Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.Ein warer Christ muß Gottes Wort GottesKinder thun auch GOTtes Werck.so soltu mein Kind nicht seyn. Also bewei- sen die blossen Wort kein Kindt Gottes/ sondern wenn wir als Kinder Gottes le- ben/ wie der Herr sagt/ Joh: 8. We- ret jhr Abrahams Kinder/ so thetet jhr auch Abrahams Wercke: Weil jhr aber des Sathans Wercke thut/ vnd trach- tet mich zu tödten/ so seid jhr von ewrem Vater dem Teuffel. Das ist eine gewisse Proba: Wessen Wercke einer thut/ des- sen Kindt ist er/ dessen Natur hat er. 4. Was ist ein Baum im Garten nütze/ wann er keine Früchte trägt? Er gehöret ins Fewer/ es ist Fewerholtz/ wie Luc. 13. von den Feygenbaum/ der das Land hin- derte/ vnnd keine Früchte brachte/ ge- schrieben ist. 5. Wann dich einer vberre- den wolte/ daß ein Rabe ein Schwan were/ vnnd spreche zu dir: Siehe/ welch ein schöner weiser Schwan ist das/ wür- destu nicht lachen vnd sprechen/ er were toll? Dann du sehest weder Farb noch ge- stalt eines Schwans an einem Raben: Also wann jemand auff das jetzige Leben der
Ein warer Chriſt muß Gottes Wort GottesKinder thun auch GOTtes Werck.ſo ſoltu mein Kind nicht ſeyn. Alſo bewei- ſen die bloſſen Wort kein Kindt Gottes/ ſondern wenn wir als Kinder Gottes le- ben/ wie der Herr ſagt/ Joh: 8. We- ret jhr Abrahams Kinder/ ſo thetet jhr auch Abrahams Wercke: Weil jhr aber des Sathans Wercke thut/ vnd trach- tet mich zu toͤdten/ ſo ſeid jhr von ewrem Vater dem Teuffel. Das iſt eine gewiſſe Proba: Weſſen Wercke einer thut/ deſ- ſen Kindt iſt er/ deſſen Natur hat er. 4. Was iſt ein Baum im Garten nuͤtze/ wann er keine Fruͤchte traͤgt? Er gehoͤret ins Fewer/ es iſt Fewerholtz/ wie Luc. 13. von den Feygenbaum/ der das Land hin- derte/ vnnd keine Fruͤchte brachte/ ge- ſchrieben iſt. 5. Wann dich einer vberre- den wolte/ daß ein Rabe ein Schwan were/ vnnd ſpreche zu dir: Siehe/ welch ein ſchoͤner weiſer Schwan iſt das/ wuͤr- deſtu nicht lachen vnd ſprechen/ er were toll? Dann du ſeheſt weder Farb noch ge- ſtalt eines Schwans an einem Raben: Alſo wann jemand auff das jetzige Leben der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein warer Chriſt muß Gottes Wort</hi></fw><lb/><note place="left">Gottes<lb/> Kinder<lb/> thun auch<lb/> GOTtes<lb/> Werck.</note>ſo ſoltu mein Kind nicht ſeyn. Alſo bewei-<lb/> ſen die bloſſen Wort kein Kindt Gottes/<lb/> ſondern wenn wir als Kinder Gottes le-<lb/> ben/ wie der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſagt/ Joh: 8. We-<lb/> ret jhr Abrahams Kinder/ ſo thetet jhr<lb/> auch Abrahams Wercke: Weil jhr aber<lb/> des Sathans Wercke thut/ vnd trach-<lb/> tet mich zu toͤdten/ ſo ſeid jhr von ewrem<lb/> Vater dem Teuffel. Das iſt eine gewiſſe<lb/> Proba: Weſſen Wercke einer thut/ deſ-<lb/> ſen Kindt iſt er/ deſſen Natur hat er.<lb/> 4. Was iſt ein Baum im Garten nuͤtze/<lb/> wann er keine Fruͤchte traͤgt? Er gehoͤret<lb/> ins Fewer/ es iſt Fewerholtz/ wie Luc. 13.<lb/> von den Feygenbaum/ der das Land hin-<lb/> derte/ vnnd keine Fruͤchte brachte/ ge-<lb/> ſchrieben iſt. 5. Wann dich einer vberre-<lb/> den wolte/ daß ein Rabe ein Schwan<lb/> were/ vnnd ſpreche zu dir: Siehe/ welch<lb/> ein ſchoͤner weiſer Schwan iſt das/ wuͤr-<lb/> deſtu nicht lachen vnd ſprechen/ er were<lb/> toll? Dann du ſeheſt weder Farb noch ge-<lb/> ſtalt eines Schwans an einem Raben:<lb/> Alſo wann jemand auff das jetzige Leben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0090]
Ein warer Chriſt muß Gottes Wort
ſo ſoltu mein Kind nicht ſeyn. Alſo bewei-
ſen die bloſſen Wort kein Kindt Gottes/
ſondern wenn wir als Kinder Gottes le-
ben/ wie der Herr ſagt/ Joh: 8. We-
ret jhr Abrahams Kinder/ ſo thetet jhr
auch Abrahams Wercke: Weil jhr aber
des Sathans Wercke thut/ vnd trach-
tet mich zu toͤdten/ ſo ſeid jhr von ewrem
Vater dem Teuffel. Das iſt eine gewiſſe
Proba: Weſſen Wercke einer thut/ deſ-
ſen Kindt iſt er/ deſſen Natur hat er.
4. Was iſt ein Baum im Garten nuͤtze/
wann er keine Fruͤchte traͤgt? Er gehoͤret
ins Fewer/ es iſt Fewerholtz/ wie Luc. 13.
von den Feygenbaum/ der das Land hin-
derte/ vnnd keine Fruͤchte brachte/ ge-
ſchrieben iſt. 5. Wann dich einer vberre-
den wolte/ daß ein Rabe ein Schwan
were/ vnnd ſpreche zu dir: Siehe/ welch
ein ſchoͤner weiſer Schwan iſt das/ wuͤr-
deſtu nicht lachen vnd ſprechen/ er were
toll? Dann du ſeheſt weder Farb noch ge-
ſtalt eines Schwans an einem Raben:
Alſo wann jemand auff das jetzige Leben
der
Gottes
Kinder
thun auch
GOTtes
Werck.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/90 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/90>, abgerufen am 16.02.2025. |