und so die Ahnung einer höheren Welt ihm verschlos- sen bleibt. Die Erfindung dieser Meisterschaft wird ge- rechtfertigt durch den Grundsatz: Es ist nichts Neues, alles ist vor der Imagination erfunden. Ihre Erzeugnisse theilen sich in den Mißbrauch des Erfundenen, zu neuen Erfindungen, in das Scheinerfinden wo das Kunstwerk nicht den Gedanken in sich trägt, sondern seine Entbeh- rung durch die Kunstgriffe und Erfahrung der Kunst- schule vermittelt sind, und in die Erzeugungen die so weit gehen als dem Gedanken durch Bildung erlaubt ist etwas zu fassen. Je klüger, je abwägender, je fehler- freier, je sicherer: je wohlverstandener von und für die Menge und dieß nennen wir Kunstwerke.
Wenn wir eines Helden Standbild machen. Wir kennen seine Lebensverhältnisse wir verbinden diese mit der Genugthuung der Ehre auf eine gebildete Weise, ein jeder einzelne Theil enthält einen harmonischen Be- griff seiner Individualität, das ganze entspricht dem Maaße der Erfahrung im Schönen und so sind wir hinlänglich befriedigt. -- Dies ist aber nicht die Auf- gabe des Kunstwerks die durch das Genie gefördert wird; diese ist nicht befriedigend sondern überwältigend, sie ist nicht der Repräsentant einer Erscheinung sondern die Offenbarung des Genies selbst, in der Erscheinung. Ihr
und ſo die Ahnung einer höheren Welt ihm verſchloſ- ſen bleibt. Die Erfindung dieſer Meiſterſchaft wird ge- rechtfertigt durch den Grundſatz: Es iſt nichts Neues, alles iſt vor der Imagination erfunden. Ihre Erzeugniſſe theilen ſich in den Mißbrauch des Erfundenen, zu neuen Erfindungen, in das Scheinerfinden wo das Kunſtwerk nicht den Gedanken in ſich trägt, ſondern ſeine Entbeh- rung durch die Kunſtgriffe und Erfahrung der Kunſt- ſchule vermittelt ſind, und in die Erzeugungen die ſo weit gehen als dem Gedanken durch Bildung erlaubt iſt etwas zu faſſen. Je klüger, je abwägender, je fehler- freier, je ſicherer: je wohlverſtandener von und für die Menge und dieß nennen wir Kunſtwerke.
Wenn wir eines Helden Standbild machen. Wir kennen ſeine Lebensverhältniſſe wir verbinden dieſe mit der Genugthuung der Ehre auf eine gebildete Weiſe, ein jeder einzelne Theil enthält einen harmoniſchen Be- griff ſeiner Individualität, das ganze entſpricht dem Maaße der Erfahrung im Schönen und ſo ſind wir hinlänglich befriedigt. — Dies iſt aber nicht die Auf- gabe des Kunſtwerks die durch das Genie gefördert wird; dieſe iſt nicht befriedigend ſondern überwältigend, ſie iſt nicht der Repräſentant einer Erſcheinung ſondern die Offenbarung des Genies ſelbſt, in der Erſcheinung. Ihr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0305"n="295"/>
und ſo die Ahnung einer höheren Welt ihm verſchloſ-<lb/>ſen bleibt. Die Erfindung dieſer Meiſterſchaft wird ge-<lb/>
rechtfertigt durch den Grundſatz: Es iſt nichts Neues,<lb/>
alles iſt vor der Imagination erfunden. Ihre Erzeugniſſe<lb/>
theilen ſich in den Mißbrauch des Erfundenen, zu neuen<lb/>
Erfindungen, in das Scheinerfinden wo das Kunſtwerk<lb/>
nicht den Gedanken in ſich trägt, ſondern ſeine Entbeh-<lb/>
rung durch die Kunſtgriffe und Erfahrung der Kunſt-<lb/>ſchule vermittelt ſind, und in die Erzeugungen die ſo<lb/>
weit gehen als dem Gedanken durch Bildung erlaubt<lb/>
iſt etwas zu faſſen. Je klüger, je abwägender, je fehler-<lb/>
freier, je ſicherer: je wohlverſtandener von und für die<lb/>
Menge und dieß nennen wir Kunſtwerke.</p><lb/><p>Wenn wir eines Helden Standbild machen. Wir<lb/>
kennen ſeine Lebensverhältniſſe wir verbinden dieſe mit<lb/>
der Genugthuung der Ehre auf eine <hirendition="#g">gebildete</hi> Weiſe,<lb/>
ein jeder einzelne Theil enthält einen harmoniſchen Be-<lb/>
griff ſeiner Individualität, das ganze entſpricht dem<lb/>
Maaße der Erfahrung im Schönen und ſo ſind wir<lb/>
hinlänglich befriedigt. — Dies iſt aber nicht die Auf-<lb/>
gabe des Kunſtwerks die durch das Genie gefördert wird;<lb/>
dieſe iſt nicht befriedigend ſondern überwältigend, ſie iſt<lb/>
nicht der Repräſentant einer Erſcheinung ſondern die<lb/>
Offenbarung des Genies ſelbſt, in der Erſcheinung. Ihr<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[295/0305]
und ſo die Ahnung einer höheren Welt ihm verſchloſ-
ſen bleibt. Die Erfindung dieſer Meiſterſchaft wird ge-
rechtfertigt durch den Grundſatz: Es iſt nichts Neues,
alles iſt vor der Imagination erfunden. Ihre Erzeugniſſe
theilen ſich in den Mißbrauch des Erfundenen, zu neuen
Erfindungen, in das Scheinerfinden wo das Kunſtwerk
nicht den Gedanken in ſich trägt, ſondern ſeine Entbeh-
rung durch die Kunſtgriffe und Erfahrung der Kunſt-
ſchule vermittelt ſind, und in die Erzeugungen die ſo
weit gehen als dem Gedanken durch Bildung erlaubt
iſt etwas zu faſſen. Je klüger, je abwägender, je fehler-
freier, je ſicherer: je wohlverſtandener von und für die
Menge und dieß nennen wir Kunſtwerke.
Wenn wir eines Helden Standbild machen. Wir
kennen ſeine Lebensverhältniſſe wir verbinden dieſe mit
der Genugthuung der Ehre auf eine gebildete Weiſe,
ein jeder einzelne Theil enthält einen harmoniſchen Be-
griff ſeiner Individualität, das ganze entſpricht dem
Maaße der Erfahrung im Schönen und ſo ſind wir
hinlänglich befriedigt. — Dies iſt aber nicht die Auf-
gabe des Kunſtwerks die durch das Genie gefördert wird;
dieſe iſt nicht befriedigend ſondern überwältigend, ſie iſt
nicht der Repräſentant einer Erſcheinung ſondern die
Offenbarung des Genies ſelbſt, in der Erſcheinung. Ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/305>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.