Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.Von Hoffnung/ wie vnd warumb Dieses muß im Creutz probiert wer- Darumb muß vns Gott Creutz vnd hoffen
Von Hoffnung/ wie vnd warumb Dieſes muß im Creutz probiert wer- Darumb muß vns Gott Creutz vnd hoffen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0622" n="598"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Hoffnung/ wie vnd warumb</hi> </fw><lb/> <p>Dieſes muß im Creutz probiert wer-<lb/> den. Dann die Anfechtung machet alles<lb/> offenbar/ was eines jeden Hoffnung vnd<lb/><note place="left">Hoffnung<lb/> wird im<lb/> Creutz<lb/> probiert.</note>Zuuerſicht ſey. Da befindet ſichs offt/<lb/> daß wir nicht auff GOtt ſelbſt/ ſondern<lb/> allein auff ſeine Gaben vnd gluͤck gehof-<lb/> fet haben/ vnd auff den Sand gebawet/<lb/> ja die Creaturen zu vnſern Gott gemacht<lb/> haben. Dann ſo verkert iſt die blinde Na-<lb/> tur/ daß ſie an den Creaturen hangen<lb/> bleibet/ durch welche ſie doch zum Schoͤ-<lb/> pffer ſolten gefuͤhret werden. Dann<lb/><note place="left">Warumb<lb/> zeitlich<lb/> gut vnnd<lb/> Gaben<lb/> gebẽ wer-<lb/> den.</note>Gott gibt darumb dem Menſchen gluͤck<lb/> vnd heyl/ daß er dardurch werde vber ſich<lb/> gezogen durch die gaben zum Geber/ ja<lb/> daß wir lernen GOtt kennen/ lieben/<lb/> fuͤrchten/ ehren/ vnd auff jhn allein hof-<lb/> fen. Aber die Natur iſt alſo verkert/ daß<lb/> ſie auff die Gaben feilet/ wie ein Saw<lb/> auff ein Dreck/ vnd des Gebers gar nicht<lb/> achtet.</p><lb/> <p>Darumb muß vns Gott Creutz vnd<lb/> Truͤbſal zu ſchicken/ vnd vns die Crea-<lb/> turen wieder nehmen/ daß wir auff jhn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoffen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [598/0622]
Von Hoffnung/ wie vnd warumb
Dieſes muß im Creutz probiert wer-
den. Dann die Anfechtung machet alles
offenbar/ was eines jeden Hoffnung vnd
Zuuerſicht ſey. Da befindet ſichs offt/
daß wir nicht auff GOtt ſelbſt/ ſondern
allein auff ſeine Gaben vnd gluͤck gehof-
fet haben/ vnd auff den Sand gebawet/
ja die Creaturen zu vnſern Gott gemacht
haben. Dann ſo verkert iſt die blinde Na-
tur/ daß ſie an den Creaturen hangen
bleibet/ durch welche ſie doch zum Schoͤ-
pffer ſolten gefuͤhret werden. Dann
Gott gibt darumb dem Menſchen gluͤck
vnd heyl/ daß er dardurch werde vber ſich
gezogen durch die gaben zum Geber/ ja
daß wir lernen GOtt kennen/ lieben/
fuͤrchten/ ehren/ vnd auff jhn allein hof-
fen. Aber die Natur iſt alſo verkert/ daß
ſie auff die Gaben feilet/ wie ein Saw
auff ein Dreck/ vnd des Gebers gar nicht
achtet.
Hoffnung
wird im
Creutz
probiert.
Warumb
zeitlich
gut vnnd
Gaben
gebẽ wer-
den.
Darumb muß vns Gott Creutz vnd
Truͤbſal zu ſchicken/ vnd vns die Crea-
turen wieder nehmen/ daß wir auff jhn
hoffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/622 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/622>, abgerufen am 16.02.2025. |