Der Mai will sich mit Gunsten, Mit Gunsten beweisen, Prüf' ich an aller Vögelein Gesang, Der Sommer kömmt, vor nicht gar lang Hört ich Frau Nachtigal singen, Sie sang recht wie ein Saitenspiel: "Der Mai bald will "Den lichten Sommer bringen, und zwingen "Die Jungfräulein zu Springen und Singen.
"Jedoch so sind die Kleider "Mir leider zerrissen, "Ich schäme mich vor andrer Mägdlein Schaar, "Mit meinen Schenklein geh ich bar, "Weil ich grad waschen wollte, "Der Reif und auch der kalte Schnee "That mir wohl weh, "Ich will als Waschgesellen bestellen, "Die Jungfraun an den hellen Waldquellen.
"Komm, komm, lieb, lieb, Agnette, "Margretha, Sophia, "Elisabetha, Amaleya traut, "Sibilla, Lilla, Frau Gertraut, "Kommt bald ihr Mägdlein schöne, "Kommt bald und wascht euch säuberlich, "Und schmücket mich."
Große Waͤſche.
Friſche Liedlein und muͤndlich.
Der Mai will ſich mit Gunſten, Mit Gunſten beweiſen, Pruͤf' ich an aller Voͤgelein Geſang, Der Sommer koͤmmt, vor nicht gar lang Hoͤrt ich Frau Nachtigal ſingen, Sie ſang recht wie ein Saitenſpiel: „Der Mai bald will „Den lichten Sommer bringen, und zwingen „Die Jungfraͤulein zu Springen und Singen.
„Jedoch ſo ſind die Kleider „Mir leider zerriſſen, „Ich ſchaͤme mich vor andrer Maͤgdlein Schaar, „Mit meinen Schenklein geh ich bar, „Weil ich grad waſchen wollte, „Der Reif und auch der kalte Schnee „That mir wohl weh, „Ich will als Waſchgeſellen beſtellen, „Die Jungfraun an den hellen Waldquellen.
„Komm, komm, lieb, lieb, Agnette, „Margretha, Sophia, „Eliſabetha, Amaleya traut, „Sibilla, Lilla, Frau Gertraut, „Kommt bald ihr Maͤgdlein ſchoͤne, „Kommt bald und waſcht euch ſaͤuberlich, „Und ſchmuͤcket mich.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0210"n="201"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Große Waͤſche</hi>.</head><lb/><prendition="#c">Friſche Liedlein und muͤndlich.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">D</hi>er Mai will ſich mit Gunſten,</l><lb/><l>Mit Gunſten beweiſen,</l><lb/><l>Pruͤf' ich an aller Voͤgelein Geſang,</l><lb/><l>Der Sommer koͤmmt, vor nicht gar lang</l><lb/><l>Hoͤrt ich Frau Nachtigal ſingen,</l><lb/><l>Sie ſang recht wie ein Saitenſpiel:</l><lb/><l>„Der Mai bald will</l><lb/><l>„Den lichten Sommer bringen, und zwingen</l><lb/><l>„Die Jungfraͤulein zu Springen und Singen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>„Jedoch ſo ſind die Kleider</l><lb/><l>„Mir leider zerriſſen,</l><lb/><l>„Ich ſchaͤme mich vor andrer Maͤgdlein Schaar,</l><lb/><l>„Mit meinen Schenklein geh ich bar,</l><lb/><l>„Weil ich grad waſchen wollte,</l><lb/><l>„Der Reif und auch der kalte Schnee</l><lb/><l>„That mir wohl weh,</l><lb/><l>„Ich will als Waſchgeſellen beſtellen,</l><lb/><l>„Die Jungfraun an den hellen Waldquellen.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>„Komm, komm, lieb, lieb, Agnette,</l><lb/><l>„Margretha, Sophia,</l><lb/><l>„Eliſabetha, Amaleya traut,</l><lb/><l>„Sibilla, Lilla, Frau Gertraut,</l><lb/><l>„Kommt bald ihr Maͤgdlein ſchoͤne,</l><lb/><l>„Kommt bald und waſcht euch ſaͤuberlich,</l><lb/><l>„Und ſchmuͤcket mich.“</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[201/0210]
Große Waͤſche.
Friſche Liedlein und muͤndlich.
Der Mai will ſich mit Gunſten,
Mit Gunſten beweiſen,
Pruͤf' ich an aller Voͤgelein Geſang,
Der Sommer koͤmmt, vor nicht gar lang
Hoͤrt ich Frau Nachtigal ſingen,
Sie ſang recht wie ein Saitenſpiel:
„Der Mai bald will
„Den lichten Sommer bringen, und zwingen
„Die Jungfraͤulein zu Springen und Singen.
„Jedoch ſo ſind die Kleider
„Mir leider zerriſſen,
„Ich ſchaͤme mich vor andrer Maͤgdlein Schaar,
„Mit meinen Schenklein geh ich bar,
„Weil ich grad waſchen wollte,
„Der Reif und auch der kalte Schnee
„That mir wohl weh,
„Ich will als Waſchgeſellen beſtellen,
„Die Jungfraun an den hellen Waldquellen.
„Komm, komm, lieb, lieb, Agnette,
„Margretha, Sophia,
„Eliſabetha, Amaleya traut,
„Sibilla, Lilla, Frau Gertraut,
„Kommt bald ihr Maͤgdlein ſchoͤne,
„Kommt bald und waſcht euch ſaͤuberlich,
„Und ſchmuͤcket mich.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/210>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.