Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arndts, Maria: Der Juhschrei auf der Halseralm. Novelle aus dem bayerischen Gebirgslande. Dresden, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
14. Ein Haberfeldtreiben*).

Das Haberfeldtreiben in Oberbayern soll schon seit Jahr-
hunderten bestehen und war ursprünglich sicher nichts als eine Art
von Volksjustiz; mit der Zeit hat es aber jedenfalls Wandlungen
erfahren und ist auch gewissermaßen ausgeartet. Die Grundidee
war indessen immerhin eine gute, die ihren Sitz in der Aechtung
des Lasters hatte, und wir könnten uns glücklich preisen, wäre
dieses Gefühl in unsern Tagen noch so lebendig als ehedem. --
Drei Laster hielt man für besonders entwürdigend, und wer des
einen oder des andern erwiesener Weise schuldig war, vor dessen
Haus fand zu nächtlicher Stunde ein Haberfeldtreiben statt. --
Die drei Kriminalpunkte waren: Diebstahl, -- und wenn er auch
nur im Werthe von wenigen Kreuzern bestand - eheliche Un-
treue und Mißhandlung der Ehefrau.

Zur Zeit unserer Dorfgeschichte erstreckte sich ein gut organi-
sirter Bund von etlichen hundert Mannspersonen vom Mangfall
bis zum Jnn und nördlich bis über Miesbach und Ebersberg,
vielleicht auch östlich bis nach Aibling. An der Spitze stand ein
"Haberfeldmeister", und alle waren durch einen Schwur auf Leben
und Tod zum tiefsten Stillschweigen verpflichtet. Dieser Schwur
wurde aber stets so streng gehalten, daß die Behörden bis zur
Stunde weder über das Wesen dieses eigenthümlichen Vehmge-
richts noch über die betheiligten Personen nur das geringste er-
fahren konnten. Eben so wenig wußte man, wo sie sich verab-
reden, sich versammeln und wohin sie nachher wieder verschwinden.
Aber als wenn der Wind die Ankündigung aus den Wäldern
brächte, so weiß man es, wenn ein Haberfeldtreiben bevorsteht.
Um Mitternacht kommt dann die ganze Schaar, zuweilen einige
Hundert gleich dem wilden Heer angestürmt, und sind sie später
wie ein Sturmwind verschwunden, so hört man wohl sagen: "Sie
fahren wieder heim zu ihrem Herrn, dem Kaiser Karl im Unters-
berg." Wer es zum erstenmal sieht, könnte freilich denken, es

*) Ob die altbayerische Redensart: "Auf die Haberwaid schlagen"
d. h. das Vieh auf die letzte trostloseste Waide treiben oder schlagen mit
dem "Haberfeldtreiben" oder "ins Haberfeldtreiben" im Zusammenhang steht?
14. Ein Haberfeldtreiben*).

Das Haberfeldtreiben in Oberbayern ſoll ſchon ſeit Jahr-
hunderten beſtehen und war urſprünglich ſicher nichts als eine Art
von Volksjuſtiz; mit der Zeit hat es aber jedenfalls Wandlungen
erfahren und iſt auch gewiſſermaßen ausgeartet. Die Grundidee
war indeſſen immerhin eine gute, die ihren Sitz in der Aechtung
des Laſters hatte, und wir könnten uns glücklich preiſen, wäre
dieſes Gefühl in unſern Tagen noch ſo lebendig als ehedem. —
Drei Laſter hielt man für beſonders entwürdigend, und wer des
einen oder des andern erwieſener Weiſe ſchuldig war, vor deſſen
Haus fand zu nächtlicher Stunde ein Haberfeldtreiben ſtatt. —
Die drei Kriminalpunkte waren: Diebſtahl, — und wenn er auch
nur im Werthe von wenigen Kreuzern beſtand – eheliche Un-
treue und Mißhandlung der Ehefrau.

