Ach Karle sieh dich besser vor, Bedenk den Feind vor deinem Thor, Wenn du zu Pabst Gefallen Solch greulich Mord willst richten an, Wovon die Land erschallen.
Es geht ein Butzemann u. s. w.
Ach denke an Pabst Hildebrandt, Er regte Krieg im Teutschen Land, Den Kaiser zu vertreiben, Und hetzte an viel Fürsten stark, Im Bann mußt er stets bleiben.
Es geht ein Butzemann u. s. w.
Der Pabst zum Kaiser wählen ließ, Ein Fürsten Rudolph Kaiser hieß, Ein Kron thät er ihm senden, Gebot den Fürsten allzugleich, Von Heinrich sich zu wenden.
Es geht ein Butzemann u. s. w.
Da ward vergossen großes Blut, Als sich beschützt der Kaiser gut, Und Rudolph hat verloren Die Schlacht und seine rechte Hand, Mit der er falsch geschworen.
Es geht ein Butzemann u. s. w.
Ach Hildebrand der feyert nicht, Des Kaisers Sohn er auch anricht,
Es geht ein Butzemann u. ſ. w.
Ach Karle ſieh dich beſſer vor, Bedenk den Feind vor deinem Thor, Wenn du zu Pabſt Gefallen Solch greulich Mord willſt richten an, Wovon die Land erſchallen.
Es geht ein Butzemann u. ſ. w.
Ach denke an Pabſt Hildebrandt, Er regte Krieg im Teutſchen Land, Den Kaiſer zu vertreiben, Und hetzte an viel Fuͤrſten ſtark, Im Bann mußt er ſtets bleiben.
Es geht ein Butzemann u. ſ. w.
Der Pabſt zum Kaiſer waͤhlen ließ, Ein Fuͤrſten Rudolph Kaiſer hieß, Ein Kron thaͤt er ihm ſenden, Gebot den Fuͤrſten allzugleich, Von Heinrich ſich zu wenden.
Es geht ein Butzemann u. ſ. w.
Da ward vergoſſen großes Blut, Als ſich beſchuͤtzt der Kaiſer gut, Und Rudolph hat verloren Die Schlacht und ſeine rechte Hand, Mit der er falſch geſchworen.
Es geht ein Butzemann u. ſ. w.
Ach Hildebrand der feyert nicht, Des Kaiſers Sohn er auch anricht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0107"n="98"/><lgn="3"><lrendition="#et">Es geht ein Butzemann u. ſ. w.</l><lb/><l>Ach Karle ſieh dich beſſer vor,</l><lb/><l>Bedenk den Feind vor deinem Thor,</l><lb/><l>Wenn du zu Pabſt Gefallen</l><lb/><l>Solch greulich Mord willſt richten an,</l><lb/><l>Wovon die Land erſchallen.</l></lg><lb/><lgn="4"><lrendition="#et">Es geht ein Butzemann u. ſ. w.</l><lb/><l>Ach denke an Pabſt Hildebrandt,</l><lb/><l>Er regte Krieg im Teutſchen Land,</l><lb/><l>Den Kaiſer zu vertreiben,</l><lb/><l>Und hetzte an viel Fuͤrſten ſtark,</l><lb/><l>Im Bann mußt er ſtets bleiben.</l></lg><lb/><lgn="5"><lrendition="#et">Es geht ein Butzemann u. ſ. w.</l><lb/><l>Der Pabſt zum Kaiſer waͤhlen ließ,</l><lb/><l>Ein Fuͤrſten Rudolph Kaiſer hieß,</l><lb/><l>Ein Kron thaͤt er ihm ſenden,</l><lb/><l>Gebot den Fuͤrſten allzugleich,</l><lb/><l>Von Heinrich ſich zu wenden.</l></lg><lb/><lgn="6"><lrendition="#et">Es geht ein Butzemann u. ſ. w.</l><lb/><l>Da ward vergoſſen großes Blut,</l><lb/><l>Als ſich beſchuͤtzt der Kaiſer gut,</l><lb/><l>Und Rudolph hat verloren</l><lb/><l>Die Schlacht und ſeine rechte Hand,</l><lb/><l>Mit der er falſch geſchworen.</l></lg><lb/><lgn="7"><lrendition="#et">Es geht ein Butzemann u. ſ. w.</l><lb/><l>Ach Hildebrand der feyert nicht,</l><lb/><l>Des Kaiſers Sohn er auch anricht,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[98/0107]
Es geht ein Butzemann u. ſ. w.
Ach Karle ſieh dich beſſer vor,
Bedenk den Feind vor deinem Thor,
Wenn du zu Pabſt Gefallen
Solch greulich Mord willſt richten an,
Wovon die Land erſchallen.
Es geht ein Butzemann u. ſ. w.
Ach denke an Pabſt Hildebrandt,
Er regte Krieg im Teutſchen Land,
Den Kaiſer zu vertreiben,
Und hetzte an viel Fuͤrſten ſtark,
Im Bann mußt er ſtets bleiben.
Es geht ein Butzemann u. ſ. w.
Der Pabſt zum Kaiſer waͤhlen ließ,
Ein Fuͤrſten Rudolph Kaiſer hieß,
Ein Kron thaͤt er ihm ſenden,
Gebot den Fuͤrſten allzugleich,
Von Heinrich ſich zu wenden.
Es geht ein Butzemann u. ſ. w.
Da ward vergoſſen großes Blut,
Als ſich beſchuͤtzt der Kaiſer gut,
Und Rudolph hat verloren
Die Schlacht und ſeine rechte Hand,
Mit der er falſch geſchworen.
Es geht ein Butzemann u. ſ. w.
Ach Hildebrand der feyert nicht,
Des Kaiſers Sohn er auch anricht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.