er sie. -- Wie neigt er sich herab zu ihr für diese Zärt- lichkeit, ihm entgegen zu blühen! -- Wie hab' ich ge- wühlt im Gras und hab' gesehen, wie eins neben dem andern sich hervordrängt. Manches hätte ich vielleicht übersehen bei der Fülle, aber sein schöner Name hat mich mit ihm vertraut gemacht, und wer sie genannt hat, der muß sie geliebt und verstanden haben. Das kleine Schäfertäschchen zum Beispiel -- ich hätte es nicht bemerkt, aber wie ich seinen Namen hörte, da fand ich's unter vielen heraus, ich mußte ein solches Täschchen öffnen, und fand es gefüllt mit Saamenper- len. Ach, alle Form enthält Geist und Leben, um sich auf die Ewigkeit zu vererben. Tanzen die Blumen nicht? -- singen sie nicht! -- schreiben sie nicht Geist in die Luft? -- malen sie nicht sich selbst ihr Innerstes in ihrem Bild? -- Alle Blumen hab' ich geliebt, eine jede in ihrer Art, wie ich sie nach einander kennen lernte, und keiner bin ich untreu geworden, und wie ich ihre Muskelkraft entdeckte: das Löwenmäulchen, wie es mir zum ersten Mal die Zunge aus seinem sammtnen Rachen entgegen streckte, als ich es zu kräftig anfaßte. -- Ich will sie nicht nennen alle, mit denen ich so innig ver- traut wurde, wie sie mir jetzt im Gedächtniß erwachen; nur eines einzigen gedenk ich, eines Myrthenbaums,
er ſie. — Wie neigt er ſich herab zu ihr für dieſe Zärt- lichkeit, ihm entgegen zu blühen! — Wie hab' ich ge- wühlt im Gras und hab' geſehen, wie eins neben dem andern ſich hervordrängt. Manches hätte ich vielleicht überſehen bei der Fülle, aber ſein ſchöner Name hat mich mit ihm vertraut gemacht, und wer ſie genannt hat, der muß ſie geliebt und verſtanden haben. Das kleine Schäfertäſchchen zum Beiſpiel — ich hätte es nicht bemerkt, aber wie ich ſeinen Namen hörte, da fand ich's unter vielen heraus, ich mußte ein ſolches Täſchchen öffnen, und fand es gefüllt mit Saamenper- len. Ach, alle Form enthält Geiſt und Leben, um ſich auf die Ewigkeit zu vererben. Tanzen die Blumen nicht? — ſingen ſie nicht! — ſchreiben ſie nicht Geiſt in die Luft? — malen ſie nicht ſich ſelbſt ihr Innerſtes in ihrem Bild? — Alle Blumen hab' ich geliebt, eine jede in ihrer Art, wie ich ſie nach einander kennen lernte, und keiner bin ich untreu geworden, und wie ich ihre Muskelkraft entdeckte: das Löwenmäulchen, wie es mir zum erſten Mal die Zunge aus ſeinem ſammtnen Rachen entgegen ſtreckte, als ich es zu kräftig anfaßte. — Ich will ſie nicht nennen alle, mit denen ich ſo innig ver- traut wurde, wie ſie mir jetzt im Gedächtniß erwachen; nur eines einzigen gedenk ich, eines Myrthenbaums,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0357"n="325"/>
er ſie. — Wie neigt er ſich herab zu ihr für dieſe Zärt-<lb/>
lichkeit, ihm entgegen zu blühen! — Wie hab' ich ge-<lb/>
wühlt im Gras und hab' geſehen, wie eins neben dem<lb/>
andern ſich hervordrängt. Manches hätte ich vielleicht<lb/>
überſehen bei der Fülle, aber ſein ſchöner Name hat<lb/>
mich mit ihm vertraut gemacht, und wer ſie genannt<lb/>
hat, der muß ſie geliebt und verſtanden haben. Das<lb/>
kleine Schäfertäſchchen zum Beiſpiel — ich hätte es<lb/>
nicht bemerkt, aber wie ich ſeinen Namen hörte, da<lb/>
fand ich's unter vielen heraus, ich mußte ein ſolches<lb/>
Täſchchen öffnen, und fand es gefüllt mit Saamenper-<lb/>
len. Ach, alle Form enthält Geiſt und Leben, um ſich<lb/>
auf die Ewigkeit zu vererben. Tanzen die Blumen<lb/>
nicht? —ſingen ſie nicht! —ſchreiben ſie nicht Geiſt<lb/>
in die Luft? — malen ſie nicht ſich ſelbſt ihr Innerſtes<lb/>
in ihrem Bild? — Alle Blumen hab' ich geliebt, eine<lb/>
jede in ihrer Art, wie ich ſie nach einander kennen lernte,<lb/>
und keiner bin ich untreu geworden, und wie ich ihre<lb/>
Muskelkraft entdeckte: das Löwenmäulchen, wie es mir<lb/>
zum erſten Mal die Zunge aus ſeinem ſammtnen Rachen<lb/>
entgegen ſtreckte, als ich es zu kräftig anfaßte. — Ich<lb/>
will ſie nicht nennen alle, mit denen ich ſo innig ver-<lb/>
traut wurde, wie ſie mir jetzt im Gedächtniß erwachen;<lb/>
nur eines einzigen gedenk ich, eines Myrthenbaums,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[325/0357]
er ſie. — Wie neigt er ſich herab zu ihr für dieſe Zärt-
lichkeit, ihm entgegen zu blühen! — Wie hab' ich ge-
wühlt im Gras und hab' geſehen, wie eins neben dem
andern ſich hervordrängt. Manches hätte ich vielleicht
überſehen bei der Fülle, aber ſein ſchöner Name hat
mich mit ihm vertraut gemacht, und wer ſie genannt
hat, der muß ſie geliebt und verſtanden haben. Das
kleine Schäfertäſchchen zum Beiſpiel — ich hätte es
nicht bemerkt, aber wie ich ſeinen Namen hörte, da
fand ich's unter vielen heraus, ich mußte ein ſolches
Täſchchen öffnen, und fand es gefüllt mit Saamenper-
len. Ach, alle Form enthält Geiſt und Leben, um ſich
auf die Ewigkeit zu vererben. Tanzen die Blumen
nicht? — ſingen ſie nicht! — ſchreiben ſie nicht Geiſt
in die Luft? — malen ſie nicht ſich ſelbſt ihr Innerſtes
in ihrem Bild? — Alle Blumen hab' ich geliebt, eine
jede in ihrer Art, wie ich ſie nach einander kennen lernte,
und keiner bin ich untreu geworden, und wie ich ihre
Muskelkraft entdeckte: das Löwenmäulchen, wie es mir
zum erſten Mal die Zunge aus ſeinem ſammtnen Rachen
entgegen ſtreckte, als ich es zu kräftig anfaßte. — Ich
will ſie nicht nennen alle, mit denen ich ſo innig ver-
traut wurde, wie ſie mir jetzt im Gedächtniß erwachen;
nur eines einzigen gedenk ich, eines Myrthenbaums,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/357>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.