Vom Tanze verlassen in der Sommereinsamkeit, zu einfach anderer Kunst singt der Hirte an den Quellen des Rheins dem ewigen Schnee zu:
Ist noch ein Mensch auf Erden, So möcht ich bey ihm seyn.
So klingen die Quellen des Rheins hinunter, dann immer neuen Quellen und Tönen verbunden, vom lustigen Neckar an- gerauscht, ein mächtiger Strom, der von Mainz mit dem wein- fröhlichen singenden Mayn verbunden, nur geschieden von ihm durch Farbe, doppelstimmig die vergangene Zeit in heutiger Frische umschlingt, eine sinnreiche Erinnerung für uns. Stau- nend saß ich da unter den lustigen Zechern im vollen Markt- schiffe, sah drey wunderlichen Mu[ - 1 Zeichen fehlt]ker mit immer neuem Liede zu, jeder ihrer Züge eine alte ausgespielte Saite, jeder ihrer Töne ein ausgebissen Trinkglas, ewig hin und zurück geht das Schiff, ihre Wiege, ihr Thron, sie sinds, die diese arme wüste Marktwelt (wie Kraut und Rüben unter einander geworfen) zu einem wechselnden, lauten und stillen Gedanken-Chore verbin- den, daß neben ihnen die ruhigen reichern Dorfer wie unerreich- bare Sterne und Monden, ohne Sehnsucht, ohne Preis vor-
Wer damit nicht zufrieden, noch mehr sehen will, Geh grade von da aus zum Ringlspil, Da drehen sich zwey und zwey Rund herum in der Reih, Oft schreien die Medeln, nicht gar so geschwind, Es ist nicht wegen meiner, es ist wegens Kind.
Das Verhältniß dieser Lieder zu den Nationalopern der dortigen Vorstädte, wird schon aus diesen Proben fühlbar, die meisten dieser Singespiele sind der Anlage nach schön, ungeschickt und leer in der Sprache, gewöhnlich aber nur durch Fortsetzungen unangenehm.
Vom Tanze verlaſſen in der Sommereinſamkeit, zu einfach anderer Kunſt ſingt der Hirte an den Quellen des Rheins dem ewigen Schnee zu:
Iſt noch ein Menſch auf Erden, So moͤcht ich bey ihm ſeyn.
So klingen die Quellen des Rheins hinunter, dann immer neuen Quellen und Toͤnen verbunden, vom luſtigen Neckar an- gerauſcht, ein maͤchtiger Strom, der von Mainz mit dem wein- froͤhlichen ſingenden Mayn verbunden, nur geſchieden von ihm durch Farbe, doppelſtimmig die vergangene Zeit in heutiger Friſche umſchlingt, eine ſinnreiche Erinnerung fuͤr uns. Stau- nend ſaß ich da unter den luſtigen Zechern im vollen Markt- ſchiffe, ſah drey wunderlichen Mu[ – 1 Zeichen fehlt]ker mit immer neuem Liede zu, jeder ihrer Zuͤge eine alte ausgeſpielte Saite, jeder ihrer Toͤne ein ausgebiſſen Trinkglas, ewig hin und zuruͤck geht das Schiff, ihre Wiege, ihr Thron, ſie ſinds, die dieſe arme wuͤſte Marktwelt (wie Kraut und Ruͤben unter einander geworfen) zu einem wechſelnden, lauten und ſtillen Gedanken-Chore verbin- den, daß neben ihnen die ruhigen reichern Dorfer wie unerreich- bare Sterne und Monden, ohne Sehnſucht, ohne Preis vor-
Wer damit nicht zufrieden, noch mehr ſehen will, Geh grade von da aus zum Ringlſpil, Da drehen ſich zwey und zwey Rund herum in der Reih, Oft ſchreien die Medeln, nicht gar ſo geſchwind, Es iſt nicht wegen meiner, es iſt wegens Kind.
