Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.Wie die Seele Gott anschawet Schatten als mit einem Bette/ bringetdir ruhe/ lehret dich vnter dem Schatten Die Nacht bringt ru- he.des Höhesten bleiben vnd wohnen. Der Mond ist wie eine vnuerdrossene Magd/ die holet Wasser/ vnd befeuchtet die Er- Ein jeder Stern hat seinen Se- gen.de. Ja es ist kein Sternlein/ es hat seinen Segen dem Menschen zu gute empfan- gen/ vnnd leuchtet vmb des Menschen willen. Siehe an die Lufft vnd die Winde/ vnd
Wie die Seele Gott anſchawet Schatten als mit einem Bette/ bringetdir ruhe/ lehret dich vnter dem Schatten Die Nacht bringt ru- he.des Hoͤheſten bleiben vnd wohnen. Der Mond iſt wie eine vnuerdroſſene Magd/ die holet Waſſer/ vnd befeuchtet die Er- Ein jeder Stern hat ſeinen Se- gen.de. Ja es iſt kein Sternlein/ es hat ſeinen Segen dem Menſchen zu gute empfan- gen/ vnnd leuchtet vmb des Menſchen willen. Siehe an die Lufft vnd die Winde/ vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0338" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie die Seele Gott anſchawet</hi></fw><lb/> Schatten als mit einem Bette/ bringet<lb/> dir ruhe/ lehret dich vnter dem Schatten<lb/><note place="left">Die Nacht<lb/> bringt ru-<lb/> he.</note>des Hoͤheſten bleiben vnd wohnen. Der<lb/> Mond iſt wie eine vnuerdroſſene Magd/<lb/> die holet Waſſer/ vnd befeuchtet die Er-<lb/><note place="left">Ein jeder<lb/> Stern hat<lb/> ſeinen Se-<lb/> gen.</note>de. Ja es iſt kein Sternlein/ es hat ſeinen<lb/> Segen dem Menſchen zu gute empfan-<lb/> gen/ vnnd leuchtet vmb des Menſchen<lb/> willen.</p><lb/> <p>Siehe an die Lufft vnd die Winde/<lb/> wie ſchoͤn vnd klar machen ſie den Him-<lb/> mel/ vertreiben die Wolcken/ vnd treiben<lb/> die Wolcken zuſammen als groſſe Waſ-<lb/> ſerfeſſer vnd Schleuche/ gieſſens hernach<lb/><note place="left">Job. 26. 31.</note>auß auff die Erde. Vnnd iſt hoch zu ver-<lb/> wundern/ daß Gott das Waſſer in den<lb/><note place="left">Pſal. 33. 78</note>Wolcken vntern Himmel zuſammen<lb/> helt/ als in einem Schlauch/ vnnd die<lb/> Lufft muß es tragen vnd halten. Vnnd<lb/> ſind die Wolcken nichts dann ein feuch-<lb/> ter Dunſt/ welche ſich darnach <hi rendition="#aq">reſoluirt</hi><lb/><note place="left">Dienſt der<lb/> Wolcken/<lb/> Donner/<lb/> Blitzen<lb/> regens.</note>in Troͤpfflein. Auch dienet vns der ſtarcke<lb/> Donner/ Blitzen/ Hagel/ etc. daß wir<lb/> GOttes gewalt darin erkennen/ beten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0338]
Wie die Seele Gott anſchawet
Schatten als mit einem Bette/ bringet
dir ruhe/ lehret dich vnter dem Schatten
des Hoͤheſten bleiben vnd wohnen. Der
Mond iſt wie eine vnuerdroſſene Magd/
die holet Waſſer/ vnd befeuchtet die Er-
de. Ja es iſt kein Sternlein/ es hat ſeinen
Segen dem Menſchen zu gute empfan-
gen/ vnnd leuchtet vmb des Menſchen
willen.
Die Nacht
bringt ru-
he.
Ein jeder
Stern hat
ſeinen Se-
gen.
Siehe an die Lufft vnd die Winde/
wie ſchoͤn vnd klar machen ſie den Him-
mel/ vertreiben die Wolcken/ vnd treiben
die Wolcken zuſammen als groſſe Waſ-
ſerfeſſer vnd Schleuche/ gieſſens hernach
auß auff die Erde. Vnnd iſt hoch zu ver-
wundern/ daß Gott das Waſſer in den
Wolcken vntern Himmel zuſammen
helt/ als in einem Schlauch/ vnnd die
Lufft muß es tragen vnd halten. Vnnd
ſind die Wolcken nichts dann ein feuch-
ter Dunſt/ welche ſich darnach reſoluirt
in Troͤpfflein. Auch dienet vns der ſtarcke
Donner/ Blitzen/ Hagel/ etc. daß wir
GOttes gewalt darin erkennen/ beten/
vnd
Job. 26. 31.
Pſal. 33. 78
Dienſt der
Wolcken/
Donner/
Blitzen
regens.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/338 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/338>, abgerufen am 16.02.2025. |