Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

hört. Dem Genie in der Musik steht der Gelehrte in
der Musik allemal als ein Holzbock gegenüber (Zelter
muß vermeiden dem Beethoven gegenüber zu stehen),
das Bekannte verträgt er, nicht weil er es begreift son-
dern weil er es gewohnt ist, wie der Esel den täglichen
Weg. Was kann einer noch, wenn er auch alles wollte,
so lang er nicht mit dem Genius sein eignes Leben führt
da er nicht Rechenschaft zu geben hat, und die Gelehr-
samkeit ihm nicht hinein pfuschen darf. Die Gelehrsam-
keit versteht ja doch nur höchstens was schon da war,
aber nicht was da kommen soll, er kann die Geister
nicht lösen vom Buchstaben, vom Gesetz. Jede Kunst
steht eigenmächtig da den Tod zu verdrängen, den
Menschen in den Himmel zu führen; aber wo sie die
Philister bewachen und als Meister lossprechen, da steht
sie mit geschornem Haupt, beschämt, was freier Wille,
freies Leben sein soll, ist Uhrwerk. Und da mag nun
einer zuhören und glauben und hoffen, es wird doch
nichts draus. Nur durch Wege konnte man dazu ge-
langen, die dem Philister verschüttet sind, Gebet, Ver-
schwiegenheit des Herzens im stillen Vertrauen auf die
ewige Weisheit auch in dem Unbegreiflichen. -- Da
stehen wir an den unübersteiglichen Bergen, und doch:

hört. Dem Genie in der Muſik ſteht der Gelehrte in
der Muſik allemal als ein Holzbock gegenüber (Zelter
muß vermeiden dem Beethoven gegenüber zu ſtehen),
das Bekannte verträgt er, nicht weil er es begreift ſon-
dern weil er es gewohnt iſt, wie der Eſel den täglichen
Weg. Was kann einer noch, wenn er auch alles wollte,
ſo lang er nicht mit dem Genius ſein eignes Leben führt
da er nicht Rechenſchaft zu geben hat, und die Gelehr-
ſamkeit ihm nicht hinein pfuſchen darf. Die Gelehrſam-
keit verſteht ja doch nur höchſtens was ſchon da war,
aber nicht was da kommen ſoll, er kann die Geiſter
nicht löſen vom Buchſtaben, vom Geſetz. Jede Kunſt
ſteht eigenmächtig da den Tod zu verdrängen, den
Menſchen in den Himmel zu führen; aber wo ſie die
Philiſter bewachen und als Meiſter losſprechen, da ſteht
ſie mit geſchornem Haupt, beſchämt, was freier Wille,
freies Leben ſein ſoll, iſt Uhrwerk. Und da mag nun
einer zuhören und glauben und hoffen, es wird doch
nichts draus. Nur durch Wege konnte man dazu ge-
langen, die dem Philiſter verſchüttet ſind, Gebet, Ver-
ſchwiegenheit des Herzens im ſtillen Vertrauen auf die
ewige Weisheit auch in dem Unbegreiflichen. — Da
ſtehen wir an den unüberſteiglichen Bergen, und doch:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="285"/>
hört. Dem Genie in der Mu&#x017F;ik &#x017F;teht der Gelehrte in<lb/>
der Mu&#x017F;ik allemal als ein Holzbock gegenüber (Zelter<lb/>
muß vermeiden dem Beethoven gegenüber zu &#x017F;tehen),<lb/>
das Bekannte verträgt er, nicht weil er es begreift &#x017F;on-<lb/>
dern weil er es gewohnt i&#x017F;t, wie der E&#x017F;el den täglichen<lb/>
Weg. Was kann einer noch, wenn er auch alles wollte,<lb/>
&#x017F;o lang er nicht mit dem Genius &#x017F;ein eignes Leben führt<lb/>
da er nicht Rechen&#x017F;chaft zu geben hat, und die Gelehr-<lb/>
&#x017F;amkeit ihm nicht hinein pfu&#x017F;chen darf. Die Gelehr&#x017F;am-<lb/>
keit ver&#x017F;teht ja doch nur höch&#x017F;tens was &#x017F;chon da war,<lb/>
aber nicht was da kommen &#x017F;oll, er kann die Gei&#x017F;ter<lb/>
nicht lö&#x017F;en vom Buch&#x017F;taben, vom Ge&#x017F;etz. Jede Kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;teht eigenmächtig da den Tod zu verdrängen, den<lb/>
Men&#x017F;chen in den Himmel zu führen; aber wo &#x017F;ie die<lb/>
Phili&#x017F;ter bewachen und als Mei&#x017F;ter los&#x017F;prechen, da &#x017F;teht<lb/>
&#x017F;ie mit ge&#x017F;chornem Haupt, be&#x017F;chämt, was freier Wille,<lb/>
freies Leben &#x017F;ein &#x017F;oll, i&#x017F;t Uhrwerk. Und da mag nun<lb/>
einer zuhören und glauben und hoffen, es wird doch<lb/>
nichts draus. Nur durch Wege konnte man dazu ge-<lb/>
langen, die dem Phili&#x017F;ter ver&#x017F;chüttet &#x017F;ind, Gebet, Ver-<lb/>
&#x017F;chwiegenheit des Herzens im &#x017F;tillen Vertrauen auf die<lb/>
ewige Weisheit auch in dem Unbegreiflichen. &#x2014; Da<lb/>
&#x017F;tehen wir an den unüber&#x017F;teiglichen Bergen, und doch:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0295] hört. Dem Genie in der Muſik ſteht der Gelehrte in der Muſik allemal als ein Holzbock gegenüber (Zelter muß vermeiden dem Beethoven gegenüber zu ſtehen), das Bekannte verträgt er, nicht weil er es begreift ſon- dern weil er es gewohnt iſt, wie der Eſel den täglichen Weg. Was kann einer noch, wenn er auch alles wollte, ſo lang er nicht mit dem Genius ſein eignes Leben führt da er nicht Rechenſchaft zu geben hat, und die Gelehr- ſamkeit ihm nicht hinein pfuſchen darf. Die Gelehrſam- keit verſteht ja doch nur höchſtens was ſchon da war, aber nicht was da kommen ſoll, er kann die Geiſter nicht löſen vom Buchſtaben, vom Geſetz. Jede Kunſt ſteht eigenmächtig da den Tod zu verdrängen, den Menſchen in den Himmel zu führen; aber wo ſie die Philiſter bewachen und als Meiſter losſprechen, da ſteht ſie mit geſchornem Haupt, beſchämt, was freier Wille, freies Leben ſein ſoll, iſt Uhrwerk. Und da mag nun einer zuhören und glauben und hoffen, es wird doch nichts draus. Nur durch Wege konnte man dazu ge- langen, die dem Philiſter verſchüttet ſind, Gebet, Ver- ſchwiegenheit des Herzens im ſtillen Vertrauen auf die ewige Weisheit auch in dem Unbegreiflichen. — Da ſtehen wir an den unüberſteiglichen Bergen, und doch:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/295
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/295>, abgerufen am 27.11.2024.