Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.Gottes vnfeilbare Warheit/ hoffe auff sein Wort. Meine Seele war-tet auff den Herren von einer Mor- chenwache biß zur andern. Habac. 2. Die Weissagung/ das ist/ die Verheissung/ wird ja noch erfüllet werden zu seiner zeit/ vnd wird endlich frey an Tag kommen/ vnd nicht aussen bleiben. Ob sie aber ver- zeucht/ so harre jhr/ sie wird gewiß gewiß kommen/ vnd nicht verziehen. Ja spricht manniche betrübte Seele: Es wehret mir zu lang. Antwort. Es muß also seyn/ auff Glaube vnd gedult gefellet Gott wol. Syr. 1.dz Glaube/ hoffnung vnd gedult probiert werde. Das gefellt Gott baß dann alle Herrligkeit dieser Welt. Weil nun Gott einen gefallen daran hat/ ey warumb woltestu dann nicht mit gedult außwar- ten? Es hat ein jeglich ding sein anfang/ vnd sein Ende/ vnd wann man das Ende nicht abwartet/ so wird nichts daraus. Eccles. 3.Mancher sawer Wind gehet vber die Früchte auff dem Felde/ ehe sie reiff wer- den/ wann sie dann des Endes abwar- ten/ werden sie gar süsse: So ists auch mit dem Creutz/ erwartet man des En- des
Gottes vnfeilbare Warheit/ hoffe auff ſein Wort. Meine Seele war-tet auff den Herren von einer Mor- chenwache biß zur andern. Habac. 2. Die Weiſſagung/ das iſt/ die Verheiſſung/ wird ja noch erfuͤllet werdẽ zu ſeiner zeit/ vnd wird endlich frey an Tag kommen/ vnd nicht auſſen bleiben. Ob ſie aber ver- zeucht/ ſo harre jhr/ ſie wird gewiß gewiß kommen/ vnd nicht verziehen. Ja ſpricht manniche betruͤbte Seele: Es wehret mir zu lang. Antwort. Es muß alſo ſeyn/ auff Glaube vñ gedult gefellet Gott wol. Syr. 1.dz Glaube/ hoffnung vnd gedult probiert werde. Das gefellt Gott baß dann alle Herrligkeit dieſer Welt. Weil nun Gott einen gefallen daran hat/ ey warumb wolteſtu dann nicht mit gedult außwar- ten? Es hat ein jeglich ding ſein anfang/ vnd ſein Ende/ vnd wann man das Ende nicht abwartet/ ſo wird nichts daraus. Eccleſ. 3.Mancher ſawer Wind gehet vber die Fruͤchte auff dem Felde/ ehe ſie reiff wer- den/ wann ſie dann des Endes abwar- ten/ werden ſie gar ſuͤſſe: So iſts auch mit dem Creutz/ erwartet man des En- des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0610" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gottes vnfeilbare Warheit/</hi></fw><lb/> hoffe auff ſein Wort. Meine Seele war-<lb/> tet auff den <hi rendition="#k">Herren</hi> von einer Mor-<lb/> chenwache biß zur andern. Habac. 2. Die<lb/> Weiſſagung/ das iſt/ die Verheiſſung/<lb/> wird ja noch erfuͤllet werdẽ zu ſeiner zeit/<lb/> vnd wird endlich frey an Tag kommen/<lb/> vnd nicht auſſen bleiben. Ob ſie aber ver-<lb/> zeucht/ ſo harre jhr/ ſie wird gewiß gewiß<lb/> kommen/ vnd nicht verziehen. Ja ſpricht<lb/> manniche betruͤbte Seele: Es wehret mir<lb/> zu lang. Antwort. Es muß alſo ſeyn/ auff<lb/><note place="left">Glaube<lb/> vñ gedult<lb/> gefellet<lb/> Gott wol.<lb/> Syr. 1.</note>dz Glaube/ hoffnung vnd gedult probiert<lb/> werde. Das gefellt Gott baß dann alle<lb/> Herrligkeit dieſer Welt. Weil nun Gott<lb/> einen gefallen daran hat/ ey warumb<lb/> wolteſtu dann nicht mit gedult außwar-<lb/> ten? Es hat ein jeglich ding ſein anfang/<lb/> vnd ſein Ende/ vnd wann man das Ende<lb/> nicht abwartet/ ſo wird nichts daraus.<lb/><note place="left">Eccleſ. 3.</note>Mancher ſawer Wind gehet vber die<lb/> Fruͤchte auff dem Felde/ ehe ſie reiff wer-<lb/> den/ wann ſie dann des Endes abwar-<lb/> ten/ werden ſie gar ſuͤſſe: So iſts auch<lb/> mit dem Creutz/ erwartet man des En-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586/0610]
Gottes vnfeilbare Warheit/
hoffe auff ſein Wort. Meine Seele war-
tet auff den Herren von einer Mor-
chenwache biß zur andern. Habac. 2. Die
Weiſſagung/ das iſt/ die Verheiſſung/
wird ja noch erfuͤllet werdẽ zu ſeiner zeit/
vnd wird endlich frey an Tag kommen/
vnd nicht auſſen bleiben. Ob ſie aber ver-
zeucht/ ſo harre jhr/ ſie wird gewiß gewiß
kommen/ vnd nicht verziehen. Ja ſpricht
manniche betruͤbte Seele: Es wehret mir
zu lang. Antwort. Es muß alſo ſeyn/ auff
dz Glaube/ hoffnung vnd gedult probiert
werde. Das gefellt Gott baß dann alle
Herrligkeit dieſer Welt. Weil nun Gott
einen gefallen daran hat/ ey warumb
wolteſtu dann nicht mit gedult außwar-
ten? Es hat ein jeglich ding ſein anfang/
vnd ſein Ende/ vnd wann man das Ende
nicht abwartet/ ſo wird nichts daraus.
Mancher ſawer Wind gehet vber die
Fruͤchte auff dem Felde/ ehe ſie reiff wer-
den/ wann ſie dann des Endes abwar-
ten/ werden ſie gar ſuͤſſe: So iſts auch
mit dem Creutz/ erwartet man des En-
des
Glaube
vñ gedult
gefellet
Gott wol.
Syr. 1.
Eccleſ. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/610 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/610>, abgerufen am 16.02.2025. |