Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.dem Glauben vnterworffen sey. vnd führen/ wie der 4. Psalm spricht/ Er-kennet doch daß der Herr seine Heiligen wunderlich führet/ von welcher wunder- licher Regierung Gottes der 139. Psalm herrlich redet. Denn eines Christen leben vnd wandel soll allein aus Gott vnd aus der newen Geburt gehen/ vnd von Gott regieret vnd geführet werden. Das aber darumb der Himmel vnd dens Z z iij
dem Glauben vnterworffen ſey. vnd fuͤhren/ wie der 4. Pſalm ſpricht/ Er-kennet doch daß der Herr ſeine Heiligen wunderlich fuͤhret/ von welcher wunder- licher Regierung Gottes der 139. Pſalm herrlich redet. Denn eines Chriſten leben vnd wandel ſoll allein aus Gott vnd aus der newen Geburt gehen/ vnd von Gott regieret vnd gefuͤhret werden. Das aber darumb der Himmel vnd dens Z z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0731" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dem Glauben vnterworffen ſey.</hi></fw><lb/> vnd fuͤhren/ wie der 4. Pſalm ſpricht/ Er-<lb/> kennet doch daß der <hi rendition="#k">He</hi>rr ſeine Heiligen<lb/> wunderlich fuͤhret/ von welcher wunder-<lb/> licher Regierung Gottes der 139. Pſalm<lb/> herrlich redet. Denn eines Chriſten leben<lb/> vnd wandel ſoll allein aus Gott vnd aus<lb/> der newen Geburt gehen/ vnd von Gott<lb/> regieret vnd gefuͤhret werden.</p><lb/> <p>Das aber darumb der Himmel vnd<lb/> Geſtirn natuͤrlicher weiſe keine wirckung<lb/> haben ſolte im Menſchlichen Leben/ wan-<lb/> del vnd geſcheffte/ weiß ich nit obs mans<lb/> ſo gar verneinen <supplied>k</supplied>oͤnte/ vnnd ob eben dar-<lb/> durch der Verſehung vnnd Regierung<lb/> Gottes ein Abbruch geſchehe/ ſintemal<lb/> der Allmechtige Gott durch die Natur als<lb/> durch Mittel wirckt. Deñ durch den Lauff<lb/> des Himmels/ ordnet er Zeit vnd Jahr/<lb/> vnd hat alle vnterding in gewiſſe zeit vnd<lb/> Zahl verfaſſet/ vnd geſetzt. Daher <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> Pre-<note place="right">Sap. 11.<lb/> Eccl. 3.<lb/> Eccl. 9.</note><lb/> diger Salomo ſpricht: Alles hat ſeine zeit<lb/> vnd alles vornehmen vnter dem Himmel<lb/> hat ſeine ſtunde: Ja es ligt alles an <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> zeit.<lb/> Nun iſt die zeit ein vornehme vnd ſondere<lb/> wirckung des Himmels/ vnd wir empfin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Z z</hi> iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dens</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [707/0731]
dem Glauben vnterworffen ſey.
vnd fuͤhren/ wie der 4. Pſalm ſpricht/ Er-
kennet doch daß der Herr ſeine Heiligen
wunderlich fuͤhret/ von welcher wunder-
licher Regierung Gottes der 139. Pſalm
herrlich redet. Denn eines Chriſten leben
vnd wandel ſoll allein aus Gott vnd aus
der newen Geburt gehen/ vnd von Gott
regieret vnd gefuͤhret werden.
Das aber darumb der Himmel vnd
Geſtirn natuͤrlicher weiſe keine wirckung
haben ſolte im Menſchlichen Leben/ wan-
del vnd geſcheffte/ weiß ich nit obs mans
ſo gar verneinen koͤnte/ vnnd ob eben dar-
durch der Verſehung vnnd Regierung
Gottes ein Abbruch geſchehe/ ſintemal
der Allmechtige Gott durch die Natur als
durch Mittel wirckt. Deñ durch den Lauff
des Himmels/ ordnet er Zeit vnd Jahr/
vnd hat alle vnterding in gewiſſe zeit vnd
Zahl verfaſſet/ vnd geſetzt. Daher d̕ Pre-
diger Salomo ſpricht: Alles hat ſeine zeit
vnd alles vornehmen vnter dem Himmel
hat ſeine ſtunde: Ja es ligt alles an d̕ zeit.
Nun iſt die zeit ein vornehme vnd ſondere
wirckung des Himmels/ vnd wir empfin-
dens
Sap. 11.
Eccl. 3.
Eccl. 9.
Z z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/731 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/731>, abgerufen am 16.02.2025. |