Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.Vom fünfften Tagewerck Gottes hülffe deß Magneten/ welches sonst einvnachtbarer Stein ist/ vnnd kan doch auff dem Meer so grosse dinge außrich- ten/ vnd den Schiffleuten den rechten gewissen Weg zeigen/ wie sie jhr Schiffart regieren sollen. Ohn wel- chen Magneten die Schiffleute auff dem Meer nicht wüsten/ wo sie weren/ oder wohin sie solten. Dann der Magnet wendet sich allwege gegen Mitternacht auß eingepflantzter Him- lischer eigenschafft. Daraus haben sie jhre nachrichtung. Von densel- ben wunderlichen Schiffarten/ vnnd was für Länder vnd Insulen/ Völcker vnnd Königreiche dadurch erfunden/ sind viel Bücher geschrieben/ hie zu lang zu erzehlen. sche. Letzlich gedencket David in son- Dazu
Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes huͤlffe deß Magneten/ welches ſonſt einvnachtbarer Stein iſt/ vnnd kan doch auff dem Meer ſo groſſe dinge außrich- ten/ vnd den Schiffleuten den rechten gewiſſen Weg zeigen/ wie ſie jhr Schiffart regieren ſollen. Ohn wel- chen Magneten die Schiffleute auff dem Meer nicht wuͤſten/ wo ſie weren/ oder wohin ſie ſolten. Dann der Magnet wendet ſich allwege gegen Mitternacht auß eingepflantzter Him- liſcher eigenſchafft. Daraus haben ſie jhre nachrichtung. Von denſel- ben wunderlichen Schiffarten/ vnnd was fuͤr Laͤnder vnd Inſulen/ Voͤlcker vnnd Koͤnigreiche dadurch erfunden/ ſind viel Buͤcher geſchrieben/ hie zu lang zu erzehlen. ſche. Letzlich gedencket David in ſon- Dazu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0188" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes</hi></fw><lb/> huͤlffe deß Magneten/ welches ſonſt ein<lb/> vnachtbarer Stein iſt/ vnnd kan doch<lb/> auff dem Meer ſo groſſe dinge außrich-<lb/> ten/ vnd den Schiffleuten den rechten<lb/> gewiſſen Weg zeigen/ wie ſie jhr<lb/> Schiffart regieren ſollen. Ohn wel-<lb/> chen Magneten die Schiffleute auff<lb/> dem Meer nicht wuͤſten/ wo ſie weren/<lb/> oder wohin ſie ſolten. Dann der<lb/> Magnet wendet ſich allwege gegen<lb/> Mitternacht auß eingepflantzter Him-<lb/> liſcher eigenſchafft. Daraus haben<lb/> ſie jhre nachrichtung. Von denſel-<lb/> ben wunderlichen Schiffarten/ vnnd<lb/> was fuͤr Laͤnder vnd Inſulen/ Voͤlcker<lb/> vnnd Koͤnigreiche dadurch erfunden/<lb/> ſind viel Buͤcher geſchrieben/ hie zu<lb/> lang zu erzehlen.</p><lb/> <note place="left">Wallfi-<lb/> ſche.</note> <p>Letzlich gedencket David in ſon-<lb/> derheit der Wallfiſche/ da er ſpricht:<lb/><note place="left">Pſal. 104.</note>Da ſind Wallfiſche/ das ſie drinnen<lb/> ſchertzen. Dieſer Fiſch ſtellet vns<lb/> ſonderlich die groſſe vnnd ſchreckliche<lb/> Gewalt Gottes fuͤr die Augen:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dazu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [166/0188]
Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
huͤlffe deß Magneten/ welches ſonſt ein
vnachtbarer Stein iſt/ vnnd kan doch
auff dem Meer ſo groſſe dinge außrich-
ten/ vnd den Schiffleuten den rechten
gewiſſen Weg zeigen/ wie ſie jhr
Schiffart regieren ſollen. Ohn wel-
chen Magneten die Schiffleute auff
dem Meer nicht wuͤſten/ wo ſie weren/
oder wohin ſie ſolten. Dann der
Magnet wendet ſich allwege gegen
Mitternacht auß eingepflantzter Him-
liſcher eigenſchafft. Daraus haben
ſie jhre nachrichtung. Von denſel-
ben wunderlichen Schiffarten/ vnnd
was fuͤr Laͤnder vnd Inſulen/ Voͤlcker
vnnd Koͤnigreiche dadurch erfunden/
ſind viel Buͤcher geſchrieben/ hie zu
lang zu erzehlen.
Letzlich gedencket David in ſon-
derheit der Wallfiſche/ da er ſpricht:
Da ſind Wallfiſche/ das ſie drinnen
ſchertzen. Dieſer Fiſch ſtellet vns
ſonderlich die groſſe vnnd ſchreckliche
Gewalt Gottes fuͤr die Augen:
Dazu
Pſal. 104.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/188 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/188>, abgerufen am 16.02.2025. |