Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.Trost wieder die innerliche Anfechtung Spruch S. Pauli lehret vns dreyerley.Er[s]tlich das S. Paulus/ vnnd alle die also angefochten werden/ durch solche schlege des Sathans gedemütiget werden. 2. Daß es durch Gottes Raht geschehe. 3. Das gleichwol ein solcher angefochte- ner Mensch bey Gott in gnaden sey/ ob jhn gleich der Teuffel noch so sehr anfech- tet: Wie der Herr hie spricht: Laß dir an meiner gnade genügen. Den andern Trost gibt vns der Herr trew:
Troſt wieder die innerliche Anfechtung Spruch S. Pauli lehret vns dreyerley.Er[ſ]tlich das S. Paulus/ vnnd alle die alſo angefochten werden/ durch ſolche ſchlege des Sathans gedemuͤtiget werdẽ. 2. Daß es durch Gottes Raht geſchehe. 3. Das gleichwol ein ſolcher angefochte- ner Menſch bey Gott in gnaden ſey/ ob jhn gleich der Teuffel noch ſo ſehr anfech- tet: Wie der Herr hie ſpricht: Laß dir an meiner gnade genuͤgen. Den andern Troſt gibt vns der Herr trew:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0690" n="656[666]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt wieder die innerliche Anfechtung</hi></fw><lb/> Spruch S. Pauli lehret vns dreyerley.<lb/> Er<supplied>ſ</supplied>tlich das S. Paulus/ vnnd alle die<lb/> alſo angefochten werden/ durch ſolche<lb/> ſchlege des Sathans gedemuͤtiget werdẽ.<lb/> 2. Daß es durch Gottes Raht geſchehe.<lb/> 3. Das gleichwol ein ſolcher angefochte-<lb/> ner Menſch bey Gott in gnaden ſey/ ob<lb/> jhn gleich der Teuffel noch ſo ſehr anfech-<lb/> tet: Wie der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> hie ſpricht: Laß dir<lb/> an meiner gnade genuͤgen.</p><lb/> <p>Den andern Troſt gibt vns der <hi rendition="#k">He</hi>rr<lb/> mit dieſen Worten. Der Sathan hat<lb/> ewer begehret. Da hoͤren wir/ daß der boͤ-<lb/> ſe Feind wol begehret ſeine Fewrige Pfei-<lb/> le mit hauffen wider vns außzuſchieſſen/<lb/> aber er darff nicht/ es wird jhme nicht alle<lb/> wege zugelaſſen/ er muß erſt Gott darum̃<lb/><note place="left">Job. 1.</note>fragen. Vnd wanns jhm gleich Gott er-<lb/> laubet/ ſo ſetzet er jhm doch ein ziel/ vnnd<lb/><note place="left">Dem Teuf<lb/> fel in den<lb/> verſuchun<lb/> gẽ ſein ziel<lb/> von Gott<lb/> geſetzt.</note>helt jhn wie ein Kettenhund. Darumb<lb/> S. Paulus ſaget 2. Cor. 10. GOtt iſt ge-<lb/> trewe/ der euch nicht leſſet verſuchen vber<lb/> ewer vermoͤgen. Da ſpricht S. Paulus<lb/> Gott leſt dem Sathan nicht zu er iſt ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trew:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [656[666]/0690]
Troſt wieder die innerliche Anfechtung
Spruch S. Pauli lehret vns dreyerley.
Erſtlich das S. Paulus/ vnnd alle die
alſo angefochten werden/ durch ſolche
ſchlege des Sathans gedemuͤtiget werdẽ.
2. Daß es durch Gottes Raht geſchehe.
3. Das gleichwol ein ſolcher angefochte-
ner Menſch bey Gott in gnaden ſey/ ob
jhn gleich der Teuffel noch ſo ſehr anfech-
tet: Wie der Herr hie ſpricht: Laß dir
an meiner gnade genuͤgen.
Den andern Troſt gibt vns der Herr
mit dieſen Worten. Der Sathan hat
ewer begehret. Da hoͤren wir/ daß der boͤ-
ſe Feind wol begehret ſeine Fewrige Pfei-
le mit hauffen wider vns außzuſchieſſen/
aber er darff nicht/ es wird jhme nicht alle
wege zugelaſſen/ er muß erſt Gott darum̃
fragen. Vnd wanns jhm gleich Gott er-
laubet/ ſo ſetzet er jhm doch ein ziel/ vnnd
helt jhn wie ein Kettenhund. Darumb
S. Paulus ſaget 2. Cor. 10. GOtt iſt ge-
trewe/ der euch nicht leſſet verſuchen vber
ewer vermoͤgen. Da ſpricht S. Paulus
Gott leſt dem Sathan nicht zu er iſt ge-
trew:
Job. 1.
Dem Teuf
fel in den
verſuchun
gẽ ſein ziel
von Gott
geſetzt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/690 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 656[666]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/690>, abgerufen am 16.02.2025. |