Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.vom Meer vnd Wassern. wegen des Saltzes leidet das Meerkeinen Todten/ sondern es wirfft alle Cadauera auß/ es sein Menschen oder Thier. Aneponymus schreibet: Mare, Wann man aber die grosse vnnd abwe- M 3
vom Meer vnd Waſſern. wegen des Saltzes leidet das Meerkeinen Todten/ ſondern es wirfft alle Cadauera auß/ es ſein Menſchen oder Thier. Aneponymus ſchreibet: Mare, Wann man aber die groſſe vnnd abwe- M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0183" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Meer vnd Waſſern.</hi></fw><lb/> wegen des Saltzes leidet das Meer<lb/> keinen Todten/ ſondern es wirfft alle<lb/><hi rendition="#aq">Cadauera</hi> auß/ es ſein Menſchen<lb/> oder Thier.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aneponymus</hi> ſchreibet: <hi rendition="#aq">Mare,<lb/> torridæ Zonæ ſuppoſitum eſt, &<lb/> calore ſpiſſatur, fitq; ſalſum, aqua<lb/> enim per calorẽ tranſit in Sal. Item:<lb/> calor qui plurimus eſt in fundo<lb/> maris, terram ſubiacentem incen-<lb/> dit, quæ terra incenſa mari ad-<lb/> mixta, facit mare ſalſum.</hi></p><lb/> <p>Wann man aber die groſſe vnnd<lb/> weite des Meers will bedencken/ ſo<note place="right">Inſulen<lb/> im Meer.</note><lb/> muß man die Inſulen des Meers<lb/> betrachten. Das iſt ein groß wun-<lb/> der/ das mitten im Meer ſo groſſe/<lb/> gewaltige Volckreiche Lender vnnd<lb/> Koͤnigreiche liegen/ ſo viel/ als wann<lb/> ſie ins Meer gepflantzet oder geſaͤet<lb/> weren. Da man ſich billich verwun-<lb/> dern muß erſtlich vber den Grund vnd<lb/> Boden der Inſulen/ worauff ſie ſte-<lb/> hen muͤſſen/ daß ſie das Meer nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">M</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">abwe-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [161/0183]
vom Meer vnd Waſſern.
wegen des Saltzes leidet das Meer
keinen Todten/ ſondern es wirfft alle
Cadauera auß/ es ſein Menſchen
oder Thier.
Aneponymus ſchreibet: Mare,
torridæ Zonæ ſuppoſitum eſt, &
calore ſpiſſatur, fitq; ſalſum, aqua
enim per calorẽ tranſit in Sal. Item:
calor qui plurimus eſt in fundo
maris, terram ſubiacentem incen-
dit, quæ terra incenſa mari ad-
mixta, facit mare ſalſum.
Wann man aber die groſſe vnnd
weite des Meers will bedencken/ ſo
muß man die Inſulen des Meers
betrachten. Das iſt ein groß wun-
der/ das mitten im Meer ſo groſſe/
gewaltige Volckreiche Lender vnnd
Koͤnigreiche liegen/ ſo viel/ als wann
ſie ins Meer gepflantzet oder geſaͤet
weren. Da man ſich billich verwun-
dern muß erſtlich vber den Grund vnd
Boden der Inſulen/ worauff ſie ſte-
hen muͤſſen/ daß ſie das Meer nicht
abwe-
Inſulen
im Meer.
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/183 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/183>, abgerufen am 16.02.2025. |