Ich thät dirs gern schenken, Nimms an, sey so gut, Es wird dich nicht kränken, Weils schön singen thut.
Ey du mein liebs Regerl, Ich bitt dich um ein Gnad, Verschaff doch dem Vögerl Ein Häusle von Drath, Thu auch nicht vergessen, Ein Trögerl zum Trank, Ein Trögerl zum Fressen, Daß 's dir nit wird krank.
Der gescheide Hansel.
Hansel am Bach, Hat lauter gut Sach, Hats Häusel verbrennt, Hat Lumpen drum gehenkt.
Hansel am Bach, Hat lauter gut Sach, Hat Fischlein gefangen, Hat die Schuppen heimbracht.
Hansel und Gretel, Zwei lustige Leut, Der Hansel ist närrisch, Die Gretel nit gescheidt.
7
Ich thaͤt dirs gern ſchenken, Nimms an, ſey ſo gut, Es wird dich nicht kraͤnken, Weils ſchoͤn ſingen thut.
Ey du mein liebs Regerl, Ich bitt dich um ein Gnad, Verſchaff doch dem Voͤgerl Ein Haͤusle von Drath, Thu auch nicht vergeſſen, Ein Troͤgerl zum Trank, Ein Troͤgerl zum Freſſen, Daß 's dir nit wird krank.
Der geſcheide Hanſel.
Hanſel am Bach, Hat lauter gut Sach, Hats Haͤuſel verbrennt, Hat Lumpen drum gehenkt.
Hanſel am Bach, Hat lauter gut Sach, Hat Fiſchlein gefangen, Hat die Schuppen heimbracht.
Hanſel und Gretel, Zwei luſtige Leut, Der Hanſel iſt naͤrriſch, Die Gretel nit geſcheidt.
7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="1"><pbfacs="#f0365"n="97"/><l>Ich thaͤt dirs gern ſchenken,</l><lb/><l>Nimms an, ſey ſo gut,</l><lb/><l>Es wird dich nicht kraͤnken,</l><lb/><l>Weils ſchoͤn ſingen thut.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Ey du mein liebs Regerl,</l><lb/><l>Ich bitt dich um ein Gnad,</l><lb/><l>Verſchaff doch dem Voͤgerl</l><lb/><l>Ein Haͤusle von Drath,</l><lb/><l>Thu auch nicht vergeſſen,</l><lb/><l>Ein Troͤgerl zum Trank,</l><lb/><l>Ein Troͤgerl zum Freſſen,</l><lb/><l>Daß 's dir nit wird krank.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Der geſcheide Hanſel</hi>.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">H</hi>anſel am Bach,</l><lb/><l>Hat lauter gut Sach,</l><lb/><l>Hats Haͤuſel verbrennt,</l><lb/><l>Hat Lumpen drum gehenkt.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Hanſel am Bach,</l><lb/><l>Hat lauter gut Sach,</l><lb/><l>Hat Fiſchlein gefangen,</l><lb/><l>Hat die Schuppen heimbracht.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Hanſel und Gretel,</l><lb/><l>Zwei luſtige Leut,</l><lb/><l>Der Hanſel iſt naͤrriſch,</l><lb/><l>Die Gretel nit geſcheidt.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">7</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[97/0365]
Ich thaͤt dirs gern ſchenken,
Nimms an, ſey ſo gut,
Es wird dich nicht kraͤnken,
Weils ſchoͤn ſingen thut.
Ey du mein liebs Regerl,
Ich bitt dich um ein Gnad,
Verſchaff doch dem Voͤgerl
Ein Haͤusle von Drath,
Thu auch nicht vergeſſen,
Ein Troͤgerl zum Trank,
Ein Troͤgerl zum Freſſen,
Daß 's dir nit wird krank.
Der geſcheide Hanſel.
Hanſel am Bach,
Hat lauter gut Sach,
Hats Haͤuſel verbrennt,
Hat Lumpen drum gehenkt.
Hanſel am Bach,
Hat lauter gut Sach,
Hat Fiſchlein gefangen,
Hat die Schuppen heimbracht.
Hanſel und Gretel,
Zwei luſtige Leut,
Der Hanſel iſt naͤrriſch,
Die Gretel nit geſcheidt.
7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 3. Heidelberg, 1808, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808/365>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.