das Herz durchschneide, wie in ihrem siebenzehnten Jahr damals war Karl der siebente mit dem Zunamen der Unglückliche in Frankfurt, alles war voll Begeisterung über seine große Schönheit; am Charfreitag sah sie ihn im langen schwarzen Mantel zu Fuß mit vielen Herren und schwarz gekleideten Pagen die Kirchen besuchen. "Him- mel was hatte der Mann für Augen; wie melancholisch blickte er unter den gesenkten Augenwimpern hervor! -- ich verließ ihn nicht folgte ihm in alle Kirchen, überall kniete er auf der letzten Bank unter den Bettlern und legte sein Haupt eine Weile in die Hände, wenn er wieder empor sah war mir's allemal wie ein Donner- schlag in der Brust; da ich nach Hause kam fand ich mich nicht mehr in die alte Lebensweise, es war als ob Bett, Stuhl und Tisch nicht mehr an dem gewohnten Ort stünden, es war Nacht geworden, man brachte Licht herein, ich ging an's Fenster und sah hinaus auf die dunkeln Straßen, und wie ich die in der Stube von dem Kaiser sprechen hörte da zitterte ich wie Espenlaub, am Abend in meiner Kammer legt ich mich vor meinem Bett auf die Knie, und hielt meinen Kopf in den Hän- den wie er, und es war nicht anders wie wenn ein gro- ßes Thor in meiner Brust geöffnet wär; meine Schwe- ster die ihn enthusiastisch pries, suchte jede Gelegenheit
das Herz durchſchneide, wie in ihrem ſiebenzehnten Jahr damals war Karl der ſiebente mit dem Zunamen der Unglückliche in Frankfurt, alles war voll Begeiſterung über ſeine große Schönheit; am Charfreitag ſah ſie ihn im langen ſchwarzen Mantel zu Fuß mit vielen Herren und ſchwarz gekleideten Pagen die Kirchen beſuchen. „Him- mel was hatte der Mann für Augen; wie melancholiſch blickte er unter den geſenkten Augenwimpern hervor! — ich verließ ihn nicht folgte ihm in alle Kirchen, überall kniete er auf der letzten Bank unter den Bettlern und legte ſein Haupt eine Weile in die Hände, wenn er wieder empor ſah war mir's allemal wie ein Donner- ſchlag in der Bruſt; da ich nach Hauſe kam fand ich mich nicht mehr in die alte Lebensweiſe, es war als ob Bett, Stuhl und Tiſch nicht mehr an dem gewohnten Ort ſtünden, es war Nacht geworden, man brachte Licht herein, ich ging an's Fenſter und ſah hinaus auf die dunkeln Straßen, und wie ich die in der Stube von dem Kaiſer ſprechen hörte da zitterte ich wie Eſpenlaub, am Abend in meiner Kammer legt ich mich vor meinem Bett auf die Knie, und hielt meinen Kopf in den Hän- den wie er, und es war nicht anders wie wenn ein gro- ßes Thor in meiner Bruſt geöffnet wär; meine Schwe- ſter die ihn enthuſiaſtiſch pries, ſuchte jede Gelegenheit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0282"n="272"/>
das Herz durchſchneide, wie in ihrem ſiebenzehnten Jahr<lb/>
damals war Karl der ſiebente mit dem Zunamen der<lb/>
Unglückliche in Frankfurt, alles war voll Begeiſterung<lb/>
über ſeine große Schönheit; am Charfreitag ſah ſie ihn<lb/>
im langen ſchwarzen Mantel zu Fuß mit vielen Herren<lb/>
und ſchwarz gekleideten Pagen die Kirchen beſuchen. „Him-<lb/>
mel was hatte der Mann für Augen; wie melancholiſch<lb/>
blickte er unter den geſenkten Augenwimpern hervor! —<lb/>
ich verließ ihn nicht folgte ihm in alle Kirchen, überall<lb/>
kniete er auf der letzten Bank unter den Bettlern und<lb/>
legte ſein Haupt eine Weile in die Hände, wenn er<lb/>
wieder empor ſah war mir's allemal wie ein Donner-<lb/>ſchlag in der Bruſt; da ich nach Hauſe kam fand ich<lb/>
mich nicht mehr in die alte Lebensweiſe, es war als ob<lb/>
Bett, Stuhl und Tiſch nicht mehr an dem gewohnten<lb/>
Ort ſtünden, es war Nacht geworden, man brachte Licht<lb/>
herein, ich ging an's Fenſter und ſah hinaus auf die<lb/>
dunkeln Straßen, und wie ich die in der Stube von<lb/>
dem Kaiſer ſprechen hörte da zitterte ich wie Eſpenlaub,<lb/>
am Abend in meiner Kammer legt ich mich vor meinem<lb/>
Bett auf die Knie, und hielt meinen Kopf in den Hän-<lb/>
den wie er, und es war nicht anders wie wenn ein gro-<lb/>
ßes Thor in meiner Bruſt geöffnet wär; meine Schwe-<lb/>ſter die ihn enthuſiaſtiſch pries, ſuchte jede Gelegenheit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[272/0282]
das Herz durchſchneide, wie in ihrem ſiebenzehnten Jahr
damals war Karl der ſiebente mit dem Zunamen der
Unglückliche in Frankfurt, alles war voll Begeiſterung
über ſeine große Schönheit; am Charfreitag ſah ſie ihn
im langen ſchwarzen Mantel zu Fuß mit vielen Herren
und ſchwarz gekleideten Pagen die Kirchen beſuchen. „Him-
mel was hatte der Mann für Augen; wie melancholiſch
blickte er unter den geſenkten Augenwimpern hervor! —
ich verließ ihn nicht folgte ihm in alle Kirchen, überall
kniete er auf der letzten Bank unter den Bettlern und
legte ſein Haupt eine Weile in die Hände, wenn er
wieder empor ſah war mir's allemal wie ein Donner-
ſchlag in der Bruſt; da ich nach Hauſe kam fand ich
mich nicht mehr in die alte Lebensweiſe, es war als ob
Bett, Stuhl und Tiſch nicht mehr an dem gewohnten
Ort ſtünden, es war Nacht geworden, man brachte Licht
herein, ich ging an's Fenſter und ſah hinaus auf die
dunkeln Straßen, und wie ich die in der Stube von
dem Kaiſer ſprechen hörte da zitterte ich wie Eſpenlaub,
am Abend in meiner Kammer legt ich mich vor meinem
Bett auf die Knie, und hielt meinen Kopf in den Hän-
den wie er, und es war nicht anders wie wenn ein gro-
ßes Thor in meiner Bruſt geöffnet wär; meine Schwe-
ſter die ihn enthuſiaſtiſch pries, ſuchte jede Gelegenheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/282>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.