Ich hatt nun mei Trutschel Ins Herz nei geschlosse, Sie hat mir geschworen, Sie wöll mich net losse, Da reit mir der Teufel Den Schulzen sei Hans, Der führt sie zum Tanz.
So gehts wenn die Mädcher Zum Tanzboden gehn, Da muß man bald immer In Sorgen bey stehn, Daß sie sich verliebe In andere Knecht, So Mädcher sind schlecht.
Es schmeckt mir kein Essen, Es schmeckt mir kein Trinke, Und wenn ich soll arbeit, So möcht ich versinke; Kurz wenn ich mei Trutschel Net bald wieder seh, So muß ich vergeh.
Und wenn ich gestorbe, Ich lat mich begrabe, Und lat mer vom Schriner
3. Band. 5.
Don Juan.
(Vergl. Buͤſchings und von Hagens Sammlung.)
Ich hatt nun mei Trutſchel Ins Herz nei geſchloſſe, Sie hat mir geſchworen, Sie woͤll mich net loſſe, Da reit mir der Teufel Den Schulzen ſei Hans, Der fuͤhrt ſie zum Tanz.
So gehts wenn die Maͤdcher Zum Tanzboden gehn, Da muß man bald immer In Sorgen bey ſtehn, Daß ſie ſich verliebe In andere Knecht, So Maͤdcher ſind ſchlecht.
Es ſchmeckt mir kein Eſſen, Es ſchmeckt mir kein Trinke, Und wenn ich ſoll arbeit, So moͤcht ich verſinke; Kurz wenn ich mei Trutſchel Net bald wieder ſeh, So muß ich vergeh.
Und wenn ich geſtorbe, Ich lat mich begrabe, Und lat mer vom Schriner
3. Band. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0075"n="65"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Don Juan</hi>.</head><lb/><prendition="#c">(Vergl. Buͤſchings <choice><sic>und und</sic><corr>und</corr></choice> von Hagens Sammlung.)</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">I</hi>ch hatt nun mei Trutſchel</l><lb/><l>Ins Herz nei geſchloſſe,</l><lb/><l>Sie hat mir geſchworen,</l><lb/><l>Sie woͤll mich net loſſe,</l><lb/><l>Da reit mir der Teufel</l><lb/><l>Den Schulzen ſei Hans,</l><lb/><l>Der fuͤhrt ſie zum Tanz.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>So gehts wenn die Maͤdcher</l><lb/><l>Zum Tanzboden gehn,</l><lb/><l>Da muß man bald immer</l><lb/><l>In Sorgen bey ſtehn,</l><lb/><l>Daß ſie ſich verliebe</l><lb/><l>In andere Knecht,</l><lb/><l>So Maͤdcher ſind ſchlecht.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Es ſchmeckt mir kein Eſſen,</l><lb/><l>Es ſchmeckt mir kein Trinke,</l><lb/><l>Und wenn ich ſoll arbeit,</l><lb/><l>So moͤcht ich verſinke;</l><lb/><l>Kurz wenn ich mei Trutſchel</l><lb/><l>Net bald wieder ſeh,</l><lb/><l>So muß ich vergeh.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Und wenn ich geſtorbe,</l><lb/><l>Ich lat mich begrabe,</l><lb/><l>Und lat mer vom Schriner</l><lb/><fwplace="bottom"type="sig">3. <hirendition="#g">Band</hi>. 5.</fw><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[65/0075]
Don Juan.
(Vergl. Buͤſchings und von Hagens Sammlung.)
Ich hatt nun mei Trutſchel
Ins Herz nei geſchloſſe,
Sie hat mir geſchworen,
Sie woͤll mich net loſſe,
Da reit mir der Teufel
Den Schulzen ſei Hans,
Der fuͤhrt ſie zum Tanz.
So gehts wenn die Maͤdcher
Zum Tanzboden gehn,
Da muß man bald immer
In Sorgen bey ſtehn,
Daß ſie ſich verliebe
In andere Knecht,
So Maͤdcher ſind ſchlecht.
Es ſchmeckt mir kein Eſſen,
Es ſchmeckt mir kein Trinke,
Und wenn ich ſoll arbeit,
So moͤcht ich verſinke;
Kurz wenn ich mei Trutſchel
Net bald wieder ſeh,
So muß ich vergeh.
Und wenn ich geſtorbe,
Ich lat mich begrabe,
Und lat mer vom Schriner
3. Band. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 3. Heidelberg, 1808, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808/75>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.