Zur Hochzeit war nun alles bereit't, Da man die zwey verlobte Leut Wollte zur Kirche führen, Die Braut zu ihrem Bräutigam spricht: "Du weißt ich will dich haben nicht." Da war groß Lamentiren.
Der Bräutigam wohl zu ihr sprach: "Mein liebes Kind! bedenk die Sach, "Was du mir hast versprochen. "Schick dich mein Schatz, thu mit mir gehn, "Läßt du mich hier in Schanden stehn, "So bleibts nicht ungerochen."
Allein sie wollt nicht folgen ihm, Der Bräutigam voll Zorn und Grimm, Thät in die Kammer gehen; Alsbald er thäte ein Pistol Mit zweyen Kugeln laden wohl, Das niemand thäte sehen.
Indem so ging der Kirchgang an, Es freute sich ein Jedermann, Und wollte gerne sehen, Daß alles möchte werden gut, Machten der Braut ein'n guten Muth, Sie thät zur Kirche gehen.
Als nun die Braut und Bräutigam, Und alles Volk zur Kirche kam,
Zur Hochzeit war nun alles bereit't, Da man die zwey verlobte Leut Wollte zur Kirche fuͤhren, Die Braut zu ihrem Braͤutigam ſpricht: „Du weißt ich will dich haben nicht.“ Da war groß Lamentiren.
Der Braͤutigam wohl zu ihr ſprach: „Mein liebes Kind! bedenk die Sach, „Was du mir haſt verſprochen. „Schick dich mein Schatz, thu mit mir gehn, „Laͤßt du mich hier in Schanden ſtehn, „So bleibts nicht ungerochen.“
Allein ſie wollt nicht folgen ihm, Der Braͤutigam voll Zorn und Grimm, Thaͤt in die Kammer gehen; Alsbald er thaͤte ein Piſtol Mit zweyen Kugeln laden wohl, Das niemand thaͤte ſehen.
Indem ſo ging der Kirchgang an, Es freute ſich ein Jedermann, Und wollte gerne ſehen, Daß alles moͤchte werden gut, Machten der Braut ein'n guten Muth, Sie thaͤt zur Kirche gehen.
Als nun die Braut und Braͤutigam, Und alles Volk zur Kirche kam,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0127"n="118"/><lgn="4"><l>Zur Hochzeit war nun alles bereit't,</l><lb/><l>Da man die zwey verlobte Leut</l><lb/><l>Wollte zur Kirche fuͤhren,</l><lb/><l>Die Braut zu ihrem Braͤutigam ſpricht:</l><lb/><l>„Du weißt ich will dich haben nicht.“</l><lb/><l>Da war groß Lamentiren.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Der Braͤutigam wohl zu ihr ſprach:</l><lb/><l>„Mein liebes Kind! bedenk die Sach,</l><lb/><l>„Was du mir haſt verſprochen.</l><lb/><l>„Schick dich mein Schatz, thu mit mir gehn,</l><lb/><l>„Laͤßt du mich hier in Schanden ſtehn,</l><lb/><l>„So bleibts nicht ungerochen.“</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Allein ſie wollt nicht folgen ihm,</l><lb/><l>Der Braͤutigam voll Zorn und Grimm,</l><lb/><l>Thaͤt in die Kammer gehen;</l><lb/><l>Alsbald er thaͤte ein Piſtol</l><lb/><l>Mit zweyen Kugeln laden wohl,</l><lb/><l>Das niemand thaͤte ſehen.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Indem ſo ging der Kirchgang an,</l><lb/><l>Es freute ſich ein Jedermann,</l><lb/><l>Und wollte gerne ſehen,</l><lb/><l>Daß alles moͤchte werden gut,</l><lb/><l>Machten der Braut ein'n guten Muth,</l><lb/><l>Sie thaͤt zur Kirche gehen.</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Als nun die Braut und Braͤutigam,</l><lb/><l>Und alles Volk zur Kirche kam,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[118/0127]
Zur Hochzeit war nun alles bereit't,
Da man die zwey verlobte Leut
Wollte zur Kirche fuͤhren,
Die Braut zu ihrem Braͤutigam ſpricht:
„Du weißt ich will dich haben nicht.“
Da war groß Lamentiren.
Der Braͤutigam wohl zu ihr ſprach:
„Mein liebes Kind! bedenk die Sach,
„Was du mir haſt verſprochen.
„Schick dich mein Schatz, thu mit mir gehn,
„Laͤßt du mich hier in Schanden ſtehn,
„So bleibts nicht ungerochen.“
Allein ſie wollt nicht folgen ihm,
Der Braͤutigam voll Zorn und Grimm,
Thaͤt in die Kammer gehen;
Alsbald er thaͤte ein Piſtol
Mit zweyen Kugeln laden wohl,
Das niemand thaͤte ſehen.
Indem ſo ging der Kirchgang an,
Es freute ſich ein Jedermann,
Und wollte gerne ſehen,
Daß alles moͤchte werden gut,
Machten der Braut ein'n guten Muth,
Sie thaͤt zur Kirche gehen.
Als nun die Braut und Braͤutigam,
Und alles Volk zur Kirche kam,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.