dre, Befehl und Herrscherwürde aussprachen, die Luft tranken und ausseufzten die tiefste Melancholie, diese feinen Schläfe, sich an den Wangen niederschmiegend zum aufgeworfnen Kinn, wie der metallne Helm der Minerva! -- Laß mich malen Goethe, aus meinem kleinen Muschelkasten, es wird so schön! sieh sie an, die grellen abstechenden Farben, die der philosophische Ma- ler vermeidet, aber ich, das Kind, ich male so; und Du, der dem Kinde lächelt wie den Sternen, und in dessen Begeistrung Kindereinfalt sich mischt mit dem Seherblick des Weisen, freue Dich der grellen bunten Farben meiner Phantasie.
So war er, der schöne, blinde Herzog, so ist er noch jetzt in dem Zauberspiegel der Erinnerung, der alle Bilder meiner Kindheit gefesselt hält, der sie in Perlen reiht und Dir als Opfer zu Füßen legt; so war seine Gestalt oft niedergebeugt im Schmerz um die erblindete Jugend, dann stolz erstreckt, sich aufrichtend, heiter ver- ächtlich ironisch lächelnd, wenn er die tief versunknen Augensterne gegen das Licht wendete. Da stand ich und starrte ihn an, wie der Schäferknabe tief vergessen seiner Heerde und seines Hundes, den an den einsamen Felsen geschmiedeten, von der abgewendeten Welt un- beklagten Prometheus anstarrt; da stand ich und saugte
dre, Befehl und Herrſcherwürde ausſprachen, die Luft tranken und ausſeufzten die tiefſte Melancholie, dieſe feinen Schläfe, ſich an den Wangen niederſchmiegend zum aufgeworfnen Kinn, wie der metallne Helm der Minerva! — Laß mich malen Goethe, aus meinem kleinen Muſchelkaſten, es wird ſo ſchön! ſieh ſie an, die grellen abſtechenden Farben, die der philoſophiſche Ma- ler vermeidet, aber ich, das Kind, ich male ſo; und Du, der dem Kinde lächelt wie den Sternen, und in deſſen Begeiſtrung Kindereinfalt ſich miſcht mit dem Seherblick des Weiſen, freue Dich der grellen bunten Farben meiner Phantaſie.
So war er, der ſchöne, blinde Herzog, ſo iſt er noch jetzt in dem Zauberſpiegel der Erinnerung, der alle Bilder meiner Kindheit gefeſſelt hält, der ſie in Perlen reiht und Dir als Opfer zu Füßen legt; ſo war ſeine Geſtalt oft niedergebeugt im Schmerz um die erblindete Jugend, dann ſtolz erſtreckt, ſich aufrichtend, heiter ver- ächtlich ironiſch lächelnd, wenn er die tief verſunknen Augenſterne gegen das Licht wendete. Da ſtand ich und ſtarrte ihn an, wie der Schäferknabe tief vergeſſen ſeiner Heerde und ſeines Hundes, den an den einſamen Felſen geſchmiedeten, von der abgewendeten Welt un- beklagten Prometheus anſtarrt; da ſtand ich und ſaugte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0159"n="149"/>
dre, Befehl und Herrſcherwürde ausſprachen, die Luft<lb/>
tranken und ausſeufzten die tiefſte Melancholie, dieſe<lb/>
feinen Schläfe, ſich an den Wangen niederſchmiegend<lb/>
zum aufgeworfnen Kinn, wie der metallne Helm der<lb/>
Minerva! — Laß mich malen Goethe, aus meinem<lb/>
kleinen Muſchelkaſten, es wird ſo ſchön! ſieh ſie an, die<lb/>
grellen abſtechenden Farben, die der philoſophiſche Ma-<lb/>
ler vermeidet, aber ich, das Kind, ich male ſo; und<lb/>
Du, der dem Kinde lächelt wie den Sternen, und in<lb/>
deſſen Begeiſtrung Kindereinfalt ſich miſcht mit dem<lb/>
Seherblick des Weiſen, freue Dich der grellen bunten<lb/>
Farben meiner Phantaſie.</p><lb/><p>So war er, der ſchöne, blinde Herzog, ſo iſt er<lb/>
noch jetzt in dem Zauberſpiegel der Erinnerung, der alle<lb/>
Bilder meiner Kindheit gefeſſelt hält, der ſie in Perlen<lb/>
reiht und Dir als Opfer zu Füßen legt; ſo war ſeine<lb/>
Geſtalt oft niedergebeugt im Schmerz um die erblindete<lb/>
Jugend, dann ſtolz erſtreckt, ſich aufrichtend, heiter ver-<lb/>
ächtlich ironiſch lächelnd, wenn er die tief verſunknen<lb/>
Augenſterne gegen das Licht wendete. Da ſtand ich<lb/>
und ſtarrte ihn an, wie der Schäferknabe tief vergeſſen<lb/>ſeiner Heerde und ſeines Hundes, den an den einſamen<lb/>
Felſen geſchmiedeten, von der abgewendeten Welt un-<lb/>
beklagten Prometheus anſtarrt; da ſtand ich und ſaugte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0159]
dre, Befehl und Herrſcherwürde ausſprachen, die Luft
tranken und ausſeufzten die tiefſte Melancholie, dieſe
feinen Schläfe, ſich an den Wangen niederſchmiegend
zum aufgeworfnen Kinn, wie der metallne Helm der
Minerva! — Laß mich malen Goethe, aus meinem
kleinen Muſchelkaſten, es wird ſo ſchön! ſieh ſie an, die
grellen abſtechenden Farben, die der philoſophiſche Ma-
ler vermeidet, aber ich, das Kind, ich male ſo; und
Du, der dem Kinde lächelt wie den Sternen, und in
deſſen Begeiſtrung Kindereinfalt ſich miſcht mit dem
Seherblick des Weiſen, freue Dich der grellen bunten
Farben meiner Phantaſie.
So war er, der ſchöne, blinde Herzog, ſo iſt er
noch jetzt in dem Zauberſpiegel der Erinnerung, der alle
Bilder meiner Kindheit gefeſſelt hält, der ſie in Perlen
reiht und Dir als Opfer zu Füßen legt; ſo war ſeine
Geſtalt oft niedergebeugt im Schmerz um die erblindete
Jugend, dann ſtolz erſtreckt, ſich aufrichtend, heiter ver-
ächtlich ironiſch lächelnd, wenn er die tief verſunknen
Augenſterne gegen das Licht wendete. Da ſtand ich
und ſtarrte ihn an, wie der Schäferknabe tief vergeſſen
ſeiner Heerde und ſeines Hundes, den an den einſamen
Felſen geſchmiedeten, von der abgewendeten Welt un-
beklagten Prometheus anſtarrt; da ſtand ich und ſaugte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.