Darzu konnt sie vexieren Die Knaben meisterlich, Sie war von solcher Schanze, Daß jeder wolt mit ihr tanzen, Dadurch zulezt geschah, Groß Leid und Ungemach.
Da kam ein stolzer Knabe, Der hieß Bellerstein, Den Vortanz wolt er haben, Mit der schönen Magd allein, Er sprach: Mich thun verdrießen, Die Helleparten und die Spiesse, Der sehe ich also viel, Daß ich nicht tanzen will.
Ein Zank erhub sich balde, Durch die Eissern und Bessar Knecht, Ein jeder wolt den Plaz behalten, Sie waren all kühn und frech, Sie begundten sich zu schlagen, Die Bessar waren zagen, Sie machten die Flucht darvon, Die Eissern behielten den Plan.
Wol an demselben Tanze, Sag ich wohl auf mein Eid, Waren vier und vierzig Knechte, Waren alle roth Lündsch gekleidt, In gelben Wammes und Hosen, Sie sprungen als wären sie rasend, Sie machten sich so breit, Zum Streit waren sie bereit.
Darzu konnt ſie vexieren Die Knaben meiſterlich, Sie war von ſolcher Schanze, Daß jeder wolt mit ihr tanzen, Dadurch zulezt geſchah, Groß Leid und Ungemach.
Da kam ein ſtolzer Knabe, Der hieß Bellerſtein, Den Vortanz wolt er haben, Mit der ſchoͤnen Magd allein, Er ſprach: Mich thun verdrießen, Die Helleparten und die Spieſſe, Der ſehe ich alſo viel, Daß ich nicht tanzen will.
Ein Zank erhub ſich balde, Durch die Eiſſern und Beſſar Knecht, Ein jeder wolt den Plaz behalten, Sie waren all kuͤhn und frech, Sie begundten ſich zu ſchlagen, Die Beſſar waren zagen, Sie machten die Flucht darvon, Die Eiſſern behielten den Plan.
Wol an demſelben Tanze, Sag ich wohl auf mein Eid, Waren vier und vierzig Knechte, Waren alle roth Luͤndſch gekleidt, In gelben Wammes und Hoſen, Sie ſprungen als waͤren ſie raſend, Sie machten ſich ſo breit, Zum Streit waren ſie bereit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="7"><pbfacs="#f0268"n="256"/><l>Darzu konnt ſie vexieren</l><lb/><l>Die Knaben meiſterlich,</l><lb/><l>Sie war von ſolcher Schanze,</l><lb/><l>Daß jeder wolt mit ihr tanzen,</l><lb/><l>Dadurch zulezt geſchah,</l><lb/><l>Groß Leid und Ungemach.</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Da kam ein ſtolzer Knabe,</l><lb/><l>Der hieß Bellerſtein,</l><lb/><l>Den Vortanz wolt er haben,</l><lb/><l>Mit der ſchoͤnen Magd allein,</l><lb/><l>Er ſprach: Mich thun verdrießen,</l><lb/><l>Die Helleparten und die Spieſſe,</l><lb/><l>Der ſehe ich alſo viel,</l><lb/><l>Daß ich nicht tanzen will.</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Ein Zank erhub ſich balde,</l><lb/><l>Durch die Eiſſern und Beſſar Knecht,</l><lb/><l>Ein jeder wolt den Plaz behalten,</l><lb/><l>Sie waren all kuͤhn und frech,</l><lb/><l>Sie begundten ſich zu ſchlagen,</l><lb/><l>Die Beſſar waren zagen,</l><lb/><l>Sie machten die Flucht darvon,</l><lb/><l>Die Eiſſern behielten den Plan.</l></lg><lb/><lgn="10"><l>Wol an demſelben Tanze,</l><lb/><l>Sag ich wohl auf mein Eid,</l><lb/><l>Waren vier und vierzig Knechte,</l><lb/><l>Waren alle roth Luͤndſch gekleidt,</l><lb/><l>In gelben Wammes und Hoſen,</l><lb/><l>Sie ſprungen als waͤren ſie raſend,</l><lb/><l>Sie machten ſich ſo breit,</l><lb/><l>Zum Streit waren ſie bereit.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[256/0268]
Darzu konnt ſie vexieren
Die Knaben meiſterlich,
Sie war von ſolcher Schanze,
Daß jeder wolt mit ihr tanzen,
Dadurch zulezt geſchah,
Groß Leid und Ungemach.
Da kam ein ſtolzer Knabe,
Der hieß Bellerſtein,
Den Vortanz wolt er haben,
Mit der ſchoͤnen Magd allein,
Er ſprach: Mich thun verdrießen,
Die Helleparten und die Spieſſe,
Der ſehe ich alſo viel,
Daß ich nicht tanzen will.
Ein Zank erhub ſich balde,
Durch die Eiſſern und Beſſar Knecht,
Ein jeder wolt den Plaz behalten,
Sie waren all kuͤhn und frech,
Sie begundten ſich zu ſchlagen,
Die Beſſar waren zagen,
Sie machten die Flucht darvon,
Die Eiſſern behielten den Plan.
Wol an demſelben Tanze,
Sag ich wohl auf mein Eid,
Waren vier und vierzig Knechte,
Waren alle roth Luͤndſch gekleidt,
In gelben Wammes und Hoſen,
Sie ſprungen als waͤren ſie raſend,
Sie machten ſich ſo breit,
Zum Streit waren ſie bereit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/268>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.