wenig war der Magen ohne die andern Glieder in jener uralten Fabel, auch der Nährstand wurde enger, freudeleerer, bedürfti- ger, befangener in dem Herkommen; nirgend leisteten Feld, Haus- und Werkarbeit, wies ihre Bestimmung, die Nothdurft des Menschen mit geringerer Noth zu bestreiten. Die Scheidung zwischen Freude und Bedürfniß war einmal gemacht, es ist das Eigenthümliche des Bösen, wie der Krankheit, wo es erscheint, da erscheint es ganz, in ganzer Thätigkeit, das Gute hingegen und die Gesundheit wie Sterne dunkeler Nacht wird selten nicht sichtbar, dafür leuchtet sie ewig, während der fliegende feurige Drache in Funken zerstiebt. Die Bauern mochten klagen daß ihnen alle Freude milder Gabe genommen, die singenden from- men Bettler wurden wie Missethäter eingefangen und gefangen gesezt; verkappt, still und heimlich mußte nun Armuth umher- schleichen. Wenigstens hätte das doch eine aufrichtige öffentliche Untersuchung erfordert, ob wir auf der Bildungsstufe uns be- finden, wo sein eigner Herr nicht seyn kann, der sich nicht selbst ernähren kann. Vielleicht würde sich finden, daß keiner mehr sein eigner Herr, daß alle bereits eingefangen in einem großen Arbeitshause: Wozu also das Arbeitshaus im Arbeitshause! -- Ich greife unter dem Vielen nur heraus, was mir am näch- sten. -- Wo es Volksfeste gab, da suchte man sie zu entweihen durch Abnehmung alles lebendigen Schmuckes, oder durch un- geschicktes Umfassen, wobey sie ihn zerbrechen, oder bis sie ge- fährlich schienen in übler Nachrede. Schauspiel, Gaukelspiel und Musik, wie die Stadt sie zur Versöhnung für ihre Ein- kerkerung braucht, und das Land, wie es sich daran freut in dreytägiger Hochzeit, in taggleichen nachtgleichen Kirmes, alles dies wurde Eigenthum einzelner, um es besteuern zu können, und durch den einen Schritt einem strengen, äußern Drange, einer fremden Bestimmung, einem Stolze unterworfen, als
29.
wenig war der Magen ohne die andern Glieder in jener uralten Fabel, auch der Naͤhrſtand wurde enger, freudeleerer, beduͤrfti- ger, befangener in dem Herkommen; nirgend leiſteten Feld, Haus- und Werkarbeit, wies ihre Beſtimmung, die Nothdurft des Menſchen mit geringerer Noth zu beſtreiten. Die Scheidung zwiſchen Freude und Beduͤrfniß war einmal gemacht, es iſt das Eigenthuͤmliche des Boͤſen, wie der Krankheit, wo es erſcheint, da erſcheint es ganz, in ganzer Thaͤtigkeit, das Gute hingegen und die Geſundheit wie Sterne dunkeler Nacht wird ſelten nicht ſichtbar, dafuͤr leuchtet ſie ewig, waͤhrend der fliegende feurige Drache in Funken zerſtiebt. Die Bauern mochten klagen daß ihnen alle Freude milder Gabe genommen, die ſingenden from- men Bettler wurden wie Miſſethaͤter eingefangen und gefangen geſezt; verkappt, ſtill und heimlich mußte nun Armuth umher- ſchleichen. Wenigſtens haͤtte das doch eine aufrichtige oͤffentliche Unterſuchung erfordert, ob wir auf der Bildungsſtufe uns be- finden, wo ſein eigner Herr nicht ſeyn kann, der ſich nicht ſelbſt ernaͤhren kann. Vielleicht wuͤrde ſich finden, daß keiner mehr ſein eigner Herr, daß alle bereits eingefangen in einem großen Arbeitshauſe: Wozu alſo das Arbeitshaus im Arbeitshauſe! — Ich greife unter dem Vielen nur heraus, was mir am naͤch- ſten. — Wo es Volksfeſte gab, da ſuchte man ſie zu entweihen durch Abnehmung alles lebendigen Schmuckes, oder durch un- geſchicktes Umfaſſen, wobey ſie ihn zerbrechen, oder bis ſie ge- faͤhrlich ſchienen in uͤbler Nachrede. Schauſpiel, Gaukelſpiel und Muſik, wie die Stadt ſie zur Verſoͤhnung fuͤr ihre Ein- kerkerung braucht, und das Land, wie es ſich daran freut in dreytaͤgiger Hochzeit, in taggleichen nachtgleichen Kirmes, alles dies wurde Eigenthum einzelner, um es beſteuern zu koͤnnen, und durch den einen Schritt einem ſtrengen, aͤußern Drange, einer fremden Beſtimmung, einem Stolze unterworfen, als
29.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0458"n="439[449]"/>
wenig war der Magen ohne die andern Glieder in jener uralten<lb/>
Fabel, auch der Naͤhrſtand wurde enger, freudeleerer, beduͤrfti-<lb/>
