Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.Vom vierdten Tagewerck Gottes. gelegen. Was zur vnzeit geschicht/ ver-Sap. 11.derbet alles. Dann Gott hat alle ding in gewisse zeit/ Maß vnd Gewicht be- schlossen. Vnd bringt ein jegliche rech- te zeit jhren Segen vnnd Glücklichen Eccles. 3.fortgang mit. Es hat alles seine zeit/ vnd alles vornehmen vnter dem Him- mel seine stunde. Wol dem/ ders tref- fen kan. Da muß man Gott vmbit- ten. rung des Monds nützet den Creatu- ren. Die andere Vrsach/ warumb Gott Erd-
Vom vierdten Tagewerck Gottes. gelegen. Was zur vnzeit geſchicht/ ver-Sap. 11.derbet alles. Dann Gott hat alle ding in gewiſſe zeit/ Maß vnd Gewicht be- ſchloſſen. Vnd bringt ein jegliche rech- te zeit jhren Segen vnnd Gluͤcklichen Eccleſ. 3.fortgang mit. Es hat alles ſeine zeit/ vnd alles vornehmen vnter dem Him- mel ſeine ſtunde. Wol dem/ ders tref- fen kan. Da muß man Gott vmbit- ten. rung des Monds nuͤtzet den Creatu- ren. Die andere Vrſach/ warumb Gott Erd-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0140" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom vierdten Tagewerck Gottes.</hi></fw><lb/> gelegen. Was zur vnzeit geſchicht/ ver-<lb/><note place="left">Sap. 11.</note>derbet alles. Dann Gott hat alle ding<lb/> in gewiſſe zeit/ Maß vnd Gewicht be-<lb/> ſchloſſen. Vnd bringt ein jegliche rech-<lb/> te zeit jhren Segen vnnd Gluͤcklichen<lb/><note place="left">Eccleſ. 3.</note>fortgang mit. Es hat alles ſeine zeit/<lb/> vnd alles vornehmen vnter dem Him-<lb/> mel ſeine ſtunde. Wol dem/ ders tref-<lb/> fen kan. Da muß man Gott vmbit-<lb/> ten.</p><lb/> <note place="left">Verende-<lb/> rung des<lb/> Monds<lb/> nuͤtzet den<lb/> Creatu-<lb/> ren.</note> <p>Die andere Vrſach/ warumb Gott<lb/> das Liecht des Monden wandelbar ge-<lb/> ſchaffen/ das es ab vnd zunimpt/ iſt das<lb/> durch ſolche verenderung die vntere<lb/> dinge vnd Creaturen regieret wuͤrden.<lb/> Dann alle Monden hat man durchs<lb/> gantze Jahr faſt etwas newes. Dieſer<lb/> Mond bringt diß/ der ander einander.<lb/> Eine andere Gabe Gottes bringt der<lb/> Mertz/ eine andere der Mey/ eine an-<lb/> dere der Brachmonat/ eine andere der<lb/> Hewmonat/ eine andere der Herbſt-<lb/> monat/ eine andere der Augſtmonat.<lb/> Es hat ein jeder Monat ſeine eigene<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erd-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0140]
Vom vierdten Tagewerck Gottes.
gelegen. Was zur vnzeit geſchicht/ ver-
derbet alles. Dann Gott hat alle ding
in gewiſſe zeit/ Maß vnd Gewicht be-
ſchloſſen. Vnd bringt ein jegliche rech-
te zeit jhren Segen vnnd Gluͤcklichen
fortgang mit. Es hat alles ſeine zeit/
vnd alles vornehmen vnter dem Him-
mel ſeine ſtunde. Wol dem/ ders tref-
fen kan. Da muß man Gott vmbit-
ten.
Sap. 11.
Eccleſ. 3.
Die andere Vrſach/ warumb Gott
das Liecht des Monden wandelbar ge-
ſchaffen/ das es ab vnd zunimpt/ iſt das
durch ſolche verenderung die vntere
dinge vnd Creaturen regieret wuͤrden.
Dann alle Monden hat man durchs
gantze Jahr faſt etwas newes. Dieſer
Mond bringt diß/ der ander einander.
Eine andere Gabe Gottes bringt der
Mertz/ eine andere der Mey/ eine an-
dere der Brachmonat/ eine andere der
Hewmonat/ eine andere der Herbſt-
monat/ eine andere der Augſtmonat.
Es hat ein jeder Monat ſeine eigene
Erd-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/140 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/140>, abgerufen am 16.02.2025. |