Ich gieng einmal nach Amsterdam, Auf der Faullenzer Straße, Man fragt mich, ob ich faullenzen kann, Ich sagte nein, und meint doch ja, Ich sezt mich nieder und faullenzt da, Es war wohl tausend Gulden werth, Dafür kauft ich ein schönes Pferd, Wars kein junges, wars ein alts, Ohne Kopf und ohne Hals, Ohne Schenkel, ohne Bein, Auf dem Pferd ritt ich allein, Auf dem Pferd ritt ich so lang, Bis ihm gar der Bauch zersprang. Flog heraus ein Göckerlein, Krähte grob und krähte fein, Hatt auf seinem Kopf ein Kamm, Drauf stand das Wappen von Amsterdam.
Erschreckliche Geschichte vom Hünchen und vom Hänchen.
Ein Hünchen und ein Hänchen sind miteinander in die Nußhecken gegangen, um Nüsse zu essen, und jedes Nüßchen, welches das Hänchen fand, hat es mit dem Hünchen getheilt, endlich hat das Hünchen auch eine Nuß gefunden, und das Hänchen hat sie ihm aufgepickt, aber
Das Wappen von Amſterdam.
Ich gieng einmal nach Amſterdam, Auf der Faullenzer Straße, Man fragt mich, ob ich faullenzen kann, Ich ſagte nein, und meint doch ja, Ich ſezt mich nieder und faullenzt da, Es war wohl tauſend Gulden werth, Dafuͤr kauft ich ein ſchoͤnes Pferd, Wars kein junges, wars ein alts, Ohne Kopf und ohne Hals, Ohne Schenkel, ohne Bein, Auf dem Pferd ritt ich allein, Auf dem Pferd ritt ich ſo lang, Bis ihm gar der Bauch zerſprang. Flog heraus ein Goͤckerlein, Kraͤhte grob und kraͤhte fein, Hatt auf ſeinem Kopf ein Kamm, Drauf ſtand das Wappen von Amſterdam.
Erſchreckliche Geſchichte vom Huͤnchen und vom Haͤnchen.
Ein Huͤnchen und ein Haͤnchen ſind miteinander in die Nußhecken gegangen, um Nuͤſſe zu eſſen, und jedes Nuͤßchen, welches das Haͤnchen fand, hat es mit dem Huͤnchen getheilt, endlich hat das Huͤnchen auch eine Nuß gefunden, und das Haͤnchen hat ſie ihm aufgepickt, aber
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0291"n="23"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Das Wappen von Amſterdam</hi>.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">I</hi>ch gieng einmal nach Amſterdam,</l><lb/><l>Auf der Faullenzer Straße,</l><lb/><l>Man fragt mich, ob ich faullenzen kann,</l><lb/><l>Ich ſagte nein, und meint doch ja,</l><lb/><l>Ich ſezt mich nieder und faullenzt da,</l><lb/><l>Es war wohl tauſend Gulden werth,</l><lb/><l>Dafuͤr kauft ich ein ſchoͤnes Pferd,</l><lb/><l>Wars kein junges, wars ein alts,</l><lb/><l>Ohne Kopf und ohne Hals,</l><lb/><l>Ohne Schenkel, ohne Bein,</l><lb/><l>Auf dem Pferd ritt ich allein,</l><lb/><l>Auf dem Pferd ritt ich ſo lang,</l><lb/><l>Bis ihm gar der Bauch zerſprang.</l><lb/><l>Flog heraus ein Goͤckerlein,</l><lb/><l>Kraͤhte grob und kraͤhte fein,</l><lb/><l>Hatt auf ſeinem Kopf ein Kamm,</l><lb/><l>Drauf ſtand das Wappen von Amſterdam.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Erſchreckliche Geſchichte vom Huͤnchen und<lb/>
vom Haͤnchen</hi>.</head><lb/><p>Ein Huͤnchen und ein Haͤnchen ſind miteinander in<lb/>
die Nußhecken gegangen, um Nuͤſſe zu eſſen, und jedes<lb/>
Nuͤßchen, welches das Haͤnchen fand, hat es mit dem<lb/>
Huͤnchen getheilt, endlich hat das Huͤnchen auch eine Nuß<lb/>
gefunden, und das Haͤnchen hat ſie ihm aufgepickt, aber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0291]
Das Wappen von Amſterdam.
Ich gieng einmal nach Amſterdam,
Auf der Faullenzer Straße,
Man fragt mich, ob ich faullenzen kann,
Ich ſagte nein, und meint doch ja,
Ich ſezt mich nieder und faullenzt da,
Es war wohl tauſend Gulden werth,
Dafuͤr kauft ich ein ſchoͤnes Pferd,
Wars kein junges, wars ein alts,
Ohne Kopf und ohne Hals,
Ohne Schenkel, ohne Bein,
Auf dem Pferd ritt ich allein,
Auf dem Pferd ritt ich ſo lang,
Bis ihm gar der Bauch zerſprang.
Flog heraus ein Goͤckerlein,
Kraͤhte grob und kraͤhte fein,
Hatt auf ſeinem Kopf ein Kamm,
Drauf ſtand das Wappen von Amſterdam.
Erſchreckliche Geſchichte vom Huͤnchen und
vom Haͤnchen.
Ein Huͤnchen und ein Haͤnchen ſind miteinander in
die Nußhecken gegangen, um Nuͤſſe zu eſſen, und jedes
Nuͤßchen, welches das Haͤnchen fand, hat es mit dem
Huͤnchen getheilt, endlich hat das Huͤnchen auch eine Nuß
gefunden, und das Haͤnchen hat ſie ihm aufgepickt, aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 3. Heidelberg, 1808, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808/291>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.