lichen Gespräche im Dunkeln auseinander treiben, bald wieder zusammen, sich gleich wieder verstehen durch Aneignen und Wei- terstreben, wenn auch in jedem das Gespräch sich anders gewen- det. -- Hinter dem Vornehmen Anstande, hinter der vornehmen Sprache versteckt, scheiden sie sich von dem Theile des Volks, der allein noch die Gewalt der Begeisterung ganz und unbe- schränkt ertragen kann, ohne sich zu entladen, in Nullheit oder Tollheit. Unsre heutige Theater und Konzert-Theilnehmer, wie würden sie auseinander springen, bey wahrer reiner Kunst- höhe, sie würden umsinken in der reinen Bergluft, oder fühl- los erstarren. Ruft nicht diesen Ton, ihren eigenen menschlichen Ton hinein ihr Sänger, sie würden springen wie Gläser, die tausendmal an einander gestoßen, doch nur zersungen werden können mit ihrem Ton! -- Sey ruhig gutes Publikum, den Ton haben deine Sänger längst verloren, das Lebende von dem Todten zu scheiden, dabey kannst du noch das Heil deiner schlaf- fen Seele in (dem englischen Salzfläschchen) ihrer höheren Kritik suchen, in den wenigen vortrefflichen Formeln, welche die ganze Welt packen und sie in der Gravitation zwischen Ernährung und Zeugung erhalten, worin ihr wie Mücken spielt. -- Mit großer Bravur können wohl diese vortrefflichen Kunstsänger ihren Kram ausschreien und ausstöhnen, man versuche sie nur nicht mit einem Volksliede, da verfliegt das Unächte, laßt sie auch nicht mit einander reden, sie singen wohl noch mit ein- ander, aber mit dem Sprechen geht der Teufel los. Entweder haben ihre Sangstücke so unbedeutenden Charakter, daß er gar nicht verfehlt werden kann, oder wenn wir zum rechten Ver- stande davon kämen, wir würden sie hinunter jagen von ihren Bretern, und uns lieber selbst hinstellen, zu singen, was uns einfiele und allen wohlgefiele, Ball schlagen, ringen springen und trinken auf ihre Gesundheit. -- Wollt ihr Sänger uns mit
lichen Geſpraͤche im Dunkeln auseinander treiben, bald wieder zuſammen, ſich gleich wieder verſtehen durch Aneignen und Wei- terſtreben, wenn auch in jedem das Geſpraͤch ſich anders gewen- det. — Hinter dem Vornehmen Anſtande, hinter der vornehmen Sprache verſteckt, ſcheiden ſie ſich von dem Theile des Volks, der allein noch die Gewalt der Begeiſterung ganz und unbe- ſchraͤnkt ertragen kann, ohne ſich zu entladen, in Nullheit oder Tollheit. Unſre heutige Theater und Konzert-Theilnehmer, wie wuͤrden ſie auseinander ſpringen, bey wahrer reiner Kunſt- hoͤhe, ſie wuͤrden umſinken in der reinen Bergluft, oder fuͤhl- los erſtarren. Ruft nicht dieſen Ton, ihren eigenen menſchlichen Ton hinein ihr Saͤnger, ſie wuͤrden ſpringen wie Glaͤſer, die tauſendmal an einander geſtoßen, doch nur zerſungen werden koͤnnen mit ihrem Ton! — Sey ruhig gutes Publikum, den Ton haben deine Saͤnger laͤngſt verloren, das Lebende von dem Todten zu ſcheiden, dabey kannſt du noch das Heil deiner ſchlaf- fen Seele in (dem engliſchen Salzflaͤſchchen) ihrer hoͤheren Kritik ſuchen, in den wenigen vortrefflichen Formeln, welche die ganze Welt packen und ſie in der Gravitation zwiſchen Ernaͤhrung und Zeugung erhalten, worin ihr wie Muͤcken ſpielt. — Mit großer Bravur koͤnnen wohl dieſe vortrefflichen Kunſtſaͤnger ihren Kram ausſchreien und ausſtoͤhnen, man verſuche ſie nur nicht mit einem Volksliede, da verfliegt das Unaͤchte, laßt ſie auch nicht mit einander reden, ſie ſingen wohl noch mit ein- ander, aber mit dem Sprechen geht der Teufel los. Entweder haben ihre Sangſtuͤcke ſo unbedeutenden Charakter, daß er gar nicht verfehlt werden kann, oder wenn wir zum rechten Ver- ſtande davon kaͤmen, wir wuͤrden ſie hinunter jagen von ihren Bretern, und uns lieber ſelbſt hinſtellen, zu ſingen, was uns einfiele und allen wohlgefiele, Ball ſchlagen, ringen ſpringen und trinken auf ihre Geſundheit. — Wollt ihr Saͤnger uns mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0451"n="432[442]"/>
lichen Geſpraͤche im Dunkeln auseinander treiben, bald wieder<lb/>
zuſammen, ſich gleich wieder verſtehen durch Aneignen und Wei-<lb/>
