Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.Fünfferley Liebewercke/ setlich derLiebe vnd lobes Got tes.Vnd das stimpt mit dem Syrach am 24. vberein/ da er von der Weißheit Gottes redet: Wer von mir isset/ den hungert immer nach mir/ vnnd wer von mir trin- cket/ den dürstet immer nach mir. Vnd wiewol die H. Engel Gott von Anbegin/ da sie erschaffen sind/ gesehen haben/ so haben sie jn doch nit gnug gesehen. Wie- wol sie jhn von Anbegin gelobet/ so ha- ben sie jhn doch noch nicht gnug gelobet: Gott ist löblicher denn aller Creaturen Lob/ lieb- licher denn aller Crea- turen Lie- be.Nam Deus omni laude laudabilior, omni amore amabilior. Dann Gott ist vnendlich in seiner Liebligkeit/ schönheit/ vnd Herrligkeit/ Darumb kan jhn keine erschaffene Creatur gnug lieben vnd lo- ben. Gott ist so lieblich/ daß/ je mehr man jhn liebet/ je mehr man jhn begert/ zu lie- ben/ so löblich zu loben/ daß man das Ende seines lobes nit erreichen kan/ so freund- lich anzuschawen/ daß man seines an- schawens nicht müde wird/ so tröstlich zu hören/ daß inan jhn nicht kan satt hören. Taulerus spricht: Wann einer ein Tröpff- lein der vollkommenen Liebe GOttes schmecken möchte/ so würde jm alle freu- de vnd
Fuͤnfferley Liebewercke/ ſetlich derLiebe vnd lobes Got tes.Vnd das ſtimpt mit dem Syrach am 24. vberein/ da er von der Weißheit Gottes redet: Wer von mir iſſet/ den hungert immer nach mir/ vnnd wer von mir trin- cket/ den duͤrſtet immer nach mir. Vnd wiewol die H. Engel Gott von Anbegin/ da ſie erſchaffen ſind/ geſehen haben/ ſo haben ſie jn doch nit gnug geſehen. Wie- wol ſie jhn von Anbegin gelobet/ ſo ha- ben ſie jhn doch noch nicht gnug gelobet: Gott iſt loͤblicher denn aller Creaturen Lob/ lieb- licher deñ aller Crea- turen Lie- be.Nam Deus omni laude laudabilior, omni amore amabilior. Dañ Gott iſt vnendlich in ſeiner Liebligkeit/ ſchoͤnheit/ vnd Herꝛligkeit/ Darumb kan jhn keine erſchaffene Creatur gnug lieben vnd lo- ben. Gott iſt ſo lieblich/ daß/ je mehr man jhn liebet/ je mehr man jhn begert/ zu lie- ben/ ſo loͤblich zu lobẽ/ daß man das Ende ſeines lobes nit erreichen kan/ ſo freund- lich anzuſchawen/ daß man ſeines an- ſchawens nicht muͤde wird/ ſo troͤſtlich zu hoͤren/ daß inan jhn nicht kan ſatt hoͤren. Taulerus ſpricht: Wañ einer ein Troͤpff- lein der vollkommenen Liebe GOttes ſchmecken moͤchte/ ſo wuͤrde jm alle freu- de vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfferley Liebewercke/</hi></fw><lb/><note place="left">ſetlich der<lb/> Liebe vnd<lb/> lobes Got<lb/> tes.</note>Vnd das ſtimpt mit dem Syrach am 24.<lb/> vberein/ da er von der Weißheit Gottes<lb/> redet: Wer von mir iſſet/ den hungert<lb/> immer nach mir/ vnnd wer von mir trin-<lb/> cket/ den duͤrſtet immer nach mir. Vnd<lb/> wiewol die H. Engel Gott von Anbegin/<lb/> da ſie erſchaffen ſind/ geſehen haben/ ſo<lb/> haben ſie jn doch nit gnug geſehen. Wie-<lb/> wol ſie jhn von Anbegin gelobet/ ſo ha-<lb/> ben ſie jhn doch noch nicht gnug gelobet:<lb/><note place="left">Gott iſt<lb/> loͤblicher<lb/> denn aller<lb/> Creaturen<lb/> Lob/ lieb-<lb/> licher deñ<lb/> aller Crea-<lb/> turen Lie-<lb/> be.</note><hi rendition="#aq">Nam Deus omni laude laudabilior,<lb/> omni amore amabilior.</hi> Dañ Gott iſt<lb/> vnendlich in ſeiner Liebligkeit/ ſchoͤnheit/<lb/> vnd Herꝛligkeit/ Darumb kan jhn keine<lb/> erſchaffene Creatur gnug lieben vnd lo-<lb/> ben. Gott iſt ſo lieblich/ daß/ je mehr man<lb/> jhn liebet/ je mehr man jhn begert/ zu lie-<lb/> ben/ ſo loͤblich zu lobẽ/ daß man das Ende<lb/> ſeines lobes nit erreichen kan/ ſo freund-<lb/> lich anzuſchawen/ daß man ſeines an-<lb/> ſchawens nicht muͤde wird/ ſo troͤſtlich zu<lb/> hoͤren/ daß inan jhn nicht kan ſatt hoͤren.<lb/><hi rendition="#aq">Taulerus</hi> ſpricht: Wañ einer ein Troͤpff-<lb/> lein der vollkommenen Liebe GOttes<lb/> ſchmecken moͤchte/ ſo wuͤrde jm alle freu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0320]
Fuͤnfferley Liebewercke/
Vnd das ſtimpt mit dem Syrach am 24.
vberein/ da er von der Weißheit Gottes
redet: Wer von mir iſſet/ den hungert
immer nach mir/ vnnd wer von mir trin-
cket/ den duͤrſtet immer nach mir. Vnd
wiewol die H. Engel Gott von Anbegin/
da ſie erſchaffen ſind/ geſehen haben/ ſo
haben ſie jn doch nit gnug geſehen. Wie-
wol ſie jhn von Anbegin gelobet/ ſo ha-
ben ſie jhn doch noch nicht gnug gelobet:
Nam Deus omni laude laudabilior,
omni amore amabilior. Dañ Gott iſt
vnendlich in ſeiner Liebligkeit/ ſchoͤnheit/
vnd Herꝛligkeit/ Darumb kan jhn keine
erſchaffene Creatur gnug lieben vnd lo-
ben. Gott iſt ſo lieblich/ daß/ je mehr man
jhn liebet/ je mehr man jhn begert/ zu lie-
ben/ ſo loͤblich zu lobẽ/ daß man das Ende
ſeines lobes nit erreichen kan/ ſo freund-
lich anzuſchawen/ daß man ſeines an-
ſchawens nicht muͤde wird/ ſo troͤſtlich zu
hoͤren/ daß inan jhn nicht kan ſatt hoͤren.
Taulerus ſpricht: Wañ einer ein Troͤpff-
lein der vollkommenen Liebe GOttes
ſchmecken moͤchte/ ſo wuͤrde jm alle freu-
de vnd
ſetlich der
Liebe vnd
lobes Got
tes.
Gott iſt
loͤblicher
denn aller
Creaturen
Lob/ lieb-
licher deñ
aller Crea-
turen Lie-
be.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/320 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/320>, abgerufen am 16.02.2025. |