Recht als ein Palmenbaum über sich steigt, Je mehr ihn Hagel und Regen anficht,
So wird die Lieb in uns mächtig und groß, Durch Kreuz, durch Leiden, durch allerlei Noth.
Wurdest du gleich einmal von mir getrennt, Lebtest da, wo man die Sonne kaum kennt;
Ich will dir folgen, durch Wälder, durch Meer, Durch Eis, durch Eisen, durch feindliches Heer.
Annchen von Tharau, mein Licht, meine Sonn, Mein Leben schließ ich um deines herum.
Der Fuhrmann.
Fliegendes Blat.
Es thät ein Fuhrmann ausfahren, Wohl vor das hohe hohe Haus, Da guckt die Schöne dort, Ja dort, zum hohen Fenster raus.
Der Fuhrmann schwenkte sein Hütel, Bot der dort einen guten, guten Tag; Schön Dank, schön Dank, Herr Fuhrmann, Spannt nur aus, bleibt heut noch da.
Frau Wirthin, ist sie darinnen, Hat sie gut Bier, gut Bier und Wein, Schenk sie der Schönen dort, Ja dort, von dem allersüßten ein.
Recht als ein Palmenbaum uͤber ſich ſteigt, Je mehr ihn Hagel und Regen anficht,
So wird die Lieb in uns maͤchtig und groß, Durch Kreuz, durch Leiden, durch allerlei Noth.
Wurdeſt du gleich einmal von mir getrennt, Lebteſt da, wo man die Sonne kaum kennt;
Ich will dir folgen, durch Waͤlder, durch Meer, Durch Eis, durch Eiſen, durch feindliches Heer.
Annchen von Tharau, mein Licht, meine Sonn, Mein Leben ſchließ ich um deines herum.
Der Fuhrmann.
Fliegendes Blat.
Es thaͤt ein Fuhrmann ausfahren, Wohl vor das hohe hohe Haus, Da guckt die Schoͤne dort, Ja dort, zum hohen Fenſter raus.
Der Fuhrmann ſchwenkte ſein Huͤtel, Bot der dort einen guten, guten Tag; Schoͤn Dank, ſchoͤn Dank, Herr Fuhrmann, Spannt nur aus, bleibt heut noch da.
Frau Wirthin, iſt ſie darinnen, Hat ſie gut Bier, gut Bier und Wein, Schenk ſie der Schoͤnen dort, Ja dort, von dem allerſuͤßten ein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0212"n="203"/><lgn="6"><l>Recht als ein Palmenbaum uͤber ſich ſteigt,</l><lb/><l>Je mehr ihn Hagel und Regen anficht,</l></lg><lb/><lgn="7"><l>So wird die Lieb in uns maͤchtig und groß,</l><lb/><l>Durch Kreuz, durch Leiden, durch allerlei Noth.</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Wurdeſt du gleich einmal von mir getrennt,</l><lb/><l>Lebteſt da, wo man die Sonne kaum kennt;</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Ich will dir folgen, durch Waͤlder, durch Meer,</l><lb/><l>Durch Eis, durch Eiſen, durch feindliches Heer.</l></lg><lb/><lgn="10"><l>Annchen von Tharau, mein Licht, meine Sonn,</l><lb/><l>Mein Leben ſchließ ich um deines herum.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Der Fuhrmann</hi>.</head><lb/><prendition="#c">Fliegendes Blat.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">E</hi>s thaͤt ein Fuhrmann ausfahren,</l><lb/><l>Wohl vor das hohe hohe Haus,</l><lb/><l>Da guckt die Schoͤne dort,</l><lb/><l>Ja dort, zum hohen Fenſter raus.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Der Fuhrmann ſchwenkte ſein Huͤtel,</l><lb/><l>Bot der dort einen guten, guten Tag;</l><lb/><l>Schoͤn Dank, ſchoͤn Dank, Herr Fuhrmann,</l><lb/><l>Spannt nur aus, bleibt heut noch da.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Frau Wirthin, iſt ſie darinnen,</l><lb/><l>Hat ſie gut Bier, gut Bier und Wein,</l><lb/><l>Schenk ſie der Schoͤnen dort,</l><lb/><l>Ja dort, von dem allerſuͤßten ein.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[203/0212]
Recht als ein Palmenbaum uͤber ſich ſteigt,
Je mehr ihn Hagel und Regen anficht,
So wird die Lieb in uns maͤchtig und groß,
Durch Kreuz, durch Leiden, durch allerlei Noth.
Wurdeſt du gleich einmal von mir getrennt,
Lebteſt da, wo man die Sonne kaum kennt;
Ich will dir folgen, durch Waͤlder, durch Meer,
Durch Eis, durch Eiſen, durch feindliches Heer.
Annchen von Tharau, mein Licht, meine Sonn,
Mein Leben ſchließ ich um deines herum.
Der Fuhrmann.
Fliegendes Blat.
Es thaͤt ein Fuhrmann ausfahren,
Wohl vor das hohe hohe Haus,
Da guckt die Schoͤne dort,
Ja dort, zum hohen Fenſter raus.
Der Fuhrmann ſchwenkte ſein Huͤtel,
Bot der dort einen guten, guten Tag;
Schoͤn Dank, ſchoͤn Dank, Herr Fuhrmann,
Spannt nur aus, bleibt heut noch da.
Frau Wirthin, iſt ſie darinnen,
Hat ſie gut Bier, gut Bier und Wein,
Schenk ſie der Schoͤnen dort,
Ja dort, von dem allerſuͤßten ein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/212>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.