terſtreben, wenn auch in jedem das Geſpraͤch ſich anders gewen-<lb/>
det. — Hinter dem Vornehmen Anſtande, hinter der vornehmen<lb/>
Sprache verſteckt, ſcheiden ſie ſich von dem Theile des Volks,<lb/>
der allein noch die Gewalt der Begeiſterung ganz und unbe-<lb/>ſchraͤnkt ertragen kann, ohne ſich zu entladen, in Nullheit oder<lb/>
Tollheit. Unſre heutige Theater und Konzert-Theilnehmer,<lb/>
wie wuͤrden ſie auseinander ſpringen, bey wahrer reiner Kunſt-<lb/>
hoͤhe, ſie wuͤrden umſinken in der reinen Bergluft, oder fuͤhl-<lb/>
los erſtarren. Ruft nicht dieſen Ton, ihren eigenen menſchlichen<lb/>
Ton hinein ihr Saͤnger, ſie wuͤrden ſpringen wie Glaͤſer, die<lb/>
tauſendmal an einander geſtoßen, doch nur zerſungen werden<lb/>
koͤnnen mit ihrem Ton! — Sey ruhig gutes Publikum, den<lb/>
Ton haben deine Saͤnger laͤngſt verloren, das Lebende von dem<lb/>
Todten zu ſcheiden, dabey kannſt du noch das Heil deiner ſchlaf-<lb/>
fen Seele in (dem engliſchen Salzflaͤſchchen) ihrer hoͤheren Kritik<lb/>ſuchen, in den wenigen vortrefflichen Formeln, welche die ganze<lb/>
Welt packen und ſie in der Gravitation zwiſchen Ernaͤhrung<lb/>
und Zeugung erhalten, worin ihr wie Muͤcken ſpielt. — Mit<lb/>
großer Bravur koͤnnen wohl dieſe vortrefflichen Kunſtſaͤnger<lb/>
ihren Kram ausſchreien und ausſtoͤhnen, man verſuche ſie nur<lb/>
nicht mit einem Volksliede, da verfliegt das Unaͤchte, laßt ſie<lb/>
auch nicht mit einander reden, ſie ſingen wohl noch mit ein-<lb/>
ander, aber mit dem Sprechen geht der Teufel los. Entweder<lb/>
haben ihre Sangſtuͤcke ſo unbedeutenden Charakter, daß er gar<lb/>
nicht verfehlt werden kann, oder wenn wir zum rechten Ver-<lb/>ſtande davon kaͤmen, wir wuͤrden ſie hinunter jagen von ihren<lb/>
Bretern, und uns lieber ſelbſt hinſtellen, zu ſingen, was uns<lb/>
einfiele und allen wohlgefiele, Ball ſchlagen, ringen ſpringen<lb/>
und trinken auf ihre Geſundheit. — Wollt ihr Saͤnger uns mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[432[442]/0451]
lichen Geſpraͤche im Dunkeln auseinander treiben, bald wieder
zuſammen, ſich gleich wieder verſtehen durch Aneignen und Wei-
terſtreben, wenn auch in jedem das Geſpraͤch ſich anders gewen-
det. — Hinter dem Vornehmen Anſtande, hinter der vornehmen
Sprache verſteckt, ſcheiden ſie ſich von dem Theile des Volks,
der allein noch die Gewalt der Begeiſterung ganz und unbe-
ſchraͤnkt ertragen kann, ohne ſich zu entladen, in Nullheit oder
Tollheit. Unſre heutige Theater und Konzert-Theilnehmer,
wie wuͤrden ſie auseinander ſpringen, bey wahrer reiner Kunſt-
hoͤhe, ſie wuͤrden umſinken in der reinen Bergluft, oder fuͤhl-
los erſtarren. Ruft nicht dieſen Ton, ihren eigenen menſchlichen
Ton hinein ihr Saͤnger, ſie wuͤrden ſpringen wie Glaͤſer, die
tauſendmal an einander geſtoßen, doch nur zerſungen werden
koͤnnen mit ihrem Ton! — Sey ruhig gutes Publikum, den
Ton haben deine Saͤnger laͤngſt verloren, das Lebende von dem
Todten zu ſcheiden, dabey kannſt du noch das Heil deiner ſchlaf-
fen Seele in (dem engliſchen Salzflaͤſchchen) ihrer hoͤheren Kritik
ſuchen, in den wenigen vortrefflichen Formeln, welche die ganze
Welt packen und ſie in der Gravitation zwiſchen Ernaͤhrung
und Zeugung erhalten, worin ihr wie Muͤcken ſpielt. — Mit
großer Bravur koͤnnen wohl dieſe vortrefflichen Kunſtſaͤnger
ihren Kram ausſchreien und ausſtoͤhnen, man verſuche ſie nur
nicht mit einem Volksliede, da verfliegt das Unaͤchte, laßt ſie
auch nicht mit einander reden, ſie ſingen wohl noch mit ein-
ander, aber mit dem Sprechen geht der Teufel los. Entweder
haben ihre Sangſtuͤcke ſo unbedeutenden Charakter, daß er gar
nicht verfehlt werden kann, oder wenn wir zum rechten Ver-
ſtande davon kaͤmen, wir wuͤrden ſie hinunter jagen von ihren
Bretern, und uns lieber ſelbſt hinſtellen, zu ſingen, was uns
einfiele und allen wohlgefiele, Ball ſchlagen, ringen ſpringen
und trinken auf ihre Geſundheit. — Wollt ihr Saͤnger uns mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 432[442]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/451>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.