sind treffliche einzelne Stellen drin, die in einem Plai- doyer von Beaumarchais wohl hätten Platz finden kön- nen. Leider ist das Ganze nicht rasch, kühn und lustig genug geschrieben, wie es hätte sein müssen, um jenen Humanitätssalbader vor der ganzen Welt ein- für alle- mal lächerlich zu machen. Nun bitte ich aber noch um die Judenstädtigkeit selbst, damit ich ja nicht zu bitten und zu verlangen aufhöre.
Was Du mir von Molitor zu sagen gedenkst, wird mir Freude machen; auch durch das Letzte was Du von ihm schickst, wird er mir merkwürdig, besonders durch das was er von der Pestalozzischen Methode sagt.
Lebe recht wohl! Hab' tausend Dank für die gute Aufnahme des Sohns, und bleibe dem Vater günstig.
G.
An Goethe.
Die Städtigkeits- und Schutzordnung der Juden- schaft wird hierbei von einer edlen Erscheinung beglei- tet; nicht allein um Dir eine Freude zu machen, son- dern weil dies Bild mir lieb ist, hab' ich's von der
Wand
ſind treffliche einzelne Stellen drin, die in einem Plai- doyer von Beaumarchais wohl hätten Platz finden kön- nen. Leider iſt das Ganze nicht raſch, kühn und luſtig genug geſchrieben, wie es hätte ſein müſſen, um jenen Humanitätsſalbader vor der ganzen Welt ein- für alle- mal lächerlich zu machen. Nun bitte ich aber noch um die Judenſtädtigkeit ſelbſt, damit ich ja nicht zu bitten und zu verlangen aufhöre.
Was Du mir von Molitor zu ſagen gedenkſt, wird mir Freude machen; auch durch das Letzte was Du von ihm ſchickſt, wird er mir merkwürdig, beſonders durch das was er von der Peſtalozziſchen Methode ſagt.
Lebe recht wohl! Hab' tauſend Dank für die gute Aufnahme des Sohns, und bleibe dem Vater günſtig.
G.
An Goethe.
Die Städtigkeits- und Schutzordnung der Juden- ſchaft wird hierbei von einer edlen Erſcheinung beglei- tet; nicht allein um Dir eine Freude zu machen, ſon- dern weil dies Bild mir lieb iſt, hab' ich's von der
Wand
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0248"n="216"/>ſind treffliche einzelne Stellen drin, die in einem Plai-<lb/>
doyer von Beaumarchais wohl hätten Platz finden kön-<lb/>
nen. Leider iſt das Ganze nicht raſch, kühn und luſtig<lb/>
genug geſchrieben, wie es hätte ſein müſſen, um jenen<lb/>
Humanitätsſalbader vor der ganzen Welt ein- für alle-<lb/>
mal lächerlich zu machen. Nun bitte ich aber noch um<lb/>
die Judenſtädtigkeit ſelbſt, damit ich ja nicht zu bitten<lb/>
und zu verlangen aufhöre.</p><lb/><p>Was Du mir von Molitor zu ſagen gedenkſt, wird<lb/>
mir Freude machen; auch durch das Letzte was Du von<lb/>
ihm ſchickſt, wird er mir merkwürdig, beſonders durch<lb/>
das was er von der Peſtalozziſchen Methode ſagt.</p><lb/><p>Lebe recht wohl! Hab' tauſend Dank für die gute<lb/>
Aufnahme des Sohns, und bleibe dem Vater günſtig.</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et">G.</hi></salute></closer></div><lb/><divn="2"><opener><salute>An Goethe.</salute></opener><lb/><p>Die Städtigkeits- und Schutzordnung der Juden-<lb/>ſchaft wird hierbei von einer edlen Erſcheinung beglei-<lb/>
tet; nicht allein um Dir eine Freude zu machen, ſon-<lb/>
dern weil dies Bild mir lieb iſt, hab' ich's von der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wand</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[216/0248]
ſind treffliche einzelne Stellen drin, die in einem Plai-
doyer von Beaumarchais wohl hätten Platz finden kön-
nen. Leider iſt das Ganze nicht raſch, kühn und luſtig
genug geſchrieben, wie es hätte ſein müſſen, um jenen
Humanitätsſalbader vor der ganzen Welt ein- für alle-
mal lächerlich zu machen. Nun bitte ich aber noch um
die Judenſtädtigkeit ſelbſt, damit ich ja nicht zu bitten
und zu verlangen aufhöre.
Was Du mir von Molitor zu ſagen gedenkſt, wird
mir Freude machen; auch durch das Letzte was Du von
ihm ſchickſt, wird er mir merkwürdig, beſonders durch
das was er von der Peſtalozziſchen Methode ſagt.
Lebe recht wohl! Hab' tauſend Dank für die gute
Aufnahme des Sohns, und bleibe dem Vater günſtig.
G.
An Goethe.
Die Städtigkeits- und Schutzordnung der Juden-
ſchaft wird hierbei von einer edlen Erſcheinung beglei-
tet; nicht allein um Dir eine Freude zu machen, ſon-
dern weil dies Bild mir lieb iſt, hab' ich's von der
Wand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/248>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.