Großen Hochmuth thäten sie treiben, Mit Trotzen, Keiben und Schlan, Das wolt ich bald aufschreiben, Und nicht vergessen lan, Sie thäten sich bald bedenken, Ein Trinkgeld wolten sie mir schenken, Sie brachtens zu mir her, War gar nicht mein Beger.
Sie thäten mich bald fragen: Ob ich der Schreiber wär? Das solt ich kurzum sagen, Dazu ward mir nicht her. Ich gab ihn gute Worte, Als die keiner nie erhörte, Ich macht mich bald darvon, Ihr Klopfen an mich kam.
Sie wolten mich lernen schreiben, Die zornig Bursche Art, Bei ihn war nicht zu bleiben, Sie waren mir viel zu gelahrt; Ihr Buchstaben thaten sie ziehen Mit Schlägen und großen Striemen, Ich macht mich bald darvon, Begert von ihn kein Lohn.
Der uns dies Lied thut singen, Will ich berichten bald, Von dannen mußt er entspringen, Sonst er nicht worden alt,
2. Band. 17.
Großen Hochmuth thaͤten ſie treiben, Mit Trotzen, Keiben und Schlan, Das wolt ich bald aufſchreiben, Und nicht vergeſſen lan, Sie thaͤten ſich bald bedenken, Ein Trinkgeld wolten ſie mir ſchenken, Sie brachtens zu mir her, War gar nicht mein Beger.
Sie thaͤten mich bald fragen: Ob ich der Schreiber waͤr? Das ſolt ich kurzum ſagen, Dazu ward mir nicht her. Ich gab ihn gute Worte, Als die keiner nie erhoͤrte, Ich macht mich bald darvon, Ihr Klopfen an mich kam.
Sie wolten mich lernen ſchreiben, Die zornig Burſche Art, Bei ihn war nicht zu bleiben, Sie waren mir viel zu gelahrt; Ihr Buchſtaben thaten ſie ziehen Mit Schlaͤgen und großen Striemen, Ich macht mich bald darvon, Begert von ihn kein Lohn.
Der uns dies Lied thut ſingen, Will ich berichten bald, Von dannen mußt er entſpringen, Sonſt er nicht worden alt,
2. Band. 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0269"n="257"/><lgn="11"><l>Großen Hochmuth thaͤten ſie treiben,</l><lb/><l>Mit Trotzen, Keiben und Schlan,</l><lb/><l>Das wolt ich bald aufſchreiben,</l><lb/><l>Und nicht vergeſſen lan,</l><lb/><l>Sie thaͤten ſich bald bedenken,</l><lb/><l>Ein Trinkgeld wolten ſie mir ſchenken,</l><lb/><l>Sie brachtens zu mir her,</l><lb/><l>War gar nicht mein Beger.</l></lg><lb/><lgn="12"><l>Sie thaͤten mich bald fragen:</l><lb/><l>Ob ich der Schreiber waͤr?</l><lb/><l>Das ſolt ich kurzum ſagen,</l><lb/><l>Dazu ward mir nicht her.</l><lb/><l>Ich gab ihn gute Worte,</l><lb/><l>Als die keiner nie erhoͤrte,</l><lb/><l>Ich macht mich bald darvon,</l><lb/><l>Ihr Klopfen an mich kam.</l></lg><lb/><lgn="13"><l>Sie wolten mich lernen ſchreiben,</l><lb/><l>Die zornig Burſche Art,</l><lb/><l>Bei ihn war nicht zu bleiben,</l><lb/><l>Sie waren mir viel zu gelahrt;</l><lb/><l>Ihr Buchſtaben thaten ſie ziehen</l><lb/><l>Mit Schlaͤgen und großen Striemen,</l><lb/><l>Ich macht mich bald darvon,</l><lb/><l>Begert von ihn kein Lohn.</l></lg><lb/><lgn="14"><l>Der uns dies Lied thut ſingen,</l><lb/><l>Will ich berichten bald,</l><lb/><l>Von dannen mußt er entſpringen,</l><lb/><l>Sonſt er nicht worden alt,</l><lb/><fwplace="bottom"type="sig">2. Band. 17.</fw><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[257/0269]
Großen Hochmuth thaͤten ſie treiben,
Mit Trotzen, Keiben und Schlan,
Das wolt ich bald aufſchreiben,
Und nicht vergeſſen lan,
Sie thaͤten ſich bald bedenken,
Ein Trinkgeld wolten ſie mir ſchenken,
Sie brachtens zu mir her,
War gar nicht mein Beger.
Sie thaͤten mich bald fragen:
Ob ich der Schreiber waͤr?
Das ſolt ich kurzum ſagen,
Dazu ward mir nicht her.
Ich gab ihn gute Worte,
Als die keiner nie erhoͤrte,
Ich macht mich bald darvon,
Ihr Klopfen an mich kam.
Sie wolten mich lernen ſchreiben,
Die zornig Burſche Art,
Bei ihn war nicht zu bleiben,
Sie waren mir viel zu gelahrt;
Ihr Buchſtaben thaten ſie ziehen
Mit Schlaͤgen und großen Striemen,
Ich macht mich bald darvon,
Begert von ihn kein Lohn.
Der uns dies Lied thut ſingen,
Will ich berichten bald,
Von dannen mußt er entſpringen,
Sonſt er nicht worden alt,
2. Band. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/269>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.