Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808.Mit leichter und mit ringer Gemüth Der Färber. *) (Mitgetheilt von H. v. Westenberg.) Kummet her! kummet her ihr jungi Leut', Und still und stille 'ne kleini Zeit, Und höret was will i eu singe! -- Was dieß Johr sich begebe hat Zu Miltau in der werthe Stadt, So gar viel traurige Dinge. Ein kunstreicher Mahler in dieser Stadt Mit seiner Frauen erzoge hat Ei' Tochter und die ist schö' bestellt, Und sie ist billig zu lobe, Es lobet sie nu jederma, Ma' bhalt sie sehr in Ehre, Sie schicket sie ind' Schul und Lehre, Ka' schriben und lese nach Begehre, Man brucht sie nit lang zu weise. Jeztunter e' braune Färber kam, Thät sie zur Eh' begehre. Der Mahler sprach: "Es hat no' Zeit, *) Der Dialekt, in der diese Romanzen gesungen wurden, ist nicht ganz
die ländliche Volkssprache -- des hauensteinischen Schwarzwalds; sondern es ist die Volkssprache, die das Hochdeutsche zu sprechen affektirt. Mit leichter und mit ringer Gemuͤth Der Faͤrber. *) (Mitgetheilt von H. v. Weſtenberg.) Kummet her! kummet her ihr jungi Leut', Und ſtill und ſtille 'ne kleini Zeit, Und hoͤret was will i eu ſinge! — Was dieß Johr ſich begebe hat Zu Miltau in der werthe Stadt, So gar viel traurige Dinge. Ein kunſtreicher Mahler in dieſer Stadt Mit ſeiner Frauen erzoge hat Ei' Tochter und die iſt ſchoͤ' beſtellt, Und ſie iſt billig zu lobe, Es lobet ſie nu jederma, Ma' bhalt ſie ſehr in Ehre, Sie ſchicket ſie ind' Schul und Lehre, Ka' ſchriben und leſe nach Begehre, Man brucht ſie nit lang zu weiſe. Jeztunter e' braune Faͤrber kam, Thaͤt ſie zur Eh' begehre. Der Mahler ſprach: „Es hat no' Zeit, *) Der Dialekt, in der dieſe Romanzen geſungen wurden, iſt nicht ganz
die laͤndliche Volksſprache — des hauenſteiniſchen Schwarzwalds; ſondern es iſt die Volksſprache, die das Hochdeutſche zu ſprechen affektirt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0310" n="298"/> <l>Mit leichter und mit ringer Gemuͤth</l><lb/> <l>Laß ih dahinde mein uſchuldig Gebluͤt,</l><lb/> <l>Ich fahr us dieſer Welt dahi</l><lb/> <l>Us aller Noth erlediget bi.“ —</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Der Faͤrber</hi>. <note place="foot" n="*)">Der Dialekt, in der dieſe Romanzen geſungen wurden, iſt nicht ganz<lb/> die laͤndliche Volksſprache — des <hi rendition="#g">hauenſteiniſchen</hi> Schwarzwalds;<lb/> ſondern es iſt die Volksſprache, die das Hochdeutſche zu ſprechen affektirt.</note></head><lb/> <p rendition="#c">(Mitgetheilt von H. v. Weſtenberg.)</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">K</hi>ummet her! kummet her ihr jungi Leut',</l><lb/> <l>Und ſtill und ſtille 'ne kleini Zeit,</l><lb/> <l>Und hoͤret was will i eu ſinge! —</l><lb/> <l>Was dieß Johr ſich begebe hat</l><lb/> <l>Zu Miltau in der werthe Stadt,</l><lb/> <l>So gar viel traurige Dinge.</l><lb/> <l>Ein kunſtreicher Mahler in dieſer Stadt</l><lb/> <l>Mit ſeiner Frauen erzoge hat</l><lb/> <l>Ei' Tochter und die iſt ſchoͤ' beſtellt,</l><lb/> <l>Und ſie iſt billig zu lobe,</l><lb/> <l>Es lobet ſie nu jederma,</l><lb/> <l>Ma' bhalt ſie ſehr in Ehre,</l><lb/> <l>Sie ſchicket ſie ind' Schul und Lehre,</l><lb/> <l>Ka' ſchriben und leſe nach Begehre,</l><lb/> <l>Man brucht ſie nit lang zu weiſe.</l><lb/> <l>Jeztunter e' braune Faͤrber kam,</l><lb/> <l>Thaͤt ſie zur Eh' begehre.</l><lb/> <l>Der Mahler ſprach: „Es hat no' Zeit,</l><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0310]
Mit leichter und mit ringer Gemuͤth
Laß ih dahinde mein uſchuldig Gebluͤt,
Ich fahr us dieſer Welt dahi
Us aller Noth erlediget bi.“ —
Der Faͤrber. *)
(Mitgetheilt von H. v. Weſtenberg.)
Kummet her! kummet her ihr jungi Leut',
Und ſtill und ſtille 'ne kleini Zeit,
Und hoͤret was will i eu ſinge! —
Was dieß Johr ſich begebe hat
Zu Miltau in der werthe Stadt,
So gar viel traurige Dinge.
Ein kunſtreicher Mahler in dieſer Stadt
Mit ſeiner Frauen erzoge hat
Ei' Tochter und die iſt ſchoͤ' beſtellt,
Und ſie iſt billig zu lobe,
Es lobet ſie nu jederma,
Ma' bhalt ſie ſehr in Ehre,
Sie ſchicket ſie ind' Schul und Lehre,
Ka' ſchriben und leſe nach Begehre,
Man brucht ſie nit lang zu weiſe.
Jeztunter e' braune Faͤrber kam,
Thaͤt ſie zur Eh' begehre.
Der Mahler ſprach: „Es hat no' Zeit,
*) Der Dialekt, in der dieſe Romanzen geſungen wurden, iſt nicht ganz
die laͤndliche Volksſprache — des hauenſteiniſchen Schwarzwalds;
ſondern es iſt die Volksſprache, die das Hochdeutſche zu ſprechen affektirt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |