Ich hab' geglüht in meinen Jugendtagen, Die ganze Welt, ich wähnte, sie sei mein; Da siecht' ich hin: ach tausendfält'ge Plagen, Sie warfen hämisch auf mich Stein um Stein.
Ich blutete aus tausend tiefen Wunden, Mein Herz schrie auf: ich litt, litt ohne Schuld; Und nie mehr hab' Genesung ich gefunden, Ich hab' verzichtet auf des Himmels Huld.
Gelernt hab' ich's in vielen bösen Jahren: Entbehren heißt der Parze strenger Spruch; Im Himmel auch, dem kalten, götterbaren, Ich fürder mir kein Vateraug' mehr such'!
Die graue Schwester hat in nächt'gem Flüstern Mir's zugeraunt mit zähnelosem Mund, Und unterm Brausen hundertjähr'ger Rüstern Ward, schaudernd, mir ein tief Geheimniß kund.
Seitdem muß schreiten ich erstarrt durch's Leben, Und doch -- o Widerspruch! -- gefühllos nicht -- Ich fürcht' und suche nichts und muß doch beben, Sobald Nachtdunkel durch die Wolken bricht.
Wem ward zur Nacht das herbste Leid gegeben, Der lernt entsagen jedem Menschenwahn, Doch sieht Erinnerung vorbei er schweben, Flucht er der Stunde, die's ihm angethan.
Fritz Lemmermayer.
Loos.
Originalbeitrag.
Ich hab’ geglüht in meinen Jugendtagen, Die ganze Welt, ich wähnte, ſie ſei mein; Da ſiecht’ ich hin: ach tauſendfält’ge Plagen, Sie warfen hämiſch auf mich Stein um Stein.
Ich blutete aus tauſend tiefen Wunden, Mein Herz ſchrie auf: ich litt, litt ohne Schuld; Und nie mehr hab’ Geneſung ich gefunden, Ich hab’ verzichtet auf des Himmels Huld.
Gelernt hab’ ich’s in vielen böſen Jahren: Entbehren heißt der Parze ſtrenger Spruch; Im Himmel auch, dem kalten, götterbaren, Ich fürder mir kein Vateraug’ mehr ſuch’!
Die graue Schweſter hat in nächt’gem Flüſtern Mir’s zugeraunt mit zähneloſem Mund, Und unterm Brauſen hundertjähr’ger Rüſtern Ward, ſchaudernd, mir ein tief Geheimniß kund.
Seitdem muß ſchreiten ich erſtarrt durch’s Leben, Und doch — o Widerſpruch! — gefühllos nicht — Ich fürcht’ und ſuche nichts und muß doch beben, Sobald Nachtdunkel durch die Wolken bricht.
Wem ward zur Nacht das herbſte Leid gegeben, Der lernt entſagen jedem Menſchenwahn, Doch ſieht Erinnerung vorbei er ſchweben, Flucht er der Stunde, die’s ihm angethan.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0095"n="77"/><fwplace="top"type="header">Fritz Lemmermayer.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Loos</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">Originalbeitrag.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Ich hab’ geglüht in meinen Jugendtagen,</l><lb/><l>Die ganze Welt, ich wähnte, ſie ſei mein;</l><lb/><l>Da ſiecht’ ich hin: ach tauſendfält’ge Plagen,</l><lb/><l>Sie warfen hämiſch auf mich Stein um Stein.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Ich blutete aus tauſend tiefen Wunden,</l><lb/><l>Mein Herz ſchrie auf: ich litt, litt <hirendition="#g">ohne Schuld</hi>;</l><lb/><l>Und nie mehr hab’ Geneſung ich gefunden,</l><lb/><l>Ich hab’ verzichtet auf des Himmels Huld.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Gelernt hab’ ich’s in vielen böſen Jahren:</l><lb/><l><hirendition="#g">Entbehren</hi> heißt der Parze ſtrenger Spruch;</l><lb/><l>Im Himmel auch, dem kalten, götterbaren,</l><lb/><l>Ich fürder mir kein Vateraug’ mehr ſuch’!</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Die graue Schweſter hat in nächt’gem Flüſtern</l><lb/><l>Mir’s zugeraunt mit zähneloſem Mund,</l><lb/><l>Und unterm Brauſen hundertjähr’ger Rüſtern</l><lb/><l>Ward, ſchaudernd, mir ein tief Geheimniß kund.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Seitdem muß ſchreiten ich erſtarrt durch’s Leben,</l><lb/><l>Und doch — o Widerſpruch! — gefühllos nicht —</l><lb/><l>Ich fürcht’ und ſuche nichts und muß doch beben,</l><lb/><l>Sobald Nachtdunkel durch die Wolken bricht.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Wem ward zur Nacht das herbſte Leid gegeben,</l><lb/><l>Der lernt entſagen jedem Menſchenwahn,</l><lb/><l>Doch ſieht Erinnerung vorbei er ſchweben,</l><lb/><l>Flucht er der Stunde, die’s ihm angethan.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[77/0095]
Fritz Lemmermayer.
Loos.
Originalbeitrag.
Ich hab’ geglüht in meinen Jugendtagen,
Die ganze Welt, ich wähnte, ſie ſei mein;
Da ſiecht’ ich hin: ach tauſendfält’ge Plagen,
Sie warfen hämiſch auf mich Stein um Stein.
Ich blutete aus tauſend tiefen Wunden,
Mein Herz ſchrie auf: ich litt, litt ohne Schuld;
Und nie mehr hab’ Geneſung ich gefunden,
Ich hab’ verzichtet auf des Himmels Huld.
Gelernt hab’ ich’s in vielen böſen Jahren:
Entbehren heißt der Parze ſtrenger Spruch;
Im Himmel auch, dem kalten, götterbaren,
Ich fürder mir kein Vateraug’ mehr ſuch’!
Die graue Schweſter hat in nächt’gem Flüſtern
Mir’s zugeraunt mit zähneloſem Mund,
Und unterm Brauſen hundertjähr’ger Rüſtern
Ward, ſchaudernd, mir ein tief Geheimniß kund.
Seitdem muß ſchreiten ich erſtarrt durch’s Leben,
Und doch — o Widerſpruch! — gefühllos nicht —
Ich fürcht’ und ſuche nichts und muß doch beben,
Sobald Nachtdunkel durch die Wolken bricht.
Wem ward zur Nacht das herbſte Leid gegeben,
Der lernt entſagen jedem Menſchenwahn,
Doch ſieht Erinnerung vorbei er ſchweben,
Flucht er der Stunde, die’s ihm angethan.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arent, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig, [1885], S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arent_dichtercharaktere_1885/95>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.