Ein Kraut wächst in der Aue, Mit Namen Wohlgemuth, Liebt sehr die schönen Frauen, Dazu die Holder-Blüth, Die weiß und rothe Rosen, Hält man in großer Acht, Thut's Geld darum verlosen, Schöne Kränze daraus macht.
Das Kraut, Je länger je lieber, An manchem Ende blüht, Bringt oft ein heimlich Fieber, Wer sich nicht dafür hüt, Ich hab es wohl vernommen, Was dieses Kraut vermag, Doch kann man dem vorkommen, Wem lieb ist jeder Tag.
Des Morgens in dem Thaue, Die Mädlein grasen gehn, Gar lieblich sich anschauen, Bey schönen Blümlein stehn, Daraus sie Kränzlein machen Und schenkens ihrem Schatz, Thun freundlich ihn anlachen, Und geben ihm ein Schmatz.
Darum lob ich den Sommer, Dazu den Mayen gut,
Ein Kraut waͤchſt in der Aue, Mit Namen Wohlgemuth, Liebt ſehr die ſchoͤnen Frauen, Dazu die Holder-Bluͤth, Die weiß und rothe Roſen, Haͤlt man in großer Acht, Thut's Geld darum verloſen, Schoͤne Kraͤnze daraus macht.
Das Kraut, Je laͤnger je lieber, An manchem Ende bluͤht, Bringt oft ein heimlich Fieber, Wer ſich nicht dafuͤr huͤt, Ich hab es wohl vernommen, Was dieſes Kraut vermag, Doch kann man dem vorkommen, Wem lieb iſt jeder Tag.
Des Morgens in dem Thaue, Die Maͤdlein graſen gehn, Gar lieblich ſich anſchauen, Bey ſchoͤnen Bluͤmlein ſtehn, Daraus ſie Kraͤnzlein machen Und ſchenkens ihrem Schatz, Thun freundlich ihn anlachen, Und geben ihm ein Schmatz.
Darum lob ich den Sommer, Dazu den Mayen gut,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0249"n="240"/><lgn="4"><l>Ein Kraut waͤchſt in der Aue,</l><lb/><l>Mit Namen Wohlgemuth,</l><lb/><l>Liebt ſehr die ſchoͤnen Frauen,</l><lb/><l>Dazu die Holder-Bluͤth,</l><lb/><l>Die weiß und rothe Roſen,</l><lb/><l>Haͤlt man in großer Acht,</l><lb/><l>Thut's Geld darum verloſen,</l><lb/><l>Schoͤne Kraͤnze daraus macht.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Das Kraut, Je laͤnger je lieber,</l><lb/><l>An manchem Ende bluͤht,</l><lb/><l>Bringt oft ein heimlich Fieber,</l><lb/><l>Wer ſich nicht dafuͤr huͤt,</l><lb/><l>Ich hab es wohl vernommen,</l><lb/><l>Was dieſes Kraut vermag,</l><lb/><l>Doch kann man dem vorkommen,</l><lb/><l>Wem lieb iſt jeder Tag.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Des Morgens in dem Thaue,</l><lb/><l>Die Maͤdlein graſen gehn,</l><lb/><l>Gar lieblich ſich anſchauen,</l><lb/><l>Bey ſchoͤnen Bluͤmlein ſtehn,</l><lb/><l>Daraus ſie Kraͤnzlein machen</l><lb/><l>Und ſchenkens ihrem Schatz,</l><lb/><l>Thun freundlich ihn anlachen,</l><lb/><l>Und geben ihm ein Schmatz.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Darum lob ich den Sommer,</l><lb/><l>Dazu den Mayen gut,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[240/0249]
Ein Kraut waͤchſt in der Aue,
Mit Namen Wohlgemuth,
Liebt ſehr die ſchoͤnen Frauen,
Dazu die Holder-Bluͤth,
Die weiß und rothe Roſen,
Haͤlt man in großer Acht,
Thut's Geld darum verloſen,
Schoͤne Kraͤnze daraus macht.
Das Kraut, Je laͤnger je lieber,
An manchem Ende bluͤht,
Bringt oft ein heimlich Fieber,
Wer ſich nicht dafuͤr huͤt,
Ich hab es wohl vernommen,
Was dieſes Kraut vermag,
Doch kann man dem vorkommen,
Wem lieb iſt jeder Tag.
Des Morgens in dem Thaue,
Die Maͤdlein graſen gehn,
Gar lieblich ſich anſchauen,
Bey ſchoͤnen Bluͤmlein ſtehn,
Daraus ſie Kraͤnzlein machen
Und ſchenkens ihrem Schatz,
Thun freundlich ihn anlachen,
Und geben ihm ein Schmatz.
Darum lob ich den Sommer,
Dazu den Mayen gut,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/249>, abgerufen am 11.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.