Bleibe mir schreibend und liebend von Tag zu Tag beglückender Gewohnheit treu.
Jena, den 7. Juli 1809.
G.
Wie mit innigstem Behagen Lied, gewahr ich deinen Sinn; Liebevoll scheinst Du zu sagen, Daß ich ihm zur Seite bin.
Daß er ewig mein gedenket, Seiner Liebe Seeligkeit Immerdar der Dornen schenket. Die ein Leben ihm geweiht.
Ja, mein Herz, es ist der Spiegel, Freund, worin Du Dich erblickt, Diese Brust, wo deine Siegel Kuß auf Kuß hereingedrückt.
Süßes Dichten, lautre Wahrheit, Fesselt mich in Sympathie! Rein verkörpert Liebesklarheit Im Gewand der Poesie *).
An Goethe.
Kein Baum kühlt so mit frischem Laub, kein Brun- nen labt so den Durstigen, Sonn und Mondlicht und
*) Divan, Buch Suleika.
Bleibe mir ſchreibend und liebend von Tag zu Tag beglückender Gewohnheit treu.
Jena, den 7. Juli 1809.
G.
Wie mit innigſtem Behagen Lied, gewahr ich deinen Sinn; Liebevoll ſcheinſt Du zu ſagen, Daß ich ihm zur Seite bin.
Daß er ewig mein gedenket, Seiner Liebe Seeligkeit Immerdar der Dornen ſchenket. Die ein Leben ihm geweiht.
Ja, mein Herz, es iſt der Spiegel, Freund, worin Du Dich erblickt, Dieſe Bruſt, wo deine Siegel Kuß auf Kuß hereingedrückt.
Süßes Dichten, lautre Wahrheit, Feſſelt mich in Sympathie! Rein verkörpert Liebesklarheit Im Gewand der Poeſie *).
An Goethe.
Kein Baum kühlt ſo mit friſchem Laub, kein Brun- nen labt ſo den Durſtigen, Sonn und Mondlicht und
*) Divan, Buch Suleika.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0100"n="90"/><p>Bleibe mir ſchreibend und liebend von Tag zu Tag<lb/>
beglückender Gewohnheit treu.</p><lb/><dateline><hirendition="#et">Jena, den 7. Juli 1809.</hi></dateline><lb/><closer><salute><hirendition="#et">G.</hi></salute></closer></div><lb/><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Wie mit innigſtem Behagen</l><lb/><l>Lied, gewahr ich deinen Sinn;</l><lb/><l>Liebevoll ſcheinſt Du zu ſagen,</l><lb/><l>Daß ich ihm zur Seite bin.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Daß er ewig mein gedenket,</l><lb/><l>Seiner Liebe Seeligkeit</l><lb/><l>Immerdar der Dornen ſchenket.</l><lb/><l>Die ein Leben ihm geweiht.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Ja, mein Herz, es iſt der Spiegel,</l><lb/><l>Freund, worin Du Dich erblickt,</l><lb/><l>Dieſe Bruſt, wo deine Siegel</l><lb/><l>Kuß auf Kuß hereingedrückt.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Süßes Dichten, lautre Wahrheit,</l><lb/><l>Feſſelt mich in Sympathie!</l><lb/><l>Rein verkörpert Liebesklarheit</l><lb/><l>Im Gewand der Poeſie <noteplace="foot"n="*)">Divan, Buch Suleika.</note>.</l></lg></lg></div><lb/><divn="2"><opener><salute>An Goethe.</salute></opener><lb/><p>Kein Baum kühlt ſo mit friſchem Laub, kein Brun-<lb/>
nen labt ſo den Durſtigen, Sonn und Mondlicht und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0100]
Bleibe mir ſchreibend und liebend von Tag zu Tag
beglückender Gewohnheit treu.
Jena, den 7. Juli 1809.
G.
Wie mit innigſtem Behagen
Lied, gewahr ich deinen Sinn;
Liebevoll ſcheinſt Du zu ſagen,
Daß ich ihm zur Seite bin.
Daß er ewig mein gedenket,
Seiner Liebe Seeligkeit
Immerdar der Dornen ſchenket.
Die ein Leben ihm geweiht.
Ja, mein Herz, es iſt der Spiegel,
Freund, worin Du Dich erblickt,
Dieſe Bruſt, wo deine Siegel
Kuß auf Kuß hereingedrückt.
Süßes Dichten, lautre Wahrheit,
Feſſelt mich in Sympathie!
Rein verkörpert Liebesklarheit
Im Gewand der Poeſie *).
An Goethe.
Kein Baum kühlt ſo mit friſchem Laub, kein Brun-
nen labt ſo den Durſtigen, Sonn und Mondlicht und
*) Divan, Buch Suleika.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/100>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.