Mein Garten von lauter Lust war erbaut, Auf einem schwarzen Sumpfe, Und wo ich lebend und schwebend vertraut, Da ist ein Irrlicht versunken.
Wollt Gott, daß früh ich gestorben wär, In meinen jungen Jahren, So wäre mir all mein Lebetag, Kein größre Freud wiederfahren.
Es ist nicht hier ein kühler Brunn, Der mir mein Herz thät laben, Ein kühler Brunn zu aller Stund, Er fliest aus meinem Herzen.
Maria auf der Reise.
Procopii Mariale festivale. S. 447.
Ey wie so einsam, wie so geschwind? Jungfrau Maria nicht so eile; Ringfertig, wacker, als wie der Wind, Ach, warum läst dir nicht der Weile? Hoch sind die Berg, sehr rauh ist der Weg, Dazu auch manche lange Meile, Zart sind die Füß, gibt oft schmale Steg, Jungfrau Maria nicht so eile.
Maria.
"Warum so einsam und so geschwind, "Will ich dir herzlich gern anzeigen,
25.
Mein Garten von lauter Luſt war erbaut, Auf einem ſchwarzen Sumpfe, Und wo ich lebend und ſchwebend vertraut, Da iſt ein Irrlicht verſunken.
Wollt Gott, daß fruͤh ich geſtorben waͤr, In meinen jungen Jahren, So waͤre mir all mein Lebetag, Kein groͤßre Freud wiederfahren.
Es iſt nicht hier ein kuͤhler Brunn, Der mir mein Herz thaͤt laben, Ein kuͤhler Brunn zu aller Stund, Er flieſt aus meinem Herzen.
Maria auf der Reiſe.
Procopii Mariale festivale. S. 447.
Ey wie ſo einſam, wie ſo geſchwind? Jungfrau Maria nicht ſo eile; Ringfertig, wacker, als wie der Wind, Ach, warum laͤſt dir nicht der Weile? Hoch ſind die Berg, ſehr rauh iſt der Weg, Dazu auch manche lange Meile, Zart ſind die Fuͤß, gibt oft ſchmale Steg, Jungfrau Maria nicht ſo eile.
Maria.
„Warum ſo einſam und ſo geſchwind, „Will ich dir herzlich gern anzeigen,
25.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0394"n="375[385]"/><lgn="4"><l>Mein Garten von lauter Luſt war erbaut,</l><lb/><l>Auf einem ſchwarzen Sumpfe,</l><lb/><l>Und wo ich lebend und ſchwebend vertraut,</l><lb/><l>Da iſt ein Irrlicht verſunken.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Wollt Gott, daß fruͤh ich geſtorben waͤr,</l><lb/><l>In meinen jungen Jahren,</l><lb/><l>So waͤre mir all mein Lebetag,</l><lb/><l>Kein groͤßre Freud wiederfahren.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Es iſt nicht hier ein kuͤhler Brunn,</l><lb/><l>Der mir mein Herz thaͤt laben,</l><lb/><l>Ein kuͤhler Brunn zu aller Stund,</l><lb/><l>Er flieſt aus meinem Herzen.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Maria auf der Reiſe</hi>.</head><lb/><prendition="#c"><hirendition="#aq">Procopii Mariale festivale.</hi> S. 447.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">E</hi>y wie ſo einſam, wie ſo geſchwind?</l><lb/><l>Jungfrau Maria nicht ſo eile;</l><lb/><l>Ringfertig, wacker, als wie der Wind,</l><lb/><l>Ach, warum laͤſt dir nicht der Weile?</l><lb/><l>Hoch ſind die Berg, ſehr rauh iſt der Weg,</l><lb/><l>Dazu auch manche lange Meile,</l><lb/><l>Zart ſind die Fuͤß, gibt oft ſchmale Steg,</l><lb/><l>Jungfrau Maria nicht ſo eile.</l></lg><lb/><lgn="2"><head><hirendition="#g">Maria</hi>.</head><lb/><l>„Warum ſo einſam und ſo geſchwind,</l><lb/><l>„Will ich dir herzlich gern anzeigen,</l><lb/><fwplace="bottom"type="sig">25.</fw><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[375[385]/0394]
Mein Garten von lauter Luſt war erbaut,
Auf einem ſchwarzen Sumpfe,
Und wo ich lebend und ſchwebend vertraut,
Da iſt ein Irrlicht verſunken.
Wollt Gott, daß fruͤh ich geſtorben waͤr,
In meinen jungen Jahren,
So waͤre mir all mein Lebetag,
Kein groͤßre Freud wiederfahren.
Es iſt nicht hier ein kuͤhler Brunn,
Der mir mein Herz thaͤt laben,
Ein kuͤhler Brunn zu aller Stund,
Er flieſt aus meinem Herzen.
Maria auf der Reiſe.
Procopii Mariale festivale. S. 447.
Ey wie ſo einſam, wie ſo geſchwind?
Jungfrau Maria nicht ſo eile;
Ringfertig, wacker, als wie der Wind,
Ach, warum laͤſt dir nicht der Weile?
Hoch ſind die Berg, ſehr rauh iſt der Weg,
Dazu auch manche lange Meile,
Zart ſind die Fuͤß, gibt oft ſchmale Steg,
Jungfrau Maria nicht ſo eile.
Maria.
„Warum ſo einſam und ſo geſchwind,
„Will ich dir herzlich gern anzeigen,
25.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 375[385]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/394>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.