Zur Zeit unſerer Dorfgeſchichte erſtreckte ſich ein gut organi-
ſirter Bund von etlichen hundert Mannsperſonen vom Mangfall
bis zum Jnn und nördlich bis über Miesbach und Ebersberg,
vielleicht auch öſtlich bis nach Aibling. An der Spitze ſtand ein
„Haberfeldmeiſter“, und alle waren durch einen Schwur auf Leben
und Tod zum tiefſten Stillſchweigen verpflichtet. Dieſer Schwur
wurde aber ſtets ſo ſtreng gehalten, daß die Behörden bis zur
Stunde weder über das Weſen dieſes eigenthümlichen Vehmge-
richts noch über die betheiligten Perſonen nur das geringſte er-
fahren konnten. Eben ſo wenig wußte man, wo ſie ſich verab-
reden, ſich verſammeln und wohin ſie nachher wieder verſchwinden.
Aber als wenn der Wind die Ankündigung aus den Wäldern
brächte, ſo weiß man es, wenn ein Haberfeldtreiben bevorſteht.
Um Mitternacht kommt dann die ganze Schaar, zuweilen einige
Hundert gleich dem wilden Heer angeſtürmt, und ſind ſie ſpäter
wie ein Sturmwind verſchwunden, ſo hört man wohl ſagen: „Sie
fahren wieder heim zu ihrem Herrn, dem Kaiſer Karl im Unters-
berg.“ Wer es zum erſtenmal ſieht, könnte freilich denken, es

