sie verfliegt in ihrem eignen Element; Harmonie ist ihr Element.
Am 17. November.
Lieber Goethe, halte meine wunderlichen Gedanken dem wunderlichen Platz zu gut, wo ich mich befinde; ich bin in der Karmeliterkirche, in einem verborgnen Winkel hinter einem großen Pfeiler; da geh ich alle Tage her in der Mittagstunde, da scheint die Herbst- sonne durch's Kirchenfenster und malt den Schatten der Weinblätter hier auf die Erde und an die weiße Wand, da seh ich wie der Wind die bewegt und wie eins nach dem andern abfällt; hier ist tiefe Einsamkeit, und die Menschen, die ich hier zur ungewöhnlichen Stunde treffe, die sind gewiß da um an ihre Todten zu denken, die hier begraben sein mögen. Hier am Eingang ist die Gruft wo Vater und Mutter begraben liegen und sie- ben Geschwister; da steht ein Sarg über dem andern. Ich weiß nicht was mich in diese große düstre Kirche lockt; für die Todten beten? -- soll ich sagen: "Lieber Gott im Himmel, heb' doch diese Verstorbenen zu Dir in den Himmel?" -- Die Liebe ist ein flüssig Element, sie löst Seele und Geist in sich auf, und das ist Selig-
ſie verfliegt in ihrem eignen Element; Harmonie iſt ihr Element.
Am 17. November.
Lieber Goethe, halte meine wunderlichen Gedanken dem wunderlichen Platz zu gut, wo ich mich befinde; ich bin in der Karmeliterkirche, in einem verborgnen Winkel hinter einem großen Pfeiler; da geh ich alle Tage her in der Mittagſtunde, da ſcheint die Herbſt- ſonne durch's Kirchenfenſter und malt den Schatten der Weinblätter hier auf die Erde und an die weiße Wand, da ſeh ich wie der Wind die bewegt und wie eins nach dem andern abfällt; hier iſt tiefe Einſamkeit, und die Menſchen, die ich hier zur ungewöhnlichen Stunde treffe, die ſind gewiß da um an ihre Todten zu denken, die hier begraben ſein mögen. Hier am Eingang iſt die Gruft wo Vater und Mutter begraben liegen und ſie- ben Geſchwiſter; da ſteht ein Sarg über dem andern. Ich weiß nicht was mich in dieſe große düſtre Kirche lockt; für die Todten beten? — ſoll ich ſagen: „Lieber Gott im Himmel, heb' doch dieſe Verſtorbenen zu Dir in den Himmel?“ — Die Liebe iſt ein flüſſig Element, ſie löſt Seele und Geiſt in ſich auf, und das iſt Selig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0214"n="182"/>ſie verfliegt in ihrem eignen Element; Harmonie iſt ihr<lb/>
Element.</p></div><lb/><divn="2"><dateline><hirendition="#et">Am 17. November.</hi></dateline><lb/><p>Lieber Goethe, halte meine wunderlichen Gedanken<lb/>
dem wunderlichen Platz zu gut, wo ich mich befinde;<lb/>
ich bin in der Karmeliterkirche, in einem verborgnen<lb/>
Winkel hinter einem großen Pfeiler; da geh ich alle<lb/>
Tage her in der Mittagſtunde, da ſcheint die Herbſt-<lb/>ſonne durch's Kirchenfenſter und malt den Schatten der<lb/>
Weinblätter hier auf die Erde und an die weiße Wand,<lb/>
da ſeh ich wie der Wind die bewegt und wie eins nach<lb/>
dem andern abfällt; hier iſt tiefe Einſamkeit, und die<lb/>
Menſchen, die ich hier zur ungewöhnlichen Stunde treffe,<lb/>
die ſind gewiß da um an ihre Todten zu denken, die<lb/>
hier begraben ſein mögen. Hier am Eingang iſt die<lb/>
Gruft wo Vater und Mutter begraben liegen und ſie-<lb/>
ben Geſchwiſter; da ſteht ein Sarg über dem andern.<lb/>
Ich weiß nicht was mich in dieſe große düſtre Kirche<lb/>
lockt; für die Todten beten? —ſoll ich ſagen: „Lieber<lb/>
Gott im Himmel, heb' doch dieſe Verſtorbenen zu Dir<lb/>
in den Himmel?“— Die Liebe iſt ein flüſſig Element, ſie<lb/>
löſt Seele und Geiſt in ſich auf, und das iſt Selig-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[182/0214]
ſie verfliegt in ihrem eignen Element; Harmonie iſt ihr
Element.
Am 17. November.
Lieber Goethe, halte meine wunderlichen Gedanken
dem wunderlichen Platz zu gut, wo ich mich befinde;
ich bin in der Karmeliterkirche, in einem verborgnen
Winkel hinter einem großen Pfeiler; da geh ich alle
Tage her in der Mittagſtunde, da ſcheint die Herbſt-
ſonne durch's Kirchenfenſter und malt den Schatten der
Weinblätter hier auf die Erde und an die weiße Wand,
da ſeh ich wie der Wind die bewegt und wie eins nach
dem andern abfällt; hier iſt tiefe Einſamkeit, und die
Menſchen, die ich hier zur ungewöhnlichen Stunde treffe,
die ſind gewiß da um an ihre Todten zu denken, die
hier begraben ſein mögen. Hier am Eingang iſt die
Gruft wo Vater und Mutter begraben liegen und ſie-
ben Geſchwiſter; da ſteht ein Sarg über dem andern.
Ich weiß nicht was mich in dieſe große düſtre Kirche
lockt; für die Todten beten? — ſoll ich ſagen: „Lieber
Gott im Himmel, heb' doch dieſe Verſtorbenen zu Dir
in den Himmel?“ — Die Liebe iſt ein flüſſig Element, ſie
löſt Seele und Geiſt in ſich auf, und das iſt Selig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/214>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.