Asche, als letztes Heiligthum seinen Freunden als Ver- mächtniß hinterblieb, da bin ich in mich gegangen; ich fühlte wohl, das Geschrei der Raben über diesem heili- gen Leichnam sei gleich dem ungerechten Urtheil. Weißt Du, was Du mir gesagt hast, wie wir uns zum ersten- mal sahen? -- Ich will Dir's hier zum Denkstein hin- setzen deines innersten Gewissens, Du sagtest: Ich denke jetzt an Schiller, indem sah'st Du mich an und seufztest tief, und da sprach ich drein, und wollte Dir sagen, wie ich ihm nicht anhinge, und Du sagtest abermals: "ich wollte, er wär' jetzt hier. -- Sie würden anders fühlen, kein Mensch konnte seiner Güte widerstehen, wenn man ihn nicht so reich achtet und so ergiebig, so war's, weil sein Geist einströmte in alles Leben seiner Zeit, und weil jeder durch ihn genährt und gepflegt war, und seine Mängel ergänzt. So war er Andern, so war er mir des meisten, und sein Verlust wird sich nicht ersetzen." Damals schrieb ich deine Worte auf, nicht um sie als merkwürdiges Urtheil von Dir andern mitzutheilen; -- nein, sondern weil ich mich beschämt fühlte. Diese Worte haben mir wohlgethan, sie haben mich belehrt, und oft wenn ich im Begriff war über einen den Stab zu bre- chen, so fiel mir's ein, wie Du damals in deiner milden Gerechtigkeit den Stab über meinen Aberwitz gebrochen.
Aſche, als letztes Heiligthum ſeinen Freunden als Ver- mächtniß hinterblieb, da bin ich in mich gegangen; ich fühlte wohl, das Geſchrei der Raben über dieſem heili- gen Leichnam ſei gleich dem ungerechten Urtheil. Weißt Du, was Du mir geſagt haſt, wie wir uns zum erſten- mal ſahen? — Ich will Dir's hier zum Denkſtein hin- ſetzen deines innerſten Gewiſſens, Du ſagteſt: Ich denke jetzt an Schiller, indem ſah'ſt Du mich an und ſeufzteſt tief, und da ſprach ich drein, und wollte Dir ſagen, wie ich ihm nicht anhinge, und Du ſagteſt abermals: „ich wollte, er wär' jetzt hier. — Sie würden anders fühlen, kein Menſch konnte ſeiner Güte widerſtehen, wenn man ihn nicht ſo reich achtet und ſo ergiebig, ſo war's, weil ſein Geiſt einſtrömte in alles Leben ſeiner Zeit, und weil jeder durch ihn genährt und gepflegt war, und ſeine Mängel ergänzt. So war er Andern, ſo war er mir des meiſten, und ſein Verluſt wird ſich nicht erſetzen.“ Damals ſchrieb ich deine Worte auf, nicht um ſie als merkwürdiges Urtheil von Dir andern mitzutheilen; — nein, ſondern weil ich mich beſchämt fühlte. Dieſe Worte haben mir wohlgethan, ſie haben mich belehrt, und oft wenn ich im Begriff war über einen den Stab zu bre- chen, ſo fiel mir's ein, wie Du damals in deiner milden Gerechtigkeit den Stab über meinen Aberwitz gebrochen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0304"n="272"/>
Aſche, als letztes Heiligthum ſeinen Freunden als Ver-<lb/>
mächtniß hinterblieb, da bin ich in mich gegangen; ich<lb/>
fühlte wohl, das Geſchrei der Raben über dieſem heili-<lb/>
gen Leichnam ſei gleich dem ungerechten Urtheil. Weißt<lb/>
Du, was Du mir geſagt haſt, wie wir uns zum erſten-<lb/>
mal ſahen? — Ich will Dir's hier zum Denkſtein hin-<lb/>ſetzen deines innerſten Gewiſſens, Du ſagteſt: Ich denke<lb/>
jetzt an Schiller, indem ſah'ſt Du mich an und ſeufzteſt<lb/>
tief, und da ſprach ich drein, und wollte Dir ſagen, wie<lb/>
ich ihm nicht anhinge, und Du ſagteſt abermals: „ich<lb/>
wollte, er wär' jetzt hier. — Sie würden anders fühlen,<lb/>
kein Menſch konnte ſeiner Güte widerſtehen, wenn man<lb/>
ihn nicht ſo reich achtet und ſo ergiebig, ſo war's, weil<lb/>ſein Geiſt einſtrömte in alles Leben ſeiner Zeit, und weil<lb/>
jeder durch ihn genährt und gepflegt war, und ſeine<lb/>
Mängel ergänzt. So war er Andern, ſo war er mir<lb/>
des meiſten, und ſein Verluſt wird ſich nicht erſetzen.“<lb/>
Damals ſchrieb ich deine Worte auf, nicht um ſie als<lb/>
merkwürdiges Urtheil von Dir andern mitzutheilen; —<lb/>
nein, ſondern weil ich mich beſchämt fühlte. Dieſe Worte<lb/>
haben mir wohlgethan, ſie haben mich belehrt, und oft<lb/>
wenn ich im Begriff war über einen den Stab zu bre-<lb/>
chen, ſo fiel mir's ein, wie Du damals in deiner milden<lb/>
Gerechtigkeit den Stab über meinen Aberwitz gebrochen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[272/0304]
Aſche, als letztes Heiligthum ſeinen Freunden als Ver-
mächtniß hinterblieb, da bin ich in mich gegangen; ich
fühlte wohl, das Geſchrei der Raben über dieſem heili-
gen Leichnam ſei gleich dem ungerechten Urtheil. Weißt
Du, was Du mir geſagt haſt, wie wir uns zum erſten-
mal ſahen? — Ich will Dir's hier zum Denkſtein hin-
ſetzen deines innerſten Gewiſſens, Du ſagteſt: Ich denke
jetzt an Schiller, indem ſah'ſt Du mich an und ſeufzteſt
tief, und da ſprach ich drein, und wollte Dir ſagen, wie
ich ihm nicht anhinge, und Du ſagteſt abermals: „ich
wollte, er wär' jetzt hier. — Sie würden anders fühlen,
kein Menſch konnte ſeiner Güte widerſtehen, wenn man
ihn nicht ſo reich achtet und ſo ergiebig, ſo war's, weil
ſein Geiſt einſtrömte in alles Leben ſeiner Zeit, und weil
jeder durch ihn genährt und gepflegt war, und ſeine
Mängel ergänzt. So war er Andern, ſo war er mir
des meiſten, und ſein Verluſt wird ſich nicht erſetzen.“
Damals ſchrieb ich deine Worte auf, nicht um ſie als
merkwürdiges Urtheil von Dir andern mitzutheilen; —
nein, ſondern weil ich mich beſchämt fühlte. Dieſe Worte
haben mir wohlgethan, ſie haben mich belehrt, und oft
wenn ich im Begriff war über einen den Stab zu bre-
chen, ſo fiel mir's ein, wie Du damals in deiner milden
Gerechtigkeit den Stab über meinen Aberwitz gebrochen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/304>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.