davon, -- das muß ich zugeben, allein ich ahnde in ihr das Unermeßliche. Wie in den andern Künsten das Geheimniß der Dreifaltigkeit sich offenbart, wo die Na- tur einen Leib annimmt, den der Geist durchdringt und der mit dem Göttlichen in Verbindung ist; so ist es in der Musik, als wenn die Natur sich hier nicht in's sinn- lich Wahrnehmbare herabneige, sondern daß sie die Sinne reizt, daß die sich mit empfinden in's Überirdische.
Wenn man von einem Satz in der Musik spricht, und wie der durchgeführt ist, oder von der Begleitung eines Instruments und von dem Verstand mit dem es behandelt ist, da meine ich grade das Gegentheil, näm- lich daß der Satz den Musiker durchführt, daß der Satz sich so oft aufstellt, sich entwickelt, sich koncentrirt, bis der Geist sich ganz in ihn gefügt hat. Und das thut wohl in der Musik; ja alles, was den Erdenleib ver- läugnet, das thut wohl. Ich habe einen sehr ausge- zeichneten Musiker zum Lehrer, wenn ich den frage, warum? -- so hat er nie ein Weil zur Antwort, und er muß gestehen, alles in der Musik ist himmlisches Ge- setz, und dies überzeugt mich mehr, daß in der Berüh- rung zwischen dem Göttlichen und Menschlichen keine Erläuterung stattfinde. Ich habe hier eine freundliche Bekanntschaft mit einer sehr musikalischen Natur; wir
davon, — das muß ich zugeben, allein ich ahnde in ihr das Unermeßliche. Wie in den andern Künſten das Geheimniß der Dreifaltigkeit ſich offenbart, wo die Na- tur einen Leib annimmt, den der Geiſt durchdringt und der mit dem Göttlichen in Verbindung iſt; ſo iſt es in der Muſik, als wenn die Natur ſich hier nicht in's ſinn- lich Wahrnehmbare herabneige, ſondern daß ſie die Sinne reizt, daß die ſich mit empfinden in's Überirdiſche.
Wenn man von einem Satz in der Muſik ſpricht, und wie der durchgeführt iſt, oder von der Begleitung eines Inſtruments und von dem Verſtand mit dem es behandelt iſt, da meine ich grade das Gegentheil, näm- lich daß der Satz den Muſiker durchführt, daß der Satz ſich ſo oft aufſtellt, ſich entwickelt, ſich koncentrirt, bis der Geiſt ſich ganz in ihn gefügt hat. Und das thut wohl in der Muſik; ja alles, was den Erdenleib ver- läugnet, das thut wohl. Ich habe einen ſehr ausge- zeichneten Muſiker zum Lehrer, wenn ich den frage, warum? — ſo hat er nie ein Weil zur Antwort, und er muß geſtehen, alles in der Muſik iſt himmliſches Ge- ſetz, und dies überzeugt mich mehr, daß in der Berüh- rung zwiſchen dem Göttlichen und Menſchlichen keine Erläuterung ſtattfinde. Ich habe hier eine freundliche Bekanntſchaft mit einer ſehr muſikaliſchen Natur; wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0211"n="179"/>
davon, — das muß ich zugeben, allein ich ahnde in<lb/>
ihr das Unermeßliche. Wie in den andern Künſten das<lb/>
Geheimniß der Dreifaltigkeit ſich offenbart, wo die Na-<lb/>
tur einen Leib annimmt, den der Geiſt durchdringt und<lb/>
der mit dem Göttlichen in Verbindung iſt; ſo iſt es in<lb/>
der Muſik, als wenn die Natur ſich hier nicht in's ſinn-<lb/>
lich Wahrnehmbare herabneige, ſondern daß ſie die<lb/>
Sinne reizt, daß die ſich mit empfinden in's Überirdiſche.</p><lb/><p>Wenn man von einem Satz in der Muſik ſpricht,<lb/>
und wie der durchgeführt iſt, oder von der Begleitung<lb/>
eines Inſtruments und von dem Verſtand mit dem es<lb/>
behandelt iſt, da meine ich grade das Gegentheil, näm-<lb/>
lich daß der Satz den Muſiker durchführt, daß der Satz<lb/>ſich ſo oft aufſtellt, ſich entwickelt, ſich koncentrirt, bis<lb/>
der Geiſt ſich ganz in ihn gefügt hat. Und <hirendition="#g">das</hi> thut<lb/>
wohl in der Muſik; ja alles, was den Erdenleib ver-<lb/>
läugnet, das thut wohl. Ich habe einen ſehr ausge-<lb/>
zeichneten Muſiker zum Lehrer, wenn ich den frage,<lb/>
warum? —ſo hat er nie ein Weil zur Antwort, und<lb/>
er muß geſtehen, alles in der Muſik iſt himmliſches Ge-<lb/>ſetz, und dies überzeugt mich mehr, daß in der Berüh-<lb/>
rung zwiſchen dem Göttlichen und Menſchlichen keine<lb/>
Erläuterung ſtattfinde. Ich habe hier eine freundliche<lb/>
Bekanntſchaft mit einer ſehr muſikaliſchen Natur; wir<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[179/0211]
davon, — das muß ich zugeben, allein ich ahnde in
ihr das Unermeßliche. Wie in den andern Künſten das
Geheimniß der Dreifaltigkeit ſich offenbart, wo die Na-
tur einen Leib annimmt, den der Geiſt durchdringt und
der mit dem Göttlichen in Verbindung iſt; ſo iſt es in
der Muſik, als wenn die Natur ſich hier nicht in's ſinn-
lich Wahrnehmbare herabneige, ſondern daß ſie die
Sinne reizt, daß die ſich mit empfinden in's Überirdiſche.
Wenn man von einem Satz in der Muſik ſpricht,
und wie der durchgeführt iſt, oder von der Begleitung
eines Inſtruments und von dem Verſtand mit dem es
behandelt iſt, da meine ich grade das Gegentheil, näm-
lich daß der Satz den Muſiker durchführt, daß der Satz
ſich ſo oft aufſtellt, ſich entwickelt, ſich koncentrirt, bis
der Geiſt ſich ganz in ihn gefügt hat. Und das thut
wohl in der Muſik; ja alles, was den Erdenleib ver-
läugnet, das thut wohl. Ich habe einen ſehr ausge-
zeichneten Muſiker zum Lehrer, wenn ich den frage,
warum? — ſo hat er nie ein Weil zur Antwort, und
er muß geſtehen, alles in der Muſik iſt himmliſches Ge-
ſetz, und dies überzeugt mich mehr, daß in der Berüh-
rung zwiſchen dem Göttlichen und Menſchlichen keine
Erläuterung ſtattfinde. Ich habe hier eine freundliche
Bekanntſchaft mit einer ſehr muſikaliſchen Natur; wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/211>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.