Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610.nicht vorzuziehen. Armseligkeit vnd Zerschlagenheit. Dar-gegen ist die Proba eines wahren Chri- sten/ das er mehr sorget für seine Seele denn für seinen Leib/ sihet auff künff- tige Ehre vnd Herrligkeit mehr denn auff die zeitliche Ehre/ Er sihet mehr auff das vnsichtbare/ das ewig ist/ denn auff das sichtbare/ so vergenglich ist/ er creutziget vnd tödtet sein Fleisch/ auffJoh. 12. das der Geist lebe. Vnd in summa/ das ist das gantze Das N iij
nicht vorzuziehen. Armſeligkeit vñ Zerſchlagenheit. Dar-gegen iſt die Proba eines wahren Chri- ſten/ das er mehr ſorget fuͤr ſeine Seele denn fuͤr ſeinen Leib/ ſihet auff kuͤnff- tige Ehre vnd Herrligkeit mehr denn auff die zeitliche Ehre/ Er ſihet mehr auff das vnſichtbare/ das ewig iſt/ deñ auff das ſichtbare/ ſo vergenglich iſt/ er creutziget vnd toͤdtet ſein Fleiſch/ auffJoh. 12. das der Geiſt lebe. Vnd in ſumma/ das iſt das gantze Das N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nicht vorzuziehen.</hi></fw><lb/> Armſeligkeit vñ Zerſchlagenheit. Dar-<lb/> gegen iſt die Proba eines wahren Chri-<lb/> ſten/ das er mehr ſorget fuͤr ſeine Seele<lb/> denn fuͤr ſeinen Leib/ ſihet auff kuͤnff-<lb/> tige Ehre vnd Herrligkeit mehr denn<lb/> auff die zeitliche Ehre/ Er ſihet mehr<lb/> auff das vnſichtbare/ das ewig iſt/ deñ<lb/> auff das ſichtbare/ ſo vergenglich iſt/ er<lb/> creutziget vnd toͤdtet ſein Fleiſch/ auff<note place="right">Joh. 12.</note><lb/> das der Geiſt lebe.</p><lb/> <p>Vnd in ſumma/ das iſt das gantze<lb/> Chriſtenthumb/ Chriſto vnſerm <hi rendition="#k">He</hi>r-<note place="right">Chriſtus<lb/> vnſer Re-<lb/> gel/ An-<lb/> fang vnd<lb/> Ende.</note><lb/> ren nachfolgẽ. <hi rendition="#aq">Summa religionis eſt<lb/> imitari eum, quem colis,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Au-<lb/> guſtinus.</hi> Vnd <hi rendition="#aq">Plato</hi> hats auß dem<lb/> Liecht der Natur verſtandẽ vñ geſagt:<lb/><hi rendition="#aq">Perfectio hominis conſiſtit in imi-<lb/> tatione Dei.</hi> So ſol nun Chriſtus vn-<lb/> ſer <hi rendition="#k">He</hi>rr vnſer Spiegel ſeyn/ vnd die<lb/> Richtſchnur vnſers gantzẽ Lebens/ da-<lb/> hin vnſer Hertz/ Sinn vnd Gedanckẽ<lb/> ſollẽ gewendet ſein/ wie wir zu jm kom-<lb/> men/ durch jhn ſelig werdẽ/ vñ ewig mit<lb/> jhm leben moͤgen/ daß wir vnſers En-<lb/> des mit Freuden moͤgen warten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0203]
nicht vorzuziehen.
Armſeligkeit vñ Zerſchlagenheit. Dar-
gegen iſt die Proba eines wahren Chri-
ſten/ das er mehr ſorget fuͤr ſeine Seele
denn fuͤr ſeinen Leib/ ſihet auff kuͤnff-
tige Ehre vnd Herrligkeit mehr denn
auff die zeitliche Ehre/ Er ſihet mehr
auff das vnſichtbare/ das ewig iſt/ deñ
auff das ſichtbare/ ſo vergenglich iſt/ er
creutziget vnd toͤdtet ſein Fleiſch/ auff
das der Geiſt lebe.
Joh. 12.
Vnd in ſumma/ das iſt das gantze
Chriſtenthumb/ Chriſto vnſerm Her-
ren nachfolgẽ. Summa religionis eſt
imitari eum, quem colis, ſagt Au-
guſtinus. Vnd Plato hats auß dem
Liecht der Natur verſtandẽ vñ geſagt:
Perfectio hominis conſiſtit in imi-
tatione Dei. So ſol nun Chriſtus vn-
ſer Herr vnſer Spiegel ſeyn/ vnd die
Richtſchnur vnſers gantzẽ Lebens/ da-
hin vnſer Hertz/ Sinn vnd Gedanckẽ
ſollẽ gewendet ſein/ wie wir zu jm kom-
men/ durch jhn ſelig werdẽ/ vñ ewig mit
jhm leben moͤgen/ daß wir vnſers En-
des mit Freuden moͤgen warten.
Chriſtus
vnſer Re-
gel/ An-
fang vnd
Ende.
Das
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/203 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/203>, abgerufen am 16.02.2025. |