Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 3. Magdeburg, 1610.zu seinem inwendigen Schatz kommen sol/ Seele mit allen jhren Begierden zuGOtt wendet durch den H. Geist/Von der Welt zu ruhen/ soll Gott in vns Wir- cken. ruhet vnnd feyret von der Welt durch einen stillen Sabbath: Als denn fehet GOtt an in jhm zu Wircken/ denn auff diesen Hertzen Sabbath wartet GOtt vnd ist sein höchste frewde/ daß er sein Werck in vns Wircken müge. Denn GOtt ist so Jach nach vnsGott ist Begierig vnsers Heils. vnnd eilet so sehr/ vnnd thut nicht an- ders als ob Ihm sein Göttlich wesen wolte zubrechen vnnd zu nichte wer- den an jhm selbst/ daß Er vns offen- bare/ allen Abgrund seiner Gott- heit/ vnnd die fülle seines wesens vnd seiner Natur. Da eilet GOtt zu das er vnser eigen sey/ gleich wie er sein ei- gen ist/ nicht mag der Mensch GOtt Liebers thun den ruhig sein vnd diesenIm demü[-] tigen vnd ruhigem Hertzen Wircket GOtt. Sabbath halten. GOtt bedarff nicht mehr zu seinem Werck/ denn das man jm ein demütig vnd ruhig Hertze gebe/ so wircket er solche Werck in der Seele dazu C iiij
zu ſeinem inwendigen Schatz kom̃en ſol/ Seele mit allen jhren Begierden zuGOtt wendet durch den H. Geiſt/Von der Welt zu ruhen/ ſoll Gott in vns Wir- cken. ruhet vnnd feyret von der Welt durch einen ſtillen Sabbath: Als denn fehet GOtt an in jhm zu Wircken/ denn auff dieſen Hertzen Sabbath wartet GOtt vnd iſt ſein hoͤchſte frewde/ daß er ſein Werck in vns Wircken muͤge. Denn GOtt iſt ſo Jach nach vnsGott iſt Begierig vnſers Heils. vnnd eilet ſo ſehr/ vnnd thut nicht an- ders als ob Ihm ſein Goͤttlich weſen wolte zubrechen vnnd zu nichte wer- den an jhm ſelbſt/ daß Er vns offen- bare/ allen Abgrund ſeiner Gott- heit/ vnnd die fuͤlle ſeines weſens vnd ſeiner Natur. Da eilet GOtt zu das er vnſer eigen ſey/ gleich wie er ſein ei- gen iſt/ nicht mag der Menſch GOtt Liebers thun den ruhig ſein vnd dieſenIm demuͤ[-] tigen vnd ruhigem Hertzen Wircket GOtt. Sabbath halten. GOtt bedarff nicht mehr zu ſeinem Werck/ denn das man jm ein demuͤtig vnd ruhig Hertze gebe/ ſo wircket er ſolche Werck in der Seele dazu C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zu ſeinem inwendigen Schatz kom̃en ſol/</hi></fw><lb/> Seele mit allen jhren Begierden zu<lb/> GOtt wendet durch den H. Geiſt/<note place="right">Von der<lb/> Welt zu<lb/> ruhen/ ſoll<lb/> Gott in<lb/> vns Wir-<lb/> cken.</note><lb/> ruhet vnnd feyret von der Welt durch<lb/> einen ſtillen Sabbath: Als denn fehet<lb/> GOtt an in jhm zu Wircken/ denn<lb/> auff dieſen Hertzen Sabbath wartet<lb/> GOtt vnd iſt ſein hoͤchſte frewde/ daß<lb/> er ſein Werck in vns Wircken muͤge.<lb/> Denn GOtt iſt ſo Jach nach vns<note place="right">Gott iſt<lb/> Begierig<lb/> vnſers<lb/> Heils.</note><lb/> vnnd eilet ſo ſehr/ vnnd thut nicht an-<lb/> ders als ob Ihm ſein Goͤttlich weſen<lb/> wolte zubrechen vnnd zu nichte wer-<lb/> den an jhm ſelbſt/ daß Er vns offen-<lb/> bare/ allen Abgrund ſeiner Gott-<lb/> heit/ vnnd die fuͤlle ſeines weſens vnd<lb/> ſeiner Natur. Da eilet GOtt zu das<lb/> er vnſer eigen ſey/ gleich wie er ſein ei-<lb/> gen iſt/ nicht mag der Menſch GOtt<lb/> Liebers thun den ruhig ſein vnd dieſen<note place="right">Im demuͤ<supplied>-</supplied><lb/> tigen vnd<lb/> ruhigem<lb/> Hertzen<lb/> Wircket<lb/> GOtt.</note><lb/> Sabbath halten. GOtt bedarff nicht<lb/> mehr zu ſeinem Werck/ denn das man<lb/> jm ein demuͤtig vnd ruhig Hertze gebe/<lb/> ſo wircket er ſolche Werck in der Seele<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">dazu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0041]
zu ſeinem inwendigen Schatz kom̃en ſol/
Seele mit allen jhren Begierden zu
GOtt wendet durch den H. Geiſt/
ruhet vnnd feyret von der Welt durch
einen ſtillen Sabbath: Als denn fehet
GOtt an in jhm zu Wircken/ denn
auff dieſen Hertzen Sabbath wartet
GOtt vnd iſt ſein hoͤchſte frewde/ daß
er ſein Werck in vns Wircken muͤge.
Denn GOtt iſt ſo Jach nach vns
vnnd eilet ſo ſehr/ vnnd thut nicht an-
ders als ob Ihm ſein Goͤttlich weſen
wolte zubrechen vnnd zu nichte wer-
den an jhm ſelbſt/ daß Er vns offen-
bare/ allen Abgrund ſeiner Gott-
heit/ vnnd die fuͤlle ſeines weſens vnd
ſeiner Natur. Da eilet GOtt zu das
er vnſer eigen ſey/ gleich wie er ſein ei-
gen iſt/ nicht mag der Menſch GOtt
Liebers thun den ruhig ſein vnd dieſen
Sabbath halten. GOtt bedarff nicht
mehr zu ſeinem Werck/ denn das man
jm ein demuͤtig vnd ruhig Hertze gebe/
ſo wircket er ſolche Werck in der Seele
dazu
Von der
Welt zu
ruhen/ ſoll
Gott in
vns Wir-
cken.
Gott iſt
Begierig
vnſers
Heils.
Im demuͤ-
tigen vnd
ruhigem
Hertzen
Wircket
GOtt.
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum03_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum03_1610/41 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 3. Magdeburg, 1610, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum03_1610/41>, abgerufen am 16.02.2025. |