"Hält man das Liebchen im Arm: läßt man die Wetter überm Haupt sich ergehen!" das waren Deine letzten Worte da oben, wir gingen hinab, Hand in Hand. -- Die Nacht brach ein, in der Stadt zündete die Obstfrau eben ihr Licht an, um ihre Äpfel zu beleuchten, Du bliebst stehen und sahst mich lange an. -- "So benützt Amor die Leuchte der Alten, und man betrachtet bei einer Laterne seine Äpfel und sein Liebchen." -- Dann führtest Du mich schweigend bis zu meiner Wohnung, küßtest mich auf die Stirn und schobst mich zur Hausthür hinein. Süßer Friede war die Wiege meiner träumenden Lust bis zum an- dern Morgen.
An den Freund.
Nach zehn Jahren ward dies schöne Ereigniß, was so deutlich in meinem Gedächtniß eingeprägt blieb Veran- lassung zur Erfindung von Goethe's Monument. Moritz Bethmann aus Frankfurt am Main hatte es bestellt, er wünschte der unwidersprechliche Charakter des Dichters möge drinn ausgedrückt werden. Er traute mir das Ta- lent zu, daß ich die Idee dazu finden würde, obschon ich damals noch nichts mit der Kunst zu schaffen gehabt hatte.
„Hält man das Liebchen im Arm: läßt man die Wetter überm Haupt ſich ergehen!“ das waren Deine letzten Worte da oben, wir gingen hinab, Hand in Hand. — Die Nacht brach ein, in der Stadt zündete die Obſtfrau eben ihr Licht an, um ihre Äpfel zu beleuchten, Du bliebſt ſtehen und ſahſt mich lange an. — „So benützt Amor die Leuchte der Alten, und man betrachtet bei einer Laterne ſeine Äpfel und ſein Liebchen.“ — Dann führteſt Du mich ſchweigend bis zu meiner Wohnung, küßteſt mich auf die Stirn und ſchobſt mich zur Hausthür hinein. Süßer Friede war die Wiege meiner träumenden Luſt bis zum an- dern Morgen.
An den Freund.
Nach zehn Jahren ward dies ſchöne Ereigniß, was ſo deutlich in meinem Gedächtniß eingeprägt blieb Veran- laſſung zur Erfindung von Goethe's Monument. Moritz Bethmann aus Frankfurt am Main hatte es beſtellt, er wünſchte der unwiderſprechliche Charakter des Dichters möge drinn ausgedrückt werden. Er traute mir das Ta- lent zu, daß ich die Idee dazu finden würde, obſchon ich damals noch nichts mit der Kunſt zu ſchaffen gehabt hatte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0246"n="236"/><p>„<hirendition="#g">Hält man das Liebchen im Arm: läßt man<lb/>
die Wetter überm Haupt ſich ergehen</hi>!“ das<lb/>
waren Deine letzten Worte da oben, wir gingen hinab,<lb/>
Hand in Hand. — Die Nacht brach ein, in der Stadt<lb/>
zündete die Obſtfrau eben ihr Licht an, um ihre Äpfel<lb/>
zu beleuchten, Du bliebſt ſtehen und ſahſt mich lange<lb/>
an. —„So benützt <hirendition="#g">Amor</hi> die Leuchte der Alten, und<lb/>
man betrachtet bei <hirendition="#g">einer</hi> Laterne ſeine Äpfel und<lb/>ſein Liebchen.“— Dann führteſt Du mich ſchweigend<lb/>
bis zu meiner Wohnung, küßteſt mich auf die Stirn<lb/>
und ſchobſt mich zur Hausthür hinein. Süßer Friede<lb/>
war die Wiege meiner träumenden Luſt bis zum an-<lb/>
dern Morgen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><opener><salute>An den Freund.</salute></opener><lb/><p>Nach zehn Jahren ward dies ſchöne Ereigniß, was ſo<lb/>
deutlich in meinem Gedächtniß eingeprägt blieb Veran-<lb/>
laſſung zur Erfindung von Goethe's Monument. Moritz<lb/>
Bethmann aus Frankfurt am Main hatte es beſtellt, er<lb/>
wünſchte der unwiderſprechliche Charakter des Dichters<lb/>
möge drinn ausgedrückt werden. Er traute mir das Ta-<lb/>
lent zu, daß ich die Idee dazu finden würde, obſchon ich<lb/>
damals noch nichts mit der Kunſt zu ſchaffen gehabt hatte.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0246]
„Hält man das Liebchen im Arm: läßt man
die Wetter überm Haupt ſich ergehen!“ das
waren Deine letzten Worte da oben, wir gingen hinab,
Hand in Hand. — Die Nacht brach ein, in der Stadt
zündete die Obſtfrau eben ihr Licht an, um ihre Äpfel
zu beleuchten, Du bliebſt ſtehen und ſahſt mich lange
an. — „So benützt Amor die Leuchte der Alten, und
man betrachtet bei einer Laterne ſeine Äpfel und
ſein Liebchen.“ — Dann führteſt Du mich ſchweigend
bis zu meiner Wohnung, küßteſt mich auf die Stirn
und ſchobſt mich zur Hausthür hinein. Süßer Friede
war die Wiege meiner träumenden Luſt bis zum an-
dern Morgen.
An den Freund.
Nach zehn Jahren ward dies ſchöne Ereigniß, was ſo
deutlich in meinem Gedächtniß eingeprägt blieb Veran-
laſſung zur Erfindung von Goethe's Monument. Moritz
Bethmann aus Frankfurt am Main hatte es beſtellt, er
wünſchte der unwiderſprechliche Charakter des Dichters
möge drinn ausgedrückt werden. Er traute mir das Ta-
lent zu, daß ich die Idee dazu finden würde, obſchon ich
damals noch nichts mit der Kunſt zu ſchaffen gehabt hatte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/246>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.