haben als nur mit mir, daß ich mich so anstrengen muß es auszuhalten.
Will ich Dir alles schreiben, so verträume ich die Zeit -- die Zeit, die auf glühenden Sohlen durch's Tyrol wandert; so bittere Betrübniß hat mich durchdrungen, daß ich's nicht wage die Papiere, die in jenen Stunden geschrieben sind, an Dich abzuschicken.
19. April.
Ich bin hellsehend, Goethe, -- ich seh das vergoßne Blut der Tyroler triumphirend in den Busen der Gott- heit zurückströmen. Die hohen gewaltigen Eichen, die Wohnungen der Menschen, die grünen Matten, die glücklichen Heerden, der geliebte gepflegte Reichthum des Heldenvolks, die den Opfertod in den Flammen fanden, das alles seh ich verklärt mit ihnen gen Him- mel fahren, bis auf den treuen Hund, der seinen Herrn beschützend, den Tod verachtet wie er.
Der Hund, der keinen Witz hat, nur Instinkt, und heiter in jedem Geschick das rechte thut. -- Ach, hätte der Mensch nur so viel Witz den eignen Instinkt nicht zu verläugnen.
20. April.
In all diesen Tagen der Unruh, glaub's Goethe, vergeht keiner, den ich nicht mit dem Gedanken an Dich
haben als nur mit mir, daß ich mich ſo anſtrengen muß es auszuhalten.
Will ich Dir alles ſchreiben, ſo verträume ich die Zeit — die Zeit, die auf glühenden Sohlen durch's Tyrol wandert; ſo bittere Betrübniß hat mich durchdrungen, daß ich's nicht wage die Papiere, die in jenen Stunden geſchrieben ſind, an Dich abzuſchicken.
19. April.
Ich bin hellſehend, Goethe, — ich ſeh das vergoßne Blut der Tyroler triumphirend in den Buſen der Gott- heit zurückſtrömen. Die hohen gewaltigen Eichen, die Wohnungen der Menſchen, die grünen Matten, die glücklichen Heerden, der geliebte gepflegte Reichthum des Heldenvolks, die den Opfertod in den Flammen fanden, das alles ſeh ich verklärt mit ihnen gen Him- mel fahren, bis auf den treuen Hund, der ſeinen Herrn beſchützend, den Tod verachtet wie er.
Der Hund, der keinen Witz hat, nur Inſtinkt, und heiter in jedem Geſchick das rechte thut. — Ach, hätte der Menſch nur ſo viel Witz den eignen Inſtinkt nicht zu verläugnen.
20. April.
In all dieſen Tagen der Unruh, glaub's Goethe, vergeht keiner, den ich nicht mit dem Gedanken an Dich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0053"n="43"/>
haben als nur mit mir, daß ich mich ſo anſtrengen<lb/>
muß es auszuhalten.</p><lb/><p>Will ich Dir alles ſchreiben, ſo verträume ich die<lb/>
Zeit — die Zeit, die auf glühenden Sohlen durch's Tyrol<lb/>
wandert; ſo bittere Betrübniß hat mich durchdrungen,<lb/>
daß ich's nicht wage die Papiere, die in jenen Stunden<lb/>
geſchrieben ſind, an Dich abzuſchicken.</p></div><lb/><divn="2"><dateline><hirendition="#et">19. April.</hi></dateline><lb/><p>Ich bin hellſehend, Goethe, — ich ſeh das vergoßne<lb/>
Blut der Tyroler triumphirend in den Buſen der Gott-<lb/>
heit zurückſtrömen. Die hohen gewaltigen Eichen, die<lb/>
Wohnungen der Menſchen, die grünen Matten, die<lb/>
glücklichen Heerden, der geliebte gepflegte Reichthum<lb/>
des Heldenvolks, die den Opfertod in den Flammen<lb/>
fanden, das alles ſeh ich verklärt mit ihnen gen Him-<lb/>
mel fahren, bis auf den treuen Hund, der ſeinen Herrn<lb/>
beſchützend, den Tod verachtet wie er.</p><lb/><p>Der Hund, der keinen Witz hat, nur Inſtinkt, und<lb/>
heiter in jedem Geſchick das rechte thut. — Ach, hätte<lb/>
der Menſch nur ſo viel Witz den eignen Inſtinkt nicht<lb/>
zu verläugnen.</p></div><lb/><divn="2"><dateline><hirendition="#et">20. April.</hi></dateline><lb/><p>In all dieſen Tagen der Unruh, glaub's Goethe,<lb/>
vergeht keiner, den ich nicht mit dem Gedanken an Dich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0053]
haben als nur mit mir, daß ich mich ſo anſtrengen
muß es auszuhalten.
Will ich Dir alles ſchreiben, ſo verträume ich die
Zeit — die Zeit, die auf glühenden Sohlen durch's Tyrol
wandert; ſo bittere Betrübniß hat mich durchdrungen,
daß ich's nicht wage die Papiere, die in jenen Stunden
geſchrieben ſind, an Dich abzuſchicken.
19. April.
Ich bin hellſehend, Goethe, — ich ſeh das vergoßne
Blut der Tyroler triumphirend in den Buſen der Gott-
heit zurückſtrömen. Die hohen gewaltigen Eichen, die
Wohnungen der Menſchen, die grünen Matten, die
glücklichen Heerden, der geliebte gepflegte Reichthum
des Heldenvolks, die den Opfertod in den Flammen
fanden, das alles ſeh ich verklärt mit ihnen gen Him-
mel fahren, bis auf den treuen Hund, der ſeinen Herrn
beſchützend, den Tod verachtet wie er.
Der Hund, der keinen Witz hat, nur Inſtinkt, und
heiter in jedem Geſchick das rechte thut. — Ach, hätte
der Menſch nur ſo viel Witz den eignen Inſtinkt nicht
zu verläugnen.
20. April.
In all dieſen Tagen der Unruh, glaub's Goethe,
vergeht keiner, den ich nicht mit dem Gedanken an Dich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/53>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.