Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.Wie die Seele Gott anschawet an vielen orten rühmet vnd offenbahretGen 31. 2. Kön. 6.also/ daß viel Engel auff einen Menschen warten müssen/ als die Historia deß Ertz- vaters Jacobs vnd Elisei bezeuget. Alldie- weil auch viel böse Geister auff einen Men- Wolthat Gottes durch H. Engel.schen lauren jn zuverderben/ so sind auch dagegen viel heilige Wechter von Gott verordnet. Wie sie sich auch frewen v- ber vnsere Busse vnd Gebet/ lehret der Herr Luc. 15. Diese Wolthat/ weil sie vnsichtbar ist/ vnd vnsichtbarer weise geschicht/ achten viel Leute für gering/ Aber ein Weiser/ der nicht allein die sichtbare Welt anschawet/ sondern die vnsichtbare/ der verstehet wol/ daß im vnsichtbaren Wesen/ darin Gott woh- net/ viel grössere Herrligkeit/ viel ein ein grösser Volck vnd Kriegßheer/ viel Vnsicht- bares we- sen vber- trifft weit die sicht- bare Welt.grössere Herrschafften vnd Fürstenthumb sein müssen/ dann in dieser sichtbaren Welt. Vnd dieweil vnß GOtt seine eigene Diener zu Wechtern vnd hütern gibt/ seine Fürsten vnnd Herrschafften/ so siehet man ja wol/ wie dieses ein v- berauß
Wie die Seele Gott anſchawet an vielen orten ruͤhmet vnd offenbahretGen 31. 2. Koͤn. 6.alſo/ daß viel Engel auff einen Menſchẽ warten muͤſſen/ als die Hiſtoria deß Ertz- vaters Jacobs vñ Eliſei bezeuget. Alldie- weil auch viel boͤſe Geiſter auff einẽ Mẽ- Wolthat Gottes durch H. Engel.ſchen lauren jn zuverderben/ ſo ſind auch dagegen viel heilige Wechter von Gott verordnet. Wie ſie ſich auch frewen v- ber vnſere Buſſe vnd Gebet/ lehret der Herr Luc. 15. Dieſe Wolthat/ weil ſie vnſichtbar iſt/ vnd vnſichtbarer weiſe geſchicht/ achten viel Leute fuͤr gering/ Aber ein Weiſer/ der nicht allein die ſichtbare Welt anſchawet/ ſondern die vnſichtbare/ der verſtehet wol/ daß im vnſichtbaren Weſen/ darin Gott woh- net/ viel groͤſſere Herrligkeit/ viel ein ein groͤſſer Volck vnd Kriegßheer/ viel Vnſicht- bares we- ſen vber- trifft weit die ſicht- bare Welt.groͤſſere Herꝛſchafftẽ vnd Fuͤrſtenthumb ſein muͤſſen/ dann in dieſer ſichtbaren Welt. Vnd dieweil vnß GOtt ſeine eigene Diener zu Wechtern vnd huͤtern gibt/ ſeine Fuͤrſten vnnd Herrſchafften/ ſo ſiehet man ja wol/ wie dieſes ein v- berauß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0336" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie die Seele Gott anſchawet</hi></fw><lb/> an vielen orten ruͤhmet vnd offenbahret<lb/><note place="left">Gen 31.<lb/> 2. Koͤn. 6.</note>alſo/ daß viel Engel auff einen Menſchẽ<lb/> warten muͤſſen/ als die Hiſtoria deß Ertz-<lb/> vaters Jacobs vñ Eliſei bezeuget. Alldie-<lb/> weil auch viel boͤſe Geiſter auff einẽ Mẽ-<lb/><note place="left">Wolthat<lb/> Gottes<lb/> durch H.<lb/> Engel.</note>ſchen lauren jn zuverderben/ ſo ſind auch<lb/> dagegen viel heilige Wechter von Gott<lb/> verordnet. Wie ſie ſich auch frewen v-<lb/> ber vnſere Buſſe vnd Gebet/ lehret der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> Luc. 15. Dieſe Wolthat/ weil<lb/> ſie vnſichtbar iſt/ vnd vnſichtbarer weiſe<lb/> geſchicht/ achten viel Leute fuͤr gering/<lb/> Aber ein Weiſer/ der nicht allein die<lb/> ſichtbare Welt anſchawet/ ſondern die<lb/> vnſichtbare/ der verſtehet wol/ daß im<lb/> vnſichtbaren Weſen/ darin Gott woh-<lb/> net/ viel groͤſſere Herrligkeit/ viel ein<lb/> ein groͤſſer Volck vnd Kriegßheer/ viel<lb/><note place="left">Vnſicht-<lb/> bares we-<lb/> ſen vber-<lb/> trifft weit<lb/> die ſicht-<lb/> bare<lb/> Welt.</note>groͤſſere Herꝛſchafftẽ vnd Fuͤrſtenthumb<lb/> ſein muͤſſen/ dann in dieſer ſichtbaren<lb/> Welt. Vnd dieweil vnß GOtt ſeine<lb/> eigene Diener zu Wechtern vnd huͤtern<lb/> gibt/ ſeine Fuͤrſten vnnd Herrſchafften/<lb/> ſo ſiehet man ja wol/ wie dieſes ein v-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">berauß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0336]
Wie die Seele Gott anſchawet
an vielen orten ruͤhmet vnd offenbahret
alſo/ daß viel Engel auff einen Menſchẽ
warten muͤſſen/ als die Hiſtoria deß Ertz-
vaters Jacobs vñ Eliſei bezeuget. Alldie-
weil auch viel boͤſe Geiſter auff einẽ Mẽ-
ſchen lauren jn zuverderben/ ſo ſind auch
dagegen viel heilige Wechter von Gott
verordnet. Wie ſie ſich auch frewen v-
ber vnſere Buſſe vnd Gebet/ lehret der
Herr Luc. 15. Dieſe Wolthat/ weil
ſie vnſichtbar iſt/ vnd vnſichtbarer weiſe
geſchicht/ achten viel Leute fuͤr gering/
Aber ein Weiſer/ der nicht allein die
ſichtbare Welt anſchawet/ ſondern die
vnſichtbare/ der verſtehet wol/ daß im
vnſichtbaren Weſen/ darin Gott woh-
net/ viel groͤſſere Herrligkeit/ viel ein
ein groͤſſer Volck vnd Kriegßheer/ viel
groͤſſere Herꝛſchafftẽ vnd Fuͤrſtenthumb
ſein muͤſſen/ dann in dieſer ſichtbaren
Welt. Vnd dieweil vnß GOtt ſeine
eigene Diener zu Wechtern vnd huͤtern
gibt/ ſeine Fuͤrſten vnnd Herrſchafften/
ſo ſiehet man ja wol/ wie dieſes ein v-
berauß
Gen 31.
2. Koͤn. 6.
Wolthat
Gottes
durch H.
Engel.
Vnſicht-
bares we-
ſen vber-
trifft weit
die ſicht-
bare
Welt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/336 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/336>, abgerufen am 16.02.2025. |