ob eine kleine Schachtel die ich ihr unter deiner Addresse schickte verloren gegangen ist.
München, 5. Februar.
Bettine.
Meine Addresse ist Landshut bei Savigny.
Verehrte Freundin.
Empfangen Sie meinen Dank für die schönen Ge- schenke, welche ich von Ihnen erhalten habe, es hat mich außerordentlich gefreut, weil ich daraus ersah, daß Sie mir Ihr Wohlwollen fortdauer[n]d erhalten, um das ich noch nicht Gelegenheit hatte mich verdient zu machen.
Ich war nun acht Wochen in Frankfurt, die Ihri- gen alle haben mir viel Gutes erzeugt, ich weiß wohl, daß ich dies alles der großen Liebe und Achtung, die man hier für die verstorbene Mutter hegte, zu danken habe; doch hab ich Ihre Gegenwart sehr vermißt, Sie haben die Mutter sehr geliebt und ich hatte auch ver- schiedene Aufträge vom Geheimenrath an Sie, von de- nen er glaubte, daß Sie dieselben gerne übernehmen würden; ich habe nun alles so gut wie möglich selbst besorgt in diesen traurigen Tagen. Alles was ich von
ob eine kleine Schachtel die ich ihr unter deiner Addreſſe ſchickte verloren gegangen iſt.
München, 5. Februar.
Bettine.
Meine Addreſſe iſt Landshut bei Savigny.
Verehrte Freundin.
Empfangen Sie meinen Dank für die ſchönen Ge- ſchenke, welche ich von Ihnen erhalten habe, es hat mich außerordentlich gefreut, weil ich daraus erſah, daß Sie mir Ihr Wohlwollen fortdauer[n]d erhalten, um das ich noch nicht Gelegenheit hatte mich verdient zu machen.
Ich war nun acht Wochen in Frankfurt, die Ihri- gen alle haben mir viel Gutes erzeugt, ich weiß wohl, daß ich dies alles der großen Liebe und Achtung, die man hier für die verſtorbene Mutter hegte, zu danken habe; doch hab ich Ihre Gegenwart ſehr vermißt, Sie haben die Mutter ſehr geliebt und ich hatte auch ver- ſchiedene Aufträge vom Geheimenrath an Sie, von de- nen er glaubte, daß Sie dieſelben gerne übernehmen würden; ich habe nun alles ſo gut wie möglich ſelbſt beſorgt in dieſen traurigen Tagen. Alles was ich von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0030"n="20"/>
ob eine kleine Schachtel die ich ihr unter deiner Addreſſe<lb/>ſchickte verloren gegangen iſt.</p><lb/><dateline><hirendition="#et">München, 5. Februar.</hi></dateline><lb/><closer><salute><hirendition="#et">Bettine.</hi></salute></closer><lb/><postscript><p>Meine Addreſſe iſt <choice><sic>Landshnt</sic><corr>Landshut</corr></choice> bei Savigny.</p></postscript></div><lb/><divn="2"><opener><salute>Verehrte Freundin.</salute></opener><lb/><p>Empfangen Sie meinen Dank für die ſchönen Ge-<lb/>ſchenke, welche ich von Ihnen erhalten habe, es hat mich<lb/>
außerordentlich gefreut, weil ich daraus erſah, daß Sie<lb/>
mir Ihr Wohlwollen fortdauer<supplied>n</supplied>d erhalten, um das ich<lb/>
noch nicht Gelegenheit hatte mich verdient zu machen.</p><lb/><p>Ich war nun acht Wochen in Frankfurt, die Ihri-<lb/>
gen alle haben mir viel Gutes erzeugt, ich weiß wohl,<lb/>
daß ich dies alles der großen Liebe und Achtung, die<lb/>
man hier für die verſtorbene Mutter hegte, zu danken<lb/>
habe; doch hab ich Ihre Gegenwart ſehr vermißt, Sie<lb/>
haben die Mutter ſehr geliebt und ich hatte auch ver-<lb/>ſchiedene Aufträge vom Geheimenrath an Sie, von de-<lb/>
nen er glaubte, daß Sie dieſelben gerne übernehmen<lb/>
würden; ich habe nun alles ſo gut wie möglich ſelbſt<lb/>
beſorgt in dieſen traurigen Tagen. Alles was ich von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[20/0030]
ob eine kleine Schachtel die ich ihr unter deiner Addreſſe
ſchickte verloren gegangen iſt.
München, 5. Februar.
Bettine.
Meine Addreſſe iſt Landshut bei Savigny.
Verehrte Freundin.
Empfangen Sie meinen Dank für die ſchönen Ge-
ſchenke, welche ich von Ihnen erhalten habe, es hat mich
außerordentlich gefreut, weil ich daraus erſah, daß Sie
mir Ihr Wohlwollen fortdauernd erhalten, um das ich
noch nicht Gelegenheit hatte mich verdient zu machen.
Ich war nun acht Wochen in Frankfurt, die Ihri-
gen alle haben mir viel Gutes erzeugt, ich weiß wohl,
daß ich dies alles der großen Liebe und Achtung, die
man hier für die verſtorbene Mutter hegte, zu danken
habe; doch hab ich Ihre Gegenwart ſehr vermißt, Sie
haben die Mutter ſehr geliebt und ich hatte auch ver-
ſchiedene Aufträge vom Geheimenrath an Sie, von de-
nen er glaubte, daß Sie dieſelben gerne übernehmen
würden; ich habe nun alles ſo gut wie möglich ſelbſt
beſorgt in dieſen traurigen Tagen. Alles was ich von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/30>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.