In einer Kammer kleine Befahl er sich dem lieben Gott, Legt sich ins Bett alleine.
Zu plaudern noch Herr Konrad kam, Doch als er Gültlings Schlaf vernahm, Wollt er ihn nicht erwecken, Und als er noch ein Bett ersah, Thät er hinein sich strecken.
Da es nun war um Mitternacht, Der Teufel hat sein Spiel gemacht, In dieser Kammer kleine, Da die zween Junker gelegen sind, Der Mond schien hell und reine.
Konrad von Degenfeld aufsteht, Und in dem Schlaf nachtwandeln geht, Wie er sonst oft thut pflegen, Das Deckbett schlug er um sich rum, Darunter er gelegen.
Jakob erwacht und blicket hin, Konrad geht still im Schlaf auf ihn, Als wollt er ihn verfolgen, Da springt er auf vor dem Gespenst Und sucht nach seinem Dolche.
Er tappt umher, und auf der Erd Greift er des Degenfelders Schwerdt, Thuts gegen ihn erheben: "Nun steh und sage, wer du bist, "Sonst geh ich dir ans Leben."
In einer Kammer kleine Befahl er ſich dem lieben Gott, Legt ſich ins Bett alleine.
Zu plaudern noch Herr Konrad kam, Doch als er Guͤltlings Schlaf vernahm, Wollt er ihn nicht erwecken, Und als er noch ein Bett erſah, Thaͤt er hinein ſich ſtrecken.
Da es nun war um Mitternacht, Der Teufel hat ſein Spiel gemacht, In dieſer Kammer kleine, Da die zween Junker gelegen ſind, Der Mond ſchien hell und reine.
Konrad von Degenfeld aufſteht, Und in dem Schlaf nachtwandeln geht, Wie er ſonſt oft thut pflegen, Das Deckbett ſchlug er um ſich rum, Darunter er gelegen.
Jakob erwacht und blicket hin, Konrad geht ſtill im Schlaf auf ihn, Als wollt er ihn verfolgen, Da ſpringt er auf vor dem Geſpenſt Und ſucht nach ſeinem Dolche.
Er tappt umher, und auf der Erd Greift er des Degenfelders Schwerdt, Thuts gegen ihn erheben: „Nun ſteh und ſage, wer du biſt, „Sonſt geh ich dir ans Leben.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="12"><pbfacs="#f0278"n="266"/><l>In einer Kammer kleine</l><lb/><l>Befahl er ſich dem lieben Gott,</l><lb/><l>Legt ſich ins Bett alleine.</l></lg><lb/><lgn="13"><l>Zu plaudern noch Herr Konrad kam,</l><lb/><l>Doch als er Guͤltlings Schlaf vernahm,</l><lb/><l>Wollt er ihn nicht erwecken,</l><lb/><l>Und als er noch ein Bett erſah,</l><lb/><l>Thaͤt er hinein ſich ſtrecken.</l></lg><lb/><lgn="14"><l>Da es nun war um Mitternacht,</l><lb/><l>Der Teufel hat ſein Spiel gemacht,</l><lb/><l>In dieſer Kammer kleine,</l><lb/><l>Da die zween Junker gelegen ſind,</l><lb/><l>Der Mond ſchien hell und reine.</l></lg><lb/><lgn="15"><l>Konrad von Degenfeld aufſteht,</l><lb/><l>Und in dem Schlaf nachtwandeln geht,</l><lb/><l>Wie er ſonſt oft thut pflegen,</l><lb/><l>Das Deckbett ſchlug er um ſich rum,</l><lb/><l>Darunter er gelegen.</l></lg><lb/><lgn="16"><l>Jakob erwacht und blicket hin,</l><lb/><l>Konrad geht ſtill im Schlaf auf ihn,</l><lb/><l>Als wollt er ihn verfolgen,</l><lb/><l>Da ſpringt er auf vor dem Geſpenſt</l><lb/><l>Und ſucht nach ſeinem Dolche.</l></lg><lb/><lgn="17"><l>Er tappt umher, und auf der Erd</l><lb/><l>Greift er des Degenfelders Schwerdt,</l><lb/><l>Thuts gegen ihn erheben:</l><lb/><l>„Nun ſteh und ſage, wer du biſt,</l><lb/><l>„Sonſt geh ich dir ans Leben.“</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[266/0278]
In einer Kammer kleine
Befahl er ſich dem lieben Gott,
Legt ſich ins Bett alleine.
Zu plaudern noch Herr Konrad kam,
Doch als er Guͤltlings Schlaf vernahm,
Wollt er ihn nicht erwecken,
Und als er noch ein Bett erſah,
Thaͤt er hinein ſich ſtrecken.
Da es nun war um Mitternacht,
Der Teufel hat ſein Spiel gemacht,
In dieſer Kammer kleine,
Da die zween Junker gelegen ſind,
Der Mond ſchien hell und reine.
Konrad von Degenfeld aufſteht,
Und in dem Schlaf nachtwandeln geht,
Wie er ſonſt oft thut pflegen,
Das Deckbett ſchlug er um ſich rum,
Darunter er gelegen.
Jakob erwacht und blicket hin,
Konrad geht ſtill im Schlaf auf ihn,
Als wollt er ihn verfolgen,
Da ſpringt er auf vor dem Geſpenſt
Und ſucht nach ſeinem Dolche.
Er tappt umher, und auf der Erd
Greift er des Degenfelders Schwerdt,
Thuts gegen ihn erheben:
„Nun ſteh und ſage, wer du biſt,
„Sonſt geh ich dir ans Leben.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/278>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.