Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.das rechte Buch des Lebens sey. Welches in diesen dreyen Stücken ste-het/ die nimmer in seinem Leben in dieser Welt von jhm gewichen: Das erste istDas gan- tze Leben Christi ist Armut/ Verach- tung/ vnd Schmer- tzen. grosse Armut/ das ander noch grössere verachtung/ das dritte die allergrösseste Schmertzen vnd Pein. Daß hat sich mit seinem Leben angefangen/ vnd mit sei- nem Tode geendet. Seine heilige Armut hat wiederLuc. 9. 2. So ist er Arm gewesen von freun- Glau- M iij
das rechte Buch des Lebens ſey. Welches in dieſen dreyen Stuͤcken ſte-het/ die nimmer in ſeinem Leben in dieſer Welt von jhm gewichen: Das erſte iſtDas gan- tze Leben Chriſti iſt Armut/ Verach- tung/ vnd Schmer- tzen. groſſe Armut/ das ander noch groͤſſere verachtung/ das dritte die allergroͤſſeſte Schmertzen vnd Pein. Daß hat ſich mit ſeinem Leben angefangen/ vnd mit ſei- nem Tode geendet. Seine heilige Armut hat wiederLuc. 9. 2. So iſt er Arm geweſen von freun- Glau- M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">das rechte Buch des Lebens ſey.</hi></fw><lb/> Welches in dieſen dreyen Stuͤcken ſte-<lb/> het/ die nimmer in ſeinem Leben in dieſer<lb/> Welt von jhm gewichen: Das erſte iſt<note place="right">Das gan-<lb/> tze Leben<lb/> Chriſti iſt<lb/> Armut/<lb/> Verach-<lb/> tung/ vnd<lb/> Schmer-<lb/> tzen.</note><lb/> groſſe Armut/ das ander noch groͤſſere<lb/> verachtung/ das dritte die allergroͤſſeſte<lb/> Schmertzen vnd Pein. Daß hat ſich mit<lb/> ſeinem Leben angefangen/ vnd mit ſei-<lb/> nem Tode geendet.</p><lb/> <p>Seine heilige Armut hat wieder<note place="right">Luc. 9.</note><lb/> drey <hi rendition="#aq">gradus:</hi> 1. Daß er klagt: Die Vo-<lb/> gel vnter dem Himmel haben jhre Ne-<lb/> ſter/ die Fuͤchſe jhre Loͤcher/ aber deß<lb/> Menſchen Sohn hat nicht ſo viel/ da er<lb/> ſein Haupt hinlegt.</p><lb/> <p>2. So iſt er Arm geweſen von freun-<lb/> den. Er hat von einer armen Mutter<note place="right">3. <hi rendition="#aq">Gradus</hi><lb/> der Armut<lb/> Chriſti.</note><lb/> wollen geboren werden in groſſer Armut/<lb/> vnnd keines Reichen/ Herꝛlichen/ vnd<lb/> gewaltigen in dieſer Welt Freundſchafft<lb/> geſucht. Lazarus zu Bethanien iſt ſein<lb/> Freund geweſt. Welchen er aber nicht<note place="right">Joh. 11.</note><lb/> zum Freunde erwehlet vmb ſeines Reich-<lb/> thumbs willen/ ſondern vmb ſeines<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Glau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0187]
das rechte Buch des Lebens ſey.
Welches in dieſen dreyen Stuͤcken ſte-
het/ die nimmer in ſeinem Leben in dieſer
Welt von jhm gewichen: Das erſte iſt
groſſe Armut/ das ander noch groͤſſere
verachtung/ das dritte die allergroͤſſeſte
Schmertzen vnd Pein. Daß hat ſich mit
ſeinem Leben angefangen/ vnd mit ſei-
nem Tode geendet.
Das gan-
tze Leben
Chriſti iſt
Armut/
Verach-
tung/ vnd
Schmer-
tzen.
Seine heilige Armut hat wieder
drey gradus: 1. Daß er klagt: Die Vo-
gel vnter dem Himmel haben jhre Ne-
ſter/ die Fuͤchſe jhre Loͤcher/ aber deß
Menſchen Sohn hat nicht ſo viel/ da er
ſein Haupt hinlegt.
Luc. 9.
2. So iſt er Arm geweſen von freun-
den. Er hat von einer armen Mutter
wollen geboren werden in groſſer Armut/
vnnd keines Reichen/ Herꝛlichen/ vnd
gewaltigen in dieſer Welt Freundſchafft
geſucht. Lazarus zu Bethanien iſt ſein
Freund geweſt. Welchen er aber nicht
zum Freunde erwehlet vmb ſeines Reich-
thumbs willen/ ſondern vmb ſeines
Glau-
3. Gradus
der Armut
Chriſti.
Joh. 11.
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/187 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/187>, abgerufen am 16.02.2025. |