Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebenswärme erregen, als jene alle die vor ihm etwas
zu sein als nothwendig erachten. Mittheilung ist sein
höchster Genuß; er appelirt in allem an seine Früh-
lingszeit, jede frisch aufgeblühte Rose erinnert ihn leb-
haft an jene die ihm zum Genuß einst blühten, und in-
dem er sanft durch die Haine wandelt, erzählt er, wie
einst Freunde Arm in Arm sich mit ihm umschlungen
in köstlichen Gesprächen, die spät in die laue Som-
mernacht währten, und da weiß er noch von jedem
Baum in Pempelfort, von der Laube am Wasser auf
dem die Schwäne kreisten, von welcher Seite der Mond
herein strahlte auf reinlichem Kies, wo die Bachstelzchen
stolzierten; das alles spricht sich aus ihm hervor wie
der Ton einer einsamen Flöte, sie deutet an: der Geist
weilt noch hier; in ihren friedlichen Melodieen aber spricht
sich die Sehnsucht zum unendlichen aus. Seine höchst
edle Gestalt ist gebrechlich, es ist als ob die Hülle
leicht zusammen sinken könne um den Geist in die Frei-
heit zu entlassen. Neulich fuhr ich mit ihm, den beiden
Schwestern, und dem Grafen Westenhold, nach dem
Staremberger See. Wir aßen zu Mittag in einem an-
genehmen Garten, alles war mit Blumen und blühenden
Sträuchern übersäet, und da ich zur Unterhaltung der

4*

Lebenswärme erregen, als jene alle die vor ihm etwas
zu ſein als nothwendig erachten. Mittheilung iſt ſein
höchſter Genuß; er appelirt in allem an ſeine Früh-
lingszeit, jede friſch aufgeblühte Roſe erinnert ihn leb-
haft an jene die ihm zum Genuß einſt blühten, und in-
dem er ſanft durch die Haine wandelt, erzählt er, wie
einſt Freunde Arm in Arm ſich mit ihm umſchlungen
in köſtlichen Geſprächen, die ſpät in die laue Som-
mernacht währten, und da weiß er noch von jedem
Baum in Pempelfort, von der Laube am Waſſer auf
dem die Schwäne kreiſten, von welcher Seite der Mond
herein ſtrahlte auf reinlichem Kies, wo die Bachſtelzchen
ſtolzierten; das alles ſpricht ſich aus ihm hervor wie
der Ton einer einſamen Flöte, ſie deutet an: der Geiſt
weilt noch hier; in ihren friedlichen Melodieen aber ſpricht
ſich die Sehnſucht zum unendlichen aus. Seine höchſt
edle Geſtalt iſt gebrechlich, es iſt als ob die Hülle
leicht zuſammen ſinken könne um den Geiſt in die Frei-
heit zu entlaſſen. Neulich fuhr ich mit ihm, den beiden
Schweſtern, und dem Grafen Weſtenhold, nach dem
Staremberger See. Wir aßen zu Mittag in einem an-
genehmen Garten, alles war mit Blumen und blühenden
Sträuchern überſäet, und da ich zur Unterhaltung der

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="75"/>
Lebenswärme erregen, als jene alle die vor ihm etwas<lb/>
zu &#x017F;ein als nothwendig erachten. Mittheilung i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
höch&#x017F;ter Genuß; er appelirt in allem an &#x017F;eine Früh-<lb/>
lingszeit, jede fri&#x017F;ch aufgeblühte Ro&#x017F;e erinnert ihn leb-<lb/>
haft an jene die ihm zum Genuß ein&#x017F;t blühten, und in-<lb/>
dem er &#x017F;anft durch die Haine wandelt, erzählt er, wie<lb/>
ein&#x017F;t Freunde Arm in Arm &#x017F;ich mit ihm um&#x017F;chlungen<lb/>
in kö&#x017F;tlichen Ge&#x017F;prächen, die &#x017F;pät in die laue Som-<lb/>
mernacht währten, und da weiß er noch von jedem<lb/>
Baum in Pempelfort, von der Laube am Wa&#x017F;&#x017F;er auf<lb/>
dem die Schwäne krei&#x017F;ten, von welcher Seite der Mond<lb/>
herein &#x017F;trahlte auf reinlichem Kies, wo die Bach&#x017F;telzchen<lb/>
&#x017F;tolzierten; das alles &#x017F;pricht &#x017F;ich aus ihm hervor wie<lb/>
der Ton einer ein&#x017F;amen Flöte, &#x017F;ie deutet an: der Gei&#x017F;t<lb/>
weilt noch hier; in ihren friedlichen Melodieen aber &#x017F;pricht<lb/>
&#x017F;ich die Sehn&#x017F;ucht zum unendlichen aus. Seine höch&#x017F;t<lb/>
edle Ge&#x017F;talt i&#x017F;t gebrechlich, es i&#x017F;t als ob die Hülle<lb/>
leicht zu&#x017F;ammen &#x017F;inken könne um den Gei&#x017F;t in die Frei-<lb/>
heit zu entla&#x017F;&#x017F;en. Neulich fuhr ich mit ihm, den beiden<lb/>
Schwe&#x017F;tern, und dem Grafen We&#x017F;tenhold, nach dem<lb/>
Staremberger See. Wir aßen zu Mittag in einem an-<lb/>
genehmen Garten, alles war mit Blumen und blühenden<lb/>
Sträuchern über&#x017F;äet, und da ich zur Unterhaltung der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0085] Lebenswärme erregen, als jene alle die vor ihm etwas zu ſein als nothwendig erachten. Mittheilung iſt ſein höchſter Genuß; er appelirt in allem an ſeine Früh- lingszeit, jede friſch aufgeblühte Roſe erinnert ihn leb- haft an jene die ihm zum Genuß einſt blühten, und in- dem er ſanft durch die Haine wandelt, erzählt er, wie einſt Freunde Arm in Arm ſich mit ihm umſchlungen in köſtlichen Geſprächen, die ſpät in die laue Som- mernacht währten, und da weiß er noch von jedem Baum in Pempelfort, von der Laube am Waſſer auf dem die Schwäne kreiſten, von welcher Seite der Mond herein ſtrahlte auf reinlichem Kies, wo die Bachſtelzchen ſtolzierten; das alles ſpricht ſich aus ihm hervor wie der Ton einer einſamen Flöte, ſie deutet an: der Geiſt weilt noch hier; in ihren friedlichen Melodieen aber ſpricht ſich die Sehnſucht zum unendlichen aus. Seine höchſt edle Geſtalt iſt gebrechlich, es iſt als ob die Hülle leicht zuſammen ſinken könne um den Geiſt in die Frei- heit zu entlaſſen. Neulich fuhr ich mit ihm, den beiden Schweſtern, und dem Grafen Weſtenhold, nach dem Staremberger See. Wir aßen zu Mittag in einem an- genehmen Garten, alles war mit Blumen und blühenden Sträuchern überſäet, und da ich zur Unterhaltung der 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/85
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/85>, abgerufen am 22.01.2025.