Ein Strom entrauscht umwölktem Felsensaale, Dem Ocean sich eilig zu verbinden; Was auch sich spiegeln mag von Grund zu Gründen, Er wandelt unaufhaltsam fort zu Thale.
Doch stürzt sich Oreas mit einemmale, Ihr folgen Berg und Wald in Wirbelwinden Herab zur Flut, Behagen dort zu finden, Und hemmt den Lauf, begränzt die weite Schaale.
Die Welle sprüht und staunt zurück und weichet, Und schwillt Berg an, sich immer selbst zu trinken. Gehemmt ist nun zum Vater hin das Streben,
Sie schwankt und ruht zum See zurück gedeichet. Gestirne spiegelnd sich, beschau'n das Blinken Des Wellenschlags am Fels, ein neues Leben.
Deine fliegenden Blätter, liebste Bettine, kamen grade zu rechter Zeit, um dem Verdruß über Dein Ver- schwinden in etwas zu steuern. Beiliegend gebe ich Dir einen Theil derselben zurück; Du siehst wie man ver- sucht, sich an der Zeit die uns des Liebsten beraubt, zu rächen und schöne Minuten zu verewigen. Möge sich Dir der Werth darin spiegeln, den Du für den Dichter haben mußt.
Sollte Dein Vagabundenleben noch länger dauern, so versäume nicht von allem Nachricht zu geben; ich
Ein Strom entrauſcht umwölktem Felſenſaale, Dem Ocean ſich eilig zu verbinden; Was auch ſich ſpiegeln mag von Grund zu Gründen, Er wandelt unaufhaltſam fort zu Thale.
Doch ſtürzt ſich Oreas mit einemmale, Ihr folgen Berg und Wald in Wirbelwinden Herab zur Flut, Behagen dort zu finden, Und hemmt den Lauf, begränzt die weite Schaale.
Die Welle ſprüht und ſtaunt zurück und weichet, Und ſchwillt Berg an, ſich immer ſelbſt zu trinken. Gehemmt iſt nun zum Vater hin das Streben,
Sie ſchwankt und ruht zum See zurück gedeichet. Geſtirne ſpiegelnd ſich, beſchau'n das Blinken Des Wellenſchlags am Fels, ein neues Leben.
Deine fliegenden Blätter, liebſte Bettine, kamen grade zu rechter Zeit, um dem Verdruß über Dein Ver- ſchwinden in etwas zu ſteuern. Beiliegend gebe ich Dir einen Theil derſelben zurück; Du ſiehſt wie man ver- ſucht, ſich an der Zeit die uns des Liebſten beraubt, zu rächen und ſchöne Minuten zu verewigen. Möge ſich Dir der Werth darin ſpiegeln, den Du für den Dichter haben mußt.
Sollte Dein Vagabundenleben noch länger dauern, ſo verſäume nicht von allem Nachricht zu geben; ich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0186"n="154"/></l><lgn="5"><l>Ein Strom entrauſcht umwölktem Felſenſaale,</l><lb/><l>Dem Ocean ſich eilig zu verbinden;</l><lb/><l>Was auch ſich ſpiegeln mag von Grund zu Gründen,</l><lb/><l>Er wandelt unaufhaltſam fort zu Thale.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Doch ſtürzt ſich Oreas mit einemmale,</l><lb/><l>Ihr folgen Berg und Wald in Wirbelwinden</l><lb/><l>Herab zur Flut, Behagen dort zu finden,</l><lb/><l>Und hemmt den Lauf, begränzt die weite Schaale.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Die Welle ſprüht und ſtaunt zurück und weichet,</l><lb/><l>Und ſchwillt Berg an, ſich immer ſelbſt zu trinken.</l><lb/><l>Gehemmt iſt nun zum Vater hin das Streben,</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Sie ſchwankt und ruht zum See zurück gedeichet.</l><lb/><l>Geſtirne ſpiegelnd ſich, beſchau'n das Blinken</l><lb/><l>Des Wellenſchlags am Fels, ein neues Leben.</l></lg></lg><lb/><p>Deine fliegenden Blätter, liebſte Bettine, kamen<lb/>
grade zu rechter Zeit, um dem Verdruß über Dein Ver-<lb/>ſchwinden in etwas zu ſteuern. Beiliegend gebe ich Dir<lb/>
einen Theil derſelben zurück; Du ſiehſt wie man ver-<lb/>ſucht, ſich an der Zeit die uns des Liebſten beraubt, zu<lb/>
rächen und ſchöne Minuten zu verewigen. Möge ſich<lb/>
Dir der Werth darin ſpiegeln, den Du für den Dichter<lb/>
haben mußt.</p><lb/><p>Sollte Dein Vagabundenleben noch länger dauern,<lb/>ſo verſäume nicht von allem Nachricht zu geben; ich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[154/0186]
Ein Strom entrauſcht umwölktem Felſenſaale,
Dem Ocean ſich eilig zu verbinden;
Was auch ſich ſpiegeln mag von Grund zu Gründen,
Er wandelt unaufhaltſam fort zu Thale.
Doch ſtürzt ſich Oreas mit einemmale,
Ihr folgen Berg und Wald in Wirbelwinden
Herab zur Flut, Behagen dort zu finden,
Und hemmt den Lauf, begränzt die weite Schaale.
Die Welle ſprüht und ſtaunt zurück und weichet,
Und ſchwillt Berg an, ſich immer ſelbſt zu trinken.
Gehemmt iſt nun zum Vater hin das Streben,
Sie ſchwankt und ruht zum See zurück gedeichet.
Geſtirne ſpiegelnd ſich, beſchau'n das Blinken
Des Wellenſchlags am Fels, ein neues Leben.
Deine fliegenden Blätter, liebſte Bettine, kamen
grade zu rechter Zeit, um dem Verdruß über Dein Ver-
ſchwinden in etwas zu ſteuern. Beiliegend gebe ich Dir
einen Theil derſelben zurück; Du ſiehſt wie man ver-
ſucht, ſich an der Zeit die uns des Liebſten beraubt, zu
rächen und ſchöne Minuten zu verewigen. Möge ſich
Dir der Werth darin ſpiegeln, den Du für den Dichter
haben mußt.
Sollte Dein Vagabundenleben noch länger dauern,
ſo verſäume nicht von allem Nachricht zu geben; ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/186>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.