Das Verhaͤltniß dieſer Lieder zu den Nationalopern der dortigen Vorſtaͤdte, wird ſchon aus dieſen Proben fuͤhlbar, die meiſten dieſer Singeſpiele ſind der Anlage nach ſchoͤn, ungeſchickt und leer in der Sprache, gewoͤhnlich aber nur durch Fortſetzungen unangenehm.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0475"n="456[466]"/><p>Vom Tanze verlaſſen in der Sommereinſamkeit, zu einfach<lb/>
anderer Kunſt ſingt der Hirte an den Quellen des Rheins dem<lb/>
ewigen Schnee zu:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Iſt noch ein Menſch auf Erden,</l><lb/><l>So moͤcht ich bey ihm ſeyn.</l></lg><lb/><p>So klingen die Quellen des Rheins hinunter, dann immer<lb/>
neuen Quellen und Toͤnen verbunden, vom luſtigen Neckar an-<lb/>
gerauſcht, ein maͤchtiger Strom, der von Mainz mit dem wein-<lb/>
froͤhlichen ſingenden Mayn verbunden, nur geſchieden von ihm<lb/>
durch Farbe, doppelſtimmig die vergangene Zeit in heutiger<lb/>
Friſche umſchlingt, eine ſinnreiche Erinnerung fuͤr uns. Stau-<lb/>
nend ſaß ich da unter den luſtigen Zechern im vollen Markt-<lb/>ſchiffe, ſah drey wunderlichen Mu<gapunit="chars"quantity="1"/>ker mit immer neuem Liede<lb/>
zu, jeder ihrer Zuͤge eine alte ausgeſpielte Saite, jeder ihrer<lb/>
Toͤne ein ausgebiſſen Trinkglas, ewig hin und zuruͤck geht das<lb/>
Schiff, ihre Wiege, ihr Thron, ſie ſinds, die dieſe arme wuͤſte<lb/>
Marktwelt (wie Kraut und Ruͤben unter einander geworfen) zu<lb/>
einem wechſelnden, lauten und ſtillen Gedanken-Chore verbin-<lb/>
den, daß neben ihnen die ruhigen reichern Dorfer wie unerreich-<lb/>
bare Sterne und Monden, ohne Sehnſucht, ohne Preis vor-<lb/><notexml:id="note-0475"prev="#note-0474"place="foot"n="**)"><lgtype="poem"><l>Wer damit nicht zufrieden, noch mehr ſehen will,</l><lb/><l>Geh grade von da aus zum Ringlſpil,</l><lb/><l>Da drehen ſich zwey und zwey</l><lb/><l>Rund herum in der Reih,</l><lb/><l>Oft ſchreien die Medeln, nicht gar ſo geſchwind,</l><lb/><l>Es iſt nicht wegen meiner, es iſt wegens Kind.</l></lg><lb/><p>Das Verhaͤltniß dieſer Lieder zu den Nationalopern der dortigen<lb/>
Vorſtaͤdte, wird ſchon aus dieſen Proben fuͤhlbar, die meiſten dieſer<lb/>
Singeſpiele ſind der Anlage nach ſchoͤn, ungeſchickt und leer in der<lb/>
Sprache, gewoͤhnlich aber nur durch Fortſetzungen unangenehm.</p></note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[456[466]/0475]
Vom Tanze verlaſſen in der Sommereinſamkeit, zu einfach
anderer Kunſt ſingt der Hirte an den Quellen des Rheins dem
ewigen Schnee zu:
Iſt noch ein Menſch auf Erden,
So moͤcht ich bey ihm ſeyn.
So klingen die Quellen des Rheins hinunter, dann immer
neuen Quellen und Toͤnen verbunden, vom luſtigen Neckar an-
gerauſcht, ein maͤchtiger Strom, der von Mainz mit dem wein-
froͤhlichen ſingenden Mayn verbunden, nur geſchieden von ihm
durch Farbe, doppelſtimmig die vergangene Zeit in heutiger
Friſche umſchlingt, eine ſinnreiche Erinnerung fuͤr uns. Stau-
nend ſaß ich da unter den luſtigen Zechern im vollen Markt-
ſchiffe, ſah drey wunderlichen Mu_ker mit immer neuem Liede
zu, jeder ihrer Zuͤge eine alte ausgeſpielte Saite, jeder ihrer
Toͤne ein ausgebiſſen Trinkglas, ewig hin und zuruͤck geht das
Schiff, ihre Wiege, ihr Thron, ſie ſinds, die dieſe arme wuͤſte
Marktwelt (wie Kraut und Ruͤben unter einander geworfen) zu
einem wechſelnden, lauten und ſtillen Gedanken-Chore verbin-
den, daß neben ihnen die ruhigen reichern Dorfer wie unerreich-
bare Sterne und Monden, ohne Sehnſucht, ohne Preis vor-
**)
**) Wer damit nicht zufrieden, noch mehr ſehen will,
Geh grade von da aus zum Ringlſpil,
Da drehen ſich zwey und zwey
Rund herum in der Reih,
Oft ſchreien die Medeln, nicht gar ſo geſchwind,
Es iſt nicht wegen meiner, es iſt wegens Kind.
Das Verhaͤltniß dieſer Lieder zu den Nationalopern der dortigen
Vorſtaͤdte, wird ſchon aus dieſen Proben fuͤhlbar, die meiſten dieſer
Singeſpiele ſind der Anlage nach ſchoͤn, ungeſchickt und leer in der
Sprache, gewoͤhnlich aber nur durch Fortſetzungen unangenehm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 456[466]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/475>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.