dies alles in mir angeregt, was hab ich erfahren und genossen, und welche Geschicke hab' ich erlebt, wie oft hat Eifersucht gegen diese Lieder mich erregt, und in manchen da fühlte ich mich besungen und beglückt. -- Ja warum sollte ich mich nicht glücklich träumen? -- welche höhere Wirklichkeit giebt es denn als der Traum? -- Du wirst nie im Schooß des ersehnten Glückes fin- den was Du von ihm geträumt hattest. -- Jahre ge- hen dahin, daß einer dem andern sich nahe wähnt, und doch wird sich nie die eigenthümliche Natur an's Licht wagen, der erste Augenblick freier unbedingter Bewegung trennt Freundschaft und Liebe. Die ewige unversiegbare Quelle der Liebe ist ja eben daß sie Geheimnisse in ihren kla- ren Wellen führt. Das Unendliche, der Sehnsucht begehr- liche des Geistes ist aber, daß er ewige Räthsel darlege. Drum mein Freund, träume ich, und keine Lehren der Weisheit gehen so tief in mich ein und begeistern mich zu immer neuen Anschauungen wie diese Träume, denn sie sind nicht gebaut auf Mißverständnisse sondern auf das heilige Bedürfniß der Liebe. -- Mein erstes Lesen Deiner Bücher! ich verstand sie nicht, aber der Klang, der Rythmus, die Wahl der Worte, denen Du Deinen Geist vertrautest, die rissen mich hin ohne daß ich den Inhalt begriff, ja ich möchte sagen, daß ich viel zu tief
dies alles in mir angeregt, was hab ich erfahren und genoſſen, und welche Geſchicke hab' ich erlebt, wie oft hat Eiferſucht gegen dieſe Lieder mich erregt, und in manchen da fühlte ich mich beſungen und beglückt. — Ja warum ſollte ich mich nicht glücklich träumen? — welche höhere Wirklichkeit giebt es denn als der Traum? — Du wirſt nie im Schooß des erſehnten Glückes fin- den was Du von ihm geträumt hatteſt. — Jahre ge- hen dahin, daß einer dem andern ſich nahe wähnt, und doch wird ſich nie die eigenthümliche Natur an's Licht wagen, der erſte Augenblick freier unbedingter Bewegung trennt Freundſchaft und Liebe. Die ewige unverſiegbare Quelle der Liebe iſt ja eben daß ſie Geheimniſſe in ihren kla- ren Wellen führt. Das Unendliche, der Sehnſucht begehr- liche des Geiſtes iſt aber, daß er ewige Räthſel darlege. Drum mein Freund, träume ich, und keine Lehren der Weisheit gehen ſo tief in mich ein und begeiſtern mich zu immer neuen Anſchauungen wie dieſe Träume, denn ſie ſind nicht gebaut auf Mißverſtändniſſe ſondern auf das heilige Bedürfniß der Liebe. — Mein erſtes Leſen Deiner Bücher! ich verſtand ſie nicht, aber der Klang, der Rythmus, die Wahl der Worte, denen Du Deinen Geiſt vertrauteſt, die riſſen mich hin ohne daß ich den Inhalt begriff, ja ich möchte ſagen, daß ich viel zu tief
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0167"n="157"/>
dies alles in mir angeregt, was hab ich erfahren und<lb/>
genoſſen, und welche Geſchicke hab' ich erlebt, wie oft<lb/>
hat Eiferſucht gegen dieſe Lieder mich erregt, und in<lb/>
manchen da fühlte ich mich beſungen und beglückt. —<lb/>
Ja warum ſollte ich mich nicht glücklich träumen? —<lb/>
welche höhere Wirklichkeit giebt es denn als der Traum?<lb/>— Du wirſt nie im Schooß des erſehnten Glückes fin-<lb/>
den was Du von ihm geträumt hatteſt. — Jahre ge-<lb/>
hen dahin, daß einer dem andern ſich nahe wähnt, und<lb/>
doch wird ſich nie die eigenthümliche Natur an's Licht<lb/>
wagen, der erſte Augenblick freier unbedingter Bewegung<lb/>
trennt Freundſchaft und Liebe. Die ewige unverſiegbare<lb/>
Quelle der Liebe iſt ja eben daß ſie Geheimniſſe in ihren kla-<lb/>
ren Wellen führt. Das Unendliche, der Sehnſucht begehr-<lb/>
liche des Geiſtes iſt aber, daß er ewige Räthſel darlege.<lb/>
Drum mein Freund, träume ich, und keine Lehren der<lb/>
Weisheit gehen ſo tief in mich ein und begeiſtern mich<lb/>
zu immer neuen Anſchauungen wie dieſe Träume, denn<lb/>ſie ſind nicht gebaut auf Mißverſtändniſſe ſondern auf<lb/>
das heilige Bedürfniß der Liebe. — Mein erſtes Leſen<lb/>
Deiner Bücher! ich verſtand ſie nicht, aber der Klang,<lb/>
der Rythmus, die Wahl der Worte, denen Du Deinen<lb/>
Geiſt vertrauteſt, die riſſen mich hin ohne daß ich den<lb/>
Inhalt begriff, ja ich möchte ſagen, daß ich viel zu tief<lb/></p></div></body></text></TEI>
[157/0167]
dies alles in mir angeregt, was hab ich erfahren und
genoſſen, und welche Geſchicke hab' ich erlebt, wie oft
hat Eiferſucht gegen dieſe Lieder mich erregt, und in
manchen da fühlte ich mich beſungen und beglückt. —
Ja warum ſollte ich mich nicht glücklich träumen? —
welche höhere Wirklichkeit giebt es denn als der Traum?
— Du wirſt nie im Schooß des erſehnten Glückes fin-
den was Du von ihm geträumt hatteſt. — Jahre ge-
hen dahin, daß einer dem andern ſich nahe wähnt, und
doch wird ſich nie die eigenthümliche Natur an's Licht
wagen, der erſte Augenblick freier unbedingter Bewegung
trennt Freundſchaft und Liebe. Die ewige unverſiegbare
Quelle der Liebe iſt ja eben daß ſie Geheimniſſe in ihren kla-
ren Wellen führt. Das Unendliche, der Sehnſucht begehr-
liche des Geiſtes iſt aber, daß er ewige Räthſel darlege.
Drum mein Freund, träume ich, und keine Lehren der
Weisheit gehen ſo tief in mich ein und begeiſtern mich
zu immer neuen Anſchauungen wie dieſe Träume, denn
ſie ſind nicht gebaut auf Mißverſtändniſſe ſondern auf
das heilige Bedürfniß der Liebe. — Mein erſtes Leſen
Deiner Bücher! ich verſtand ſie nicht, aber der Klang,
der Rythmus, die Wahl der Worte, denen Du Deinen
Geiſt vertrauteſt, die riſſen mich hin ohne daß ich den
Inhalt begriff, ja ich möchte ſagen, daß ich viel zu tief
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.