ger, befangener in dem Herkommen; nirgend leiſteten Feld,<lb/>
Haus- und Werkarbeit, wies ihre Beſtimmung, die Nothdurft<lb/>
des Menſchen mit geringerer Noth zu beſtreiten. Die Scheidung<lb/>
zwiſchen Freude und Beduͤrfniß war einmal gemacht, es iſt das<lb/>
Eigenthuͤmliche des Boͤſen, wie der Krankheit, wo es erſcheint,<lb/>
da erſcheint es ganz, in ganzer Thaͤtigkeit, das Gute hingegen<lb/>
und die Geſundheit wie Sterne dunkeler Nacht wird ſelten nicht<lb/>ſichtbar, dafuͤr leuchtet ſie ewig, waͤhrend der fliegende feurige<lb/>
Drache in Funken zerſtiebt. Die Bauern mochten klagen daß<lb/>
ihnen alle Freude milder Gabe genommen, die ſingenden from-<lb/>
men Bettler wurden wie Miſſethaͤter eingefangen und gefangen<lb/>
geſezt; verkappt, ſtill und heimlich mußte nun Armuth umher-<lb/>ſchleichen. Wenigſtens haͤtte das doch eine aufrichtige oͤffentliche<lb/>
Unterſuchung erfordert, ob wir auf der Bildungsſtufe uns be-<lb/>
finden, wo ſein eigner Herr nicht ſeyn kann, der ſich nicht ſelbſt<lb/>
ernaͤhren kann. Vielleicht wuͤrde ſich finden, daß keiner mehr<lb/>ſein eigner Herr, daß alle bereits eingefangen in einem großen<lb/>
Arbeitshauſe: Wozu alſo das Arbeitshaus im Arbeitshauſe! —<lb/>
Ich greife unter dem Vielen nur heraus, was mir am naͤch-<lb/>ſten. — Wo es Volksfeſte gab, da ſuchte man ſie zu entweihen<lb/>
durch Abnehmung alles lebendigen Schmuckes, oder durch un-<lb/>
geſchicktes Umfaſſen, wobey ſie ihn zerbrechen, oder bis ſie ge-<lb/>
faͤhrlich ſchienen in uͤbler Nachrede. Schauſpiel, Gaukelſpiel<lb/>
und Muſik, wie die Stadt ſie zur Verſoͤhnung fuͤr ihre Ein-<lb/>
kerkerung braucht, und das Land, wie es ſich daran freut in<lb/>
dreytaͤgiger Hochzeit, in taggleichen nachtgleichen Kirmes, alles<lb/>
dies wurde Eigenthum einzelner, um es beſteuern zu koͤnnen,<lb/>
und durch den einen Schritt einem ſtrengen, aͤußern Drange,<lb/>
einer fremden Beſtimmung, einem Stolze unterworfen, als<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[439[449]/0458]
wenig war der Magen ohne die andern Glieder in jener uralten
Fabel, auch der Naͤhrſtand wurde enger, freudeleerer, beduͤrfti-
ger, befangener in dem Herkommen; nirgend leiſteten Feld,
Haus- und Werkarbeit, wies ihre Beſtimmung, die Nothdurft
des Menſchen mit geringerer Noth zu beſtreiten. Die Scheidung
zwiſchen Freude und Beduͤrfniß war einmal gemacht, es iſt das
Eigenthuͤmliche des Boͤſen, wie der Krankheit, wo es erſcheint,
da erſcheint es ganz, in ganzer Thaͤtigkeit, das Gute hingegen
und die Geſundheit wie Sterne dunkeler Nacht wird ſelten nicht
ſichtbar, dafuͤr leuchtet ſie ewig, waͤhrend der fliegende feurige
Drache in Funken zerſtiebt. Die Bauern mochten klagen daß
ihnen alle Freude milder Gabe genommen, die ſingenden from-
men Bettler wurden wie Miſſethaͤter eingefangen und gefangen
geſezt; verkappt, ſtill und heimlich mußte nun Armuth umher-
ſchleichen. Wenigſtens haͤtte das doch eine aufrichtige oͤffentliche
Unterſuchung erfordert, ob wir auf der Bildungsſtufe uns be-
finden, wo ſein eigner Herr nicht ſeyn kann, der ſich nicht ſelbſt
ernaͤhren kann. Vielleicht wuͤrde ſich finden, daß keiner mehr
ſein eigner Herr, daß alle bereits eingefangen in einem großen
Arbeitshauſe: Wozu alſo das Arbeitshaus im Arbeitshauſe! —
Ich greife unter dem Vielen nur heraus, was mir am naͤch-
ſten. — Wo es Volksfeſte gab, da ſuchte man ſie zu entweihen
durch Abnehmung alles lebendigen Schmuckes, oder durch un-
geſchicktes Umfaſſen, wobey ſie ihn zerbrechen, oder bis ſie ge-
faͤhrlich ſchienen in uͤbler Nachrede. Schauſpiel, Gaukelſpiel
und Muſik, wie die Stadt ſie zur Verſoͤhnung fuͤr ihre Ein-
kerkerung braucht, und das Land, wie es ſich daran freut in
dreytaͤgiger Hochzeit, in taggleichen nachtgleichen Kirmes, alles
dies wurde Eigenthum einzelner, um es beſteuern zu koͤnnen,
und durch den einen Schritt einem ſtrengen, aͤußern Drange,
einer fremden Beſtimmung, einem Stolze unterworfen, als
29.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 439[449]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/458>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.