Die Jungfrau, die war edel, Sie thät ein Abendgang, Sie ging gar traurigliche, Da sie den Wächter fand; O Wächter mein trit her zu mir, Selig will ich dich machen, Dürft ich vertrauen dir.
Ihr sollet mir vertrauen Zart edle Jungfrau fein, Doch fürcht ich nichts so sehre, Als eures Vaters Grim. Ich fürchte eures Vaters Zorn, Wo es mir misselungen, Mein Leib hab ich verlorn.
Es soll uns nicht mißlingen, Es soll uns wohl ergehn, Ob ich entschlafen würde, So weck mich mit Getön, Ob ich entschlafen wär zu lang, O Wächter, traut Geselle, So weck mich mit Gesang.
Sie gab das Geld dem Alten, Den Mantel an sein Arm. "Fahrt hin mein schöne Jungfraue "Und daß euch Gott bewahr, "Daß er euch wohl behüt!" Es kränkt demselben Wächter Sein Leben und Gemüth.
Die Jungfrau, die war edel, Sie thaͤt ein Abendgang, Sie ging gar traurigliche, Da ſie den Waͤchter fand; O Waͤchter mein trit her zu mir, Selig will ich dich machen, Duͤrft ich vertrauen dir.
Ihr ſollet mir vertrauen Zart edle Jungfrau fein, Doch fuͤrcht ich nichts ſo ſehre, Als eures Vaters Grim. Ich fuͤrchte eures Vaters Zorn, Wo es mir miſſelungen, Mein Leib hab ich verlorn.
Es ſoll uns nicht mißlingen, Es ſoll uns wohl ergehn, Ob ich entſchlafen wuͤrde, So weck mich mit Getoͤn, Ob ich entſchlafen waͤr zu lang, O Waͤchter, traut Geſelle, So weck mich mit Geſang.
Sie gab das Geld dem Alten, Den Mantel an ſein Arm. „Fahrt hin mein ſchoͤne Jungfraue „Und daß euch Gott bewahr, „Daß er euch wohl behuͤt!“ Es kraͤnkt demſelben Waͤchter Sein Leben und Gemuͤth.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0256"n="244"/><lgn="2"><l>Die Jungfrau, die war edel,</l><lb/><l>Sie thaͤt ein Abendgang,</l><lb/><l>Sie ging gar traurigliche,</l><lb/><l>Da ſie den Waͤchter fand;</l><lb/><l>O Waͤchter mein trit her zu mir,</l><lb/><l>Selig will ich dich machen,</l><lb/><l>Duͤrft ich vertrauen dir.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Ihr ſollet mir vertrauen</l><lb/><l>Zart edle Jungfrau fein,</l><lb/><l>Doch fuͤrcht ich nichts ſo ſehre,</l><lb/><l>Als eures Vaters Grim.</l><lb/><l>Ich fuͤrchte eures Vaters Zorn,</l><lb/><l>Wo es mir miſſelungen,</l><lb/><l>Mein Leib hab ich verlorn.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Es ſoll uns nicht mißlingen,</l><lb/><l>Es ſoll uns wohl ergehn,</l><lb/><l>Ob ich entſchlafen wuͤrde,</l><lb/><l>So weck mich mit Getoͤn,</l><lb/><l>Ob ich entſchlafen waͤr zu lang,</l><lb/><l>O Waͤchter, traut Geſelle,</l><lb/><l>So weck mich mit Geſang.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Sie gab das Geld dem Alten,</l><lb/><l>Den Mantel an ſein Arm.</l><lb/><l>„Fahrt hin mein ſchoͤne Jungfraue</l><lb/><l>„Und daß euch Gott bewahr,</l><lb/><l>„Daß er euch wohl behuͤt!“</l><lb/><l>Es kraͤnkt demſelben Waͤchter</l><lb/><l>Sein Leben und Gemuͤth.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[244/0256]
Die Jungfrau, die war edel,
Sie thaͤt ein Abendgang,
Sie ging gar traurigliche,
Da ſie den Waͤchter fand;
O Waͤchter mein trit her zu mir,
Selig will ich dich machen,
Duͤrft ich vertrauen dir.
Ihr ſollet mir vertrauen
Zart edle Jungfrau fein,
Doch fuͤrcht ich nichts ſo ſehre,
Als eures Vaters Grim.
Ich fuͤrchte eures Vaters Zorn,
Wo es mir miſſelungen,
Mein Leib hab ich verlorn.
Es ſoll uns nicht mißlingen,
Es ſoll uns wohl ergehn,
Ob ich entſchlafen wuͤrde,
So weck mich mit Getoͤn,
Ob ich entſchlafen waͤr zu lang,
O Waͤchter, traut Geſelle,
So weck mich mit Geſang.
Sie gab das Geld dem Alten,
Den Mantel an ſein Arm.
„Fahrt hin mein ſchoͤne Jungfraue
„Und daß euch Gott bewahr,
„Daß er euch wohl behuͤt!“
Es kraͤnkt demſelben Waͤchter
Sein Leben und Gemuͤth.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/256>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.