Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.Vom fünfften Tagewerck Gottes Also gibt die das Wasser auch.Belangent die Thier/ Vogel/ vnd helt seine ordnung. Vnd hiebey ist sonderlich zumer- Him-
Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes Alſo gibt die das Waſſer auch.Belangent die Thier/ Vogel/ vnd helt ſeine ordnung. Vnd hiebey iſt ſonderlich zumer- Him-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0168" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes</hi></fw><lb/> Alſo gibt die das Waſſer auch.</p><lb/> <p>Belangent die Thier/ Vogel/ vnd<lb/> Fiſch/ ſo aus dem Meer kommen/ de-<lb/><note place="left">Frucht-<lb/> barkeit<lb/> des<lb/> Meers.</note>ren iſt vnzehlig viel. Dann Gott hat<lb/> eine ſonderliche groſſe <hi rendition="#aq">fœcunditet,</hi> vñ<lb/> Fruchtbarkeit dem Meer eingeſchaf-<lb/> fen/ das es erfuͤllet werde mit Lebendi-<lb/> gen Thieren/ weil es ſo weit vnnd groß<lb/> iſt/ vnd der Menſch ſeine Speiſe habe.<lb/> Dann auß der groſſen Speiſekam-<lb/> mer deß Meers gehen zu ſeiner zeit<lb/> herfuͤr die menge der Fiſche/ vnnd ge-<lb/> ben ſich aus den verborgenen oͤrtern<lb/> an den Tag/ alſo/ das ein jeder Mond<lb/> ſeine eigene Fiſcherndte hat. Son-<lb/> ſten ſind die Fiſche im Meer mit ſol-<lb/> cher art vnnd eigenſchafft begabt/ das<lb/> ſie nicht koͤnnen gefangen werden/ wo<lb/> jhre zeit nicht iſt.</p><lb/> <note place="left">Dz Meer<lb/> helt ſeine<lb/> ordnung.</note> <p>Vnd hiebey iſt ſonderlich zumer-<lb/> cken/ daß das Meer/ vnnd alles was<lb/> drinnen iſt/ ſeine võ Gott eingepflantz-<lb/> te ordnung/ zeit/ vnnd bewegung hat/<lb/> gleich wie alle andere Element. Am<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Him-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [146/0168]
Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
Alſo gibt die das Waſſer auch.
Belangent die Thier/ Vogel/ vnd
Fiſch/ ſo aus dem Meer kommen/ de-
ren iſt vnzehlig viel. Dann Gott hat
eine ſonderliche groſſe fœcunditet, vñ
Fruchtbarkeit dem Meer eingeſchaf-
fen/ das es erfuͤllet werde mit Lebendi-
gen Thieren/ weil es ſo weit vnnd groß
iſt/ vnd der Menſch ſeine Speiſe habe.
Dann auß der groſſen Speiſekam-
mer deß Meers gehen zu ſeiner zeit
herfuͤr die menge der Fiſche/ vnnd ge-
ben ſich aus den verborgenen oͤrtern
an den Tag/ alſo/ das ein jeder Mond
ſeine eigene Fiſcherndte hat. Son-
ſten ſind die Fiſche im Meer mit ſol-
cher art vnnd eigenſchafft begabt/ das
ſie nicht koͤnnen gefangen werden/ wo
jhre zeit nicht iſt.
Frucht-
barkeit
des
Meers.
Vnd hiebey iſt ſonderlich zumer-
cken/ daß das Meer/ vnnd alles was
drinnen iſt/ ſeine võ Gott eingepflantz-
te ordnung/ zeit/ vnnd bewegung hat/
gleich wie alle andere Element. Am
Him-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/168 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/168>, abgerufen am 16.02.2025. |