*) Ob die altbayeriſche Redensart: „Auf die Haberwaid ſchlagen“
d. h. das Vieh auf die letzte troſtloſeſte Waide treiben oder ſchlagen mit
dem „Haberfeldtreiben“ oder „ins Haberfeldtreiben“ im Zuſammenhang ſteht?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0042"/>
      <div type="chapter">
        <head>14. Ein Haberfeldtreiben<note place="foot" n="*)">Ob die altbayeri&#x017F;che Redensart: &#x201E;Auf die Haberwaid &#x017F;chlagen&#x201C;<lb/>
d. h. das Vieh auf die letzte tro&#x017F;tlo&#x017F;e&#x017F;te Waide treiben oder &#x017F;chlagen mit<lb/>
dem &#x201E;Haberfeldtreiben&#x201C; oder &#x201E;ins Haberfeldtreiben&#x201C; im Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;teht?<lb/></note>.</head><lb/>
        <p>Das Haberfeldtreiben in Oberbayern &#x017F;oll &#x017F;chon &#x017F;eit Jahr-<lb/>
hunderten be&#x017F;tehen und war ur&#x017F;prünglich &#x017F;icher nichts als eine Art<lb/>
von Volksju&#x017F;tiz; mit der Zeit hat es aber jedenfalls Wandlungen<lb/>
erfahren und i&#x017F;t auch gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ausgeartet. Die Grundidee<lb/>
war inde&#x017F;&#x017F;en immerhin eine gute, die ihren Sitz in der Aechtung<lb/>
des La&#x017F;ters hatte, und wir könnten uns glücklich prei&#x017F;en, wäre<lb/>
die&#x017F;es Gefühl in un&#x017F;ern Tagen noch &#x017F;o lebendig als ehedem. &#x2014;<lb/>
Drei La&#x017F;ter hielt man für be&#x017F;onders entwürdigend, und wer des<lb/>
einen oder des andern erwie&#x017F;ener Wei&#x017F;e &#x017F;chuldig war, vor de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Haus fand zu nächtlicher Stunde ein Haberfeldtreiben &#x017F;tatt. &#x2014;<lb/>
Die drei Kriminalpunkte waren: Dieb&#x017F;tahl, &#x2014; und wenn er auch<lb/>
nur im Werthe von wenigen Kreuzern be&#x017F;tand &#x2013; eheliche Un-<lb/>
treue und Mißhandlung der Ehefrau.</p><lb/>
        <p>Zur Zeit un&#x017F;erer Dorfge&#x017F;chichte er&#x017F;treckte &#x017F;ich ein gut organi-<lb/>
&#x017F;irter Bund von etlichen hundert Mannsper&#x017F;onen vom Mangfall<lb/>
bis zum Jnn und nördlich bis über Miesbach und Ebersberg,<lb/>
vielleicht auch ö&#x017F;tlich bis nach Aibling. An der Spitze &#x017F;tand ein<lb/>
&#x201E;Haberfeldmei&#x017F;ter&#x201C;, und alle waren durch einen Schwur auf Leben<lb/>
und Tod zum tief&#x017F;ten Still&#x017F;chweigen verpflichtet. Die&#x017F;er Schwur<lb/>
wurde aber &#x017F;tets &#x017F;o &#x017F;treng gehalten, daß die Behörden bis zur<lb/>
Stunde weder über das We&#x017F;en die&#x017F;es eigenthümlichen Vehmge-<lb/>
richts noch über die betheiligten Per&#x017F;onen nur das gering&#x017F;te er-<lb/>
fahren konnten. Eben &#x017F;o wenig wußte man, wo &#x017F;ie &#x017F;ich verab-<lb/>
reden, &#x017F;ich ver&#x017F;ammeln und wohin &#x017F;ie nachher wieder ver&#x017F;chwinden.<lb/>
Aber als wenn der Wind die Ankündigung aus den Wäldern<lb/>
brächte, &#x017F;o weiß man es, wenn ein Haberfeldtreiben bevor&#x017F;teht.<lb/>
Um Mitternacht kommt dann die ganze Schaar, zuweilen einige<lb/>
Hundert gleich dem wilden Heer ange&#x017F;türmt, und &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;päter<lb/>
wie ein Sturmwind ver&#x017F;chwunden, &#x017F;o hört man wohl &#x017F;agen: &#x201E;Sie<lb/>
fahren wieder heim zu ihrem Herrn, dem Kai&#x017F;er Karl im Unters-<lb/>
berg.&#x201C; Wer es zum er&#x017F;tenmal &#x017F;ieht, könnte freilich denken, es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0042] 14. Ein Haberfeldtreiben *). Das Haberfeldtreiben in Oberbayern ſoll ſchon ſeit Jahr- hunderten beſtehen und war urſprünglich ſicher nichts als eine Art von Volksjuſtiz; mit der Zeit hat es aber jedenfalls Wandlungen erfahren und iſt auch gewiſſermaßen ausgeartet. Die Grundidee war indeſſen immerhin eine gute, die ihren Sitz in der Aechtung des Laſters hatte, und wir könnten uns glücklich preiſen, wäre dieſes Gefühl in unſern Tagen noch ſo lebendig als ehedem. — Drei Laſter hielt man für beſonders entwürdigend, und wer des einen oder des andern erwieſener Weiſe ſchuldig war, vor deſſen Haus fand zu nächtlicher Stunde ein Haberfeldtreiben ſtatt. — Die drei Kriminalpunkte waren: Diebſtahl, — und wenn er auch nur im Werthe von wenigen Kreuzern beſtand – eheliche Un- treue und Mißhandlung der Ehefrau. Zur Zeit unſerer Dorfgeſchichte erſtreckte ſich ein gut organi- ſirter Bund von etlichen hundert Mannsperſonen vom Mangfall bis zum Jnn und nördlich bis über Miesbach und Ebersberg, vielleicht auch öſtlich bis nach Aibling. An der Spitze ſtand ein „Haberfeldmeiſter“, und alle waren durch einen Schwur auf Leben und Tod zum tiefſten Stillſchweigen verpflichtet. Dieſer Schwur wurde aber ſtets ſo ſtreng gehalten, daß die Behörden bis zur Stunde weder über das Weſen dieſes eigenthümlichen Vehmge- richts noch über die betheiligten Perſonen nur das geringſte er- fahren konnten. Eben ſo wenig wußte man, wo ſie ſich verab- reden, ſich verſammeln und wohin ſie nachher wieder verſchwinden. Aber als wenn der Wind die Ankündigung aus den Wäldern brächte, ſo weiß man es, wenn ein Haberfeldtreiben bevorſteht. Um Mitternacht kommt dann die ganze Schaar, zuweilen einige Hundert gleich dem wilden Heer angeſtürmt, und ſind ſie ſpäter wie ein Sturmwind verſchwunden, ſo hört man wohl ſagen: „Sie fahren wieder heim zu ihrem Herrn, dem Kaiſer Karl im Unters- berg.“ Wer es zum erſtenmal ſieht, könnte freilich denken, es *) Ob die altbayeriſche Redensart: „Auf die Haberwaid ſchlagen“ d. h. das Vieh auf die letzte troſtloſeſte Waide treiben oder ſchlagen mit dem „Haberfeldtreiben“ oder „ins Haberfeldtreiben“ im Zuſammenhang ſteht?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Andreas Hungeling / https://www.stimm-los.de/: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T10:39:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T10:39:18Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arndts_juhschrei_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arndts_juhschrei_1875/42
Zitationshilfe: Arndts, Maria: Der Juhschrei auf der Halseralm. Novelle aus dem bayerischen Gebirgslande. Dresden, 1875, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndts_juhschrei_1875/42>, abgerufen am 21.